Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur
  • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
  • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
  • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
  • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
  • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
  • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
  • Abgesagt: SHAYNE
  • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
  • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020
  6. Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur

Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur Cecilia Palmér zu Gast im Salon IDA

In Bezug auf „Nachhaltigkeit“ thematisiert die Designerin und kreative Technologin Cecilia Palmér (Berlin) am 30. April wie Source Code, Handwerkskunst und radikale Transparenz eine nachhaltige Modewirtschaft fördern können.

Donnerstag, 30. April 2020, 17.30 - 19.00 Uhr, Erdgeschoss, Raum 055

Können Open Source-Betriebsmodi eine bewusste, zukunftssicherere Modekultur ankurbeln? Wir werden Open Source-Konzepte und -Strategien untersuchen, und diskutieren, wie wir sie in unsere Praxis - als Designer*innen, Benutzende und Teilnehmende - integrieren können. Ziel ist es, die gegenwärtig wenig nachhaltige Modebranche, in eine offenere - von Individualität, Menschlichkeit, Qualität und Kollaboration getriebene - Branche zu verwandeln.

Cecilia Palmér verbindet vielseitige analoge und digitale Expertise zwischen Mode, Nachhaltigkeit, Technologie und Handwerk. Sie hat die Plattform The Craft Atlas gegründet um Kompetenzen rund um traditionelles Handwerk zu bündeln und den Austausch zwischen Designer*innen und Handwerker*innen zu fördern. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den sozialen sowie ökologischen (Schatten-)Seiten der Mode, wie zum Beispiel das Open Source Model ihres pionierhaften Modelabels Pamoyo zeigte. Ausserdem entwickelt sie als Produktmanagerin bei der Firma circular.fashion Technologien für kreislauffähigen Mode. Cecilia übersetzt fliessend zwischen Design und Technologie, Strategie und Produkt und hat eine lebenslange Leidenschaft für Textil.

Weitere Infos:
https://fashionandcode.com/
craftatlas.co

map

745 Viscosistadt

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode