Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Architektur
    • Berufspraktikum
    • Karrierechancen
    • Ein interdisziplinäres Team
  • Ihr Zugang zum Studium
  • Innenarchitektur
  • Digital Construction
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik | Energie
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Maschinentechnik
  • Digital Engineer
  • Medizintechnik | Life Sciences
  • Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation
  • Energie- und Umwelttechnik

Unsere Info-Events: Alles zum Bachelor-Studium in Architektur

Jetzt anmelden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Architektur Architektur

Bachelor of Arts in Architektur Gebäude als Systeme studieren

Wie sehen die Bauwerke und Siedlungen von morgen aus? Wie betten sie sich in die Umwelt ein? Die Studierenden im Bachelor Architektur lernen zu planen, zu errichten und zu erneuern und dabei kulturelle, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu meistern.

Unsere Info-Events: Alles zum Bachelor-Studium in Architektur

Jetzt anmelden

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Zur Startseite der Homepage vom Architekturstudiengang
hidden

In der Übersicht: Bachelor Architektur

Im Mittelpunkt des Studiums in Architektur steht das Gebäude als System. Darunter versteht die Hochschule Luzern – Technik & Architektur die Konzeption und das Realisieren ressourcenschonender Bauwerke, welche die Ansprüche und Anforderungen von Mensch und Umwelt heute und morgen erfüllen.

Mehr Informationen

Modularer Studienaufbau und flexible Zeitmodelle im Bachelor Architektur

Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut:

  • Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen und machen rund 50% des Studienaufwandes aus.
  • Rund 30% der Module sind Projektmodule, welche sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
  • Weitere 10% sind Erweiterungsmodule, welche es den Studierenden erlauben, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.
  • Die restlichen 10% sind Zusatzmodule, welche nicht-fachliche Kompetenzen abdecken und die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.

Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen den drei Zeitmodellen Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitendes Studium.  

Praxisorientiert studieren

Der Praxisbezug steht klar im Vordergrund. Die systematisch aufgebauten Kompetenzen in den drei Kernbereichen der Ausbildung (Entwurf und Konstruktion, Gestalten und Kulturverständnis, Umsetzung und Baurealisation) werden über Projektmodule miteinander verknüpft. In diesen Projektmodulen üben die Studierenden das Umsetzen in architektonische Prozesse. Die Dozierenden und Assistierenden bringen ihre Erfahrungen aus dem Architekturbüro direkt ins Studium ein. 

Der Projektunterricht findet in Lerngruppen von maximal 15 Studierenden statt. Dadurch ist eine individuelle Betreuung und Förderung der Studierenden gewährleistet. Die Bachelor-Ausbildung wird durch Impulse aus dem Master-Studiengang Architektur und dem Kompetenzzentrum (Forschungszentrum) beeinflusst und unterstützt.

Im letzten Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Rahmen der Bachelor-Thesis ihr Abschlussprojekt in Zusammenarbeit mit einem realen Wirtschaftspartner aus der Praxis zu einem vorgegebenen Thema.

Interdisziplinär Architektur studieren

Der Studiengang in Architektur zeichnet sich durch ein enges Zusammenwirken mit den Studiengängen Innenarchitektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik | Energie aus. Rund 25 Prozent der Module werden gemeinsam angeboten. Dies ermöglicht den Studierenden, sich im interdisziplinären Dialog zu üben und wertvolle Erfahrungen in multidisziplinärer Teamarbeit zu sammeln. 

Internationaler Austausch und «International Profile»

Im fünften Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, zur Vorbereitung auf eine internationale Tätigkeit alle Module in Englisch zu besuchen und an einer der Partnerschulen ein Austauschsemester zu absolvieren. Mit dieser Kombination kann man die Zusatzqualifikation «International Profile» erlangen.

Unterstützung bei Fragen rund um den internationalen Austausch bietet das International Office.

Bereit für die Praxis als Architekt oder den Master of Arts in Architecture

In Vorlesungen, Übungen, Seminaren und mittels Projektarbeiten lernen die Studierenden, was es heisst als Architekt zu arbeiten. Im Atelier oder in der Werkstatt erweitern sie ihre handwerklichen und technischen Fertigkeiten im Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen wie der Skizze, dem CAD-Plan oder dem Modell und sind damit gut für die spätere Praxis gerüstet.

Der international anerkannte Abschluss «Bachelor of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Architektur» eröffnet motivierten Absolvierenden die Möglichkeit, ihr Wissen im weiterführenden Master of Arts in Architecture zu vertiefen und berufliche Anerkennung zu erlangen. Auf der Master-Stufe geht es um ein erweitertes Verständnis von Architektur. Speziell fokussiert wird auf die Themen Struktur, Energie, Material und Umsetzung.

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Architektur

Studienrichtungen
  • Architektur
Tätigkeitsfelder

Architekt/in

Zulassung

Zum Studium zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer technischen oder gestalterischen Berufsmatura (Deutschland: Fachhochschulreife) mit anerkannter einschlägiger Berufsausbildung oder mit einer gymnasialen Matura mit Praktikum. Zugelassen werden zudem auch Personen mit einem HF-Abschluss in einem einschlägigen Bereich. Bei einem HF-Abschluss ist die Anrechnung von einzelnen Modulen möglich und muss nach der Anmeldung über die Studiengangleitung beantragt werden.

Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist: Für die Zulassung zum Bachelor-Studium sind Deutschkenntnisse der Stufe C1 (bestanden) erforderlich. 

Anmeldeschluss

Aus organisatorischen und administrativen Gründen wird eine Anmeldung bis spätestens 4 Monate vor Studienbeginn empfohlen. Spätere Anmeldungen sind möglich.

Studienbeginn

Start Herbstsemester im September;                       Start Frühlingssemester im Februar - Bei Studienstart im FS dauert das Studium i.d.R. ein Semester länger (bei Vollzeit 7 anstatt 6 Semester)                

Semesterdaten

Frühlingssemester 2025

Kontaktstudium: 17. Februar bis 31. Mai 2025
Osterferien: 17. April bis 23. April 2025
Prüfungsphase (Vorbereitung und Prüfungen): 2. Juni bis 5. Juli 2025
Sommerferien: 14. Juli bis 31. August 2025
Blockwochen: 1. September bis 13. September 2025

Herbstsemester 2025

Kontaktstudium: 15. September bis 20. Dezember 2025
Weihnachtsferien: 21. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026
Prüfungsphase (Vorbereitung und Prüfungen):
5. Januar bis 31. Januar 2026
Blockwochen: 3. Februar bis 14. Februar 2026

Für die neu eintretenden Studierenden beginnt das Studienjahr 2025/26 am 8./9. September 2025 mit den obligatorischen Einführungstagen.

Infoveranstaltungen
hidden
  • Montag, 12. Mai 2025, Online
  • Montag, 1. September 2025, Online
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Katja Jug
  • Johannes Ritzer
Studiengebühren

Gebühr für das Anmeldeverfahren (einmalig): CHF 200.–
Semestergebühr (pro Semester): CHF 800.–
Zusätzliche Semestergebühren für ausländische Studierende*: CHF 500.–
Kosten Lehrmittel und Exkursionen (pro Semester):

Studierende Vollzeit ca. CHF 600.–
Studierende Teilzeit ca. CHF 400.–
Kosten Notebook: ca. CHF 2'000.–

Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenübersicht

*Als ausländische Studierende gelten jene, die zu Studienzwecken in die Schweiz einreisen, bzw. ihren zivilrechtlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Immatrikulation im Ausland haben und für die der FHV-Beitrag eines Kantons entfällt.

Internationales

Der Besuch eines Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule bietet wertvolle fachliche und soziale Kompetenzerweiterung.

Studienort

Horw

Zeitmodell
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Berufsbegleitend
Weiterführende Studien

Master of Arts in Architecture

Studienübergreifende Module

ISA-Module

hidden

Modellstudienpläne

  • Vollzeit

    (60.0 KB) .PDF 

  • Berufsbegleitend

    (83.0 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    (70.4 KB) .PDF 

hidden

Links

  • Infrastruktur

  • Dozierende und Mitarbeitende

Curriculum Bachelor Architektur

hidden
  • Curriculum 2024/25

    (195.5 KB) .PDF 

Studienführer Bachelor Architektur

Zulassungsbedingungen und Vorbereitung

  • Ihr Zugang zum Bachelor-Studium

Jetzt fürs Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 12. Mai 2025, Online
  • Montag, 1. September 2025, Online

Ihre Ansprechperson

Boris Gusic

Studiengangleiter Architektur

+41 41 349 38 79

E-Mail anzeigen

Erleichterter Einstieg ins Berufspraktikum

  • Mehr zum Praktikum+

Unterlagen bestellen

  • Printversionen (und PDFs) des Studienführers sowie weitere Unterlagen können mit diesem Formular bestellt werden
hidden

Architektur Studium und Forschung

HUB Architektur

Wer wir sind und was wir tun

Der Hub Architektur ist das Fenster in den Alltag des Instituts für Architektur. Er zeigt die Vielfalt, Kreativität und vibrierende Kultur des Instituts in Lehre, Forschung sowie Weiterbildung und ist der Knotenpunkt unserer verschiedenen Webseiten zum Thema Architektur.

Master of Arts in Architecture

Kenntnisse vertiefen

Im Master geht es um ein erweitertes Verständnis von Architektur im Spannungsfeld zwischen Technologie und Kontext. Der architektonische Entwurf fokussiert dabei auf die drei Themenfelder Struktur, Energie sowie Material.

Weiterbildung

Fundament für den Erfolg

Die Weiterbildungsangebote vermitteln ein breites Wissen zu Methoden und Prozessen. Der Unterricht baut Fachkompetenz auf und behandelt aktuelle und künftige Themen, die heute im Bereich der baukulturellen Gesamtverantwortung gefragt sind.

Forschung

Typologie & Planung in Architektur

Das Kompetenzzentrum erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  YouTube

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode