Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
  • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
  • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
  • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
  • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
  • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
  • Abgesagt: SHAYNE
  • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
  • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie
  • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020
  6. Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig? Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?

Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?  Zwei Expertinnen im Gespräch. Diskussion mit Gabriela Chicherio und Regine Helbling im Salon IDA

Moderiert von Eva-Maria Würth werden am 12. Mai Gabriela Chicherio und Regine Helbling aus Zürich darüber diskutieren, welche Förderkonzepte bereits existieren, und, ob eine nachhaltige Förderung neu und weiter zu denken wäre. 

Dienstag, 12. Mai 2020, 17.30 - 19.00 Uhr, Erdgeschoss, Raum 055

Das Podium thematisiert, was eine nachhaltige Kunst- und Designförderung bedeutet: Wie sieht eine solche aus? Was beinhaltet sie? Wer kann davon profitieren? Welche Akteur/innen ziehen die Fäden? Inwiefern ist die Kunst- und Designförderung in der Schweiz (überhaupt) nachhaltig? Und wenn ja, welche Förderkonzepte existieren diesbezüglich? Oder ist gefragt, die Förderung neu und weiter zu denken? Moderiert von der Künstlerin, Dozentin und Alt-Kantonsrätin Eva-Maria Würth (Zürich) diskutieren die beiden Expertinnen aus Design und Kunst, Gabriela Chicherio und Regine Helbling.

Gabriela Chicherio ist Produktdesignerin mit den Schwerpunkten Konzepte, Ausstellungen, Möbel und Accessoires. Sie entwickelt Produkte für nationale und internationale Hersteller, arbeitet als Freelancerin, ist Mitgründerin und Co-Kuratorin der Design Biennale Zürich und leitet die Geschäftsstelle der Made in Zürich Initiative. 
www.chicherio.com
www.designbiennalezurich.ch

Regine Helbling ist Kunsthistorikerin (lic. phil.) und seit 2008 Geschäftsführerin von Visarte Schweiz. Davor war sie Projektleiterin von «Glaubens-Kultur», dem Kooperationsprojekt Zentralschweiz innerhalb des Programms «echos» der Pro Helvetia und Konservatorin und Co-Leiterin am Nidwaldner Museum, Stans. Davor wirkte sie als freischaffende Kuratorin, Kunstkritikerin und Verfasserin von Texten zu Kunstgeschichte und Bilderbuchillustration. 
www.visarte.ch

map

745 Viscosistadt

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode