Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Einblicke und Stimmen Einblicke und Stimmen
  4. Alumni Alumni
  5. Damian Bachmann Damian Bachmann

Damian Bachmann Bachelor of Arts in Music, Profil Klassik instrumental

Nach dem Bachelor-Abschluss in Luzern (Klarinette bei  Paolo Beltramini) studierte Damian Bachmann an der Hochschule für Musik Basel bei Professor François Benda weiter, wo er im Juni 2016 den Master Performance abschloss. Derzeit absolviert er einen Zweit-Master in Pädagogik. Neben seinem Studium engagiert sich Bachmann bei externen Projekten. Rund 40 bis 50 Mal pro Jahr ist er als Solist oder mit Kammermusikgruppen für Konzerte unterwegs. 2016 war er beruflich unter anderem in China, Bulgarien, Ungarn und Rumänien. Seit 2010 organisiert er das «Puplinge Classique Festival» in Genf: Zwölf Konzerte finden jeden Sommer im Rahmen des Festivals statt. In diesem Rahmen hat Bachmann die Möglichkeit, internationale Künstler einzuladen.

Was nimmst du aus deiner Studienzeit mit?
Die Musik ist ein Beruf, in dem man immer etwas zu lernen hat. Aus meiner Studienzeit in Luzern habe ich viel mitgenommen. Erst einmal hatte ich wirklich Glück, dass ich gute Personen getroffen haben. Mein Hauptfach-Lehrer Paolo Beltramini half mir sehr viel und ich muss sagen, dass auch unser Studienkoordinator und Klassik-Dozent Peter Baur eine wichtige Rolle gespielt hat. Beide haben gemerkt, dass ich hochmotiviert war und haben mir deshalb Möglichkeiten geboten. Das Studium in Luzern war generell eine wunderschöne Zeit und die Atmosphäre war einzigartig! 

Was hast du für mittelfristige berufliche Ziele?
Ergänzend zu meinem Studium in Basel ist mein Ziel, eine Festanstellung in einem Orchester zu gewinnen. Es ist heute sehr schwierig geworden, weil die Konkurrenz immer grösser und jünger wird. Seit August 2016 spiele ich als Praktikant im Berner Symphonieorchester. Es ist eine wertvolle Erfahrung für mich, weil ich bis jetzt nicht oft im Orchester spielen konnte. 

Inwiefern hat dich das Studium auf den Berufsalltag vorbereitet?
Ich glaube, dass mein Bachelor in Luzern insofern wichtig war, als dass ich als Student auf das Master-Studium vorbereitet wurde. Fächer wie die Theorie der Musik oder Musikgeschichte sind fundamentale Teile der Ausbildung. Aber die Musikstudierenden können auch nicht alles von der Schule und den Lehrern erwarten. Sie müssen sich selbst fortbilden! Spielen für externe Projekte wie Konzerte, Wettbewerbe, Probespiele oder sogar Jamsession-Improabende sind erforderlich! Schlussendlich sage ich, dass wir selber unsere besten Lehrer sind und die Professoren einfach da sind, um uns zu helfen und uns zu unterstützen. 

Was braucht es, um ein Musik-Studium erfolgreich zu absolvieren? 
Mein Tipp für die Studierenden ist, sich Zeit für das Studium zu nehmen. Als Musikstudierende haben wir generell Zeit, weil wir nicht viele Kurse haben. Wir brauchen auch Zeit, um zu üben und uns weiter auszubilden. Diese Zeit ist wertvoll und wir dürfen sie nicht verlieren! Ich glaube, dass das Zitat von Leonardo da Vinci am besten meiner Meinung entspricht:  «Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will.»

Würdest du das Studium heute wieder wählen?
Unbedingt! Aber es gibt schon ein paar Sachen, die ich lieber anders gehabt hätte. Zum Beispiel gibt es aus meiner Sicht zu wenige Orchesterprojekte in Luzern und ich hätte viel lieber noch mehr gespielt. Aber im KKL zu spielen war trotzdem genial!!! Die Erfahrung im Orchester ist wichtig für die Musiker. Deshalb habe ich bei vielen Projekten mit externen Jugendorchestern teilgenommen.


Damian Bachmann

Interessiert?

  • Bachelor of Arts in Music, Klassik instrumental
  • Master of Arts in Music, Performance Klassik
  • Aufnahmeprüfungen

041 249 26 00

E-Mail anzeigen

Statement

«Im KKL zu spielen war genial! Die Erfahrung im Orchester ist wichtig für die Musiker.»

Damian Bachmann

Rückblicke

  • Alumni
  • Damian Bachmann, Bachelor Klassik
  • Renato Wiedemann, Bachelor Klassik
  • Martina Berther, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Raffaele Bossard, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Sarah Buechi, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Adrian Kleinlosen, Master Komposition
  • Cécile Marti, Master Komposition und Solo Performance
  • Tobias Meier, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Regula Mühlemann, Master Performance Klassik und Solo Performance
  • Franziska Trottmann, Master Musikpädagogik und Schulmusik II

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode