Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Infrastruktur Bau
  • Infrastruktur Technik
  • Zeitmodelle und Studienstart

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Praktische Tipps fürs Studieren Praktische Tipps fürs Studieren
  4. Infrastruktur Bau Infrastruktur Bau

Infrastruktur Bau Einblicke in die Werkstätten und Labors

Der Fachbereich Bau der Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet eine moderne Infrastruktur. Den Studierenden stehen gut ausgestattete Werkstätten, Labors und Ateliers zur Verfügung, in denen sie praxisbezogen arbeiten können.

hidden

Architektur

Atelier in der Architektur

Atelier

Im Atelier haben die Studierenden die Möglichkeit zum freien Arbeiten am eigenen Arbeitsplatz. Neben Vorlesungen und Vorträgen finden in den einzelnen Nischen sowohl Kritiken als auch Projektbesprechungen statt.

Werkstatt in der Architektur

Architektur-Werkstatt

In der Architektur-Werkstatt stehen den Studierenden Handwerkzeuge, Lasercutter, CNC-Fräse und weitere Werkmöglichkeiten mit Materialverkauf zur Verfügung.

Fotostudio in der Architektur

Fotostudio

Für die Dokumentation von Architekturmodellen stehen den studierenden drei professionelle Fotostudio-Arbeitsplätze zur Verfügung. Integriert in die Lehre erfolgt eine Einführung in die Kamera- und Studiotechnik.

Materialarchiv

Materialbibliothek

Die Materialbibliothek umfasst physische Materialmuster und elektronisch erfasste Datenblätter mit den Charakteristiken und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Materialien. Sie steht als Grundlage für die Lehre und die Forschung zur Verfügung.

hidden

Innenarchitektur

Das Atelier bietet den Studierenden einen atmosphärisch offenen Raum, wo gezeichnet, gebaut und diskutiert werden kann.

Atelier

Das Atelier bietet den Studierenden einen atmosphärisch offenen Raum, wo gezeichnet, gebaut und diskutiert werden kann. Eine unterteilter Bereich ist Ort für das Arbeiten im Team, für Präsentationen und Vorträge.

Im FarbLichtRaum erproben die Studierenden die Wechselwirkung zwischen Material, Farbe und Licht im Massstab 1:1.

FarbLichtRaum

Im FarbLichtRaum erproben die Studierenden die Wechselwirkung zwischen Material, Farbe und Licht im Massstab 1:1. Das Labor ist mit Farben, Materialien und einer Installation mit unterschiedlichen Leuchten und Leuchtmitteln ausgestattet.

Im Atelier wird eine Sammlung von Materialien der Innenarchitektur als Instrument für den Entwurf von Projekten genutzt.

Materialsammlung

Im Atelier wird eine Sammlung von Materialien der Innenarchitektur als Instrument für den Entwurf von Projekten genutzt. Die Auseinandersetzung mit konkreten Materialien ist wesentlicher Aspekt des Studiums und Teil aller Projektabgaben. Haptik und Optik werden so erfahren.

Das Fotostudio bietet Raum und Infrastruktur für die fotografische Dokumentation von Modellen.

Fotostudio

Das Fotostudio bietet Raum und Infrastruktur für die fotografische Dokumentation von Modellen. Die Fotografie ist Mittel für das Erproben verschiedener Lichtsituationen und zur Überprüfung der räumlichen Qualität der Projekte.

hidden

Bauingenieurwesen

Grossversuchshalle in der Bautechnik

Grossversuchshalle

In der Grossversuchshalle arbeiten die Studierenden an konkreten Projekten mit. An selbst gefertigten Prüfkörpern werden Versuche im Fachbereich Massivbau, Betonbau sowie Mauerwerksbau  durchgeführt.

In der Prüfhalle der Bautechnik können Studierende live einem Biegeversuch beiwohnen.

Prüfhalle

In der Prüfhalle können die Studierenden an massstabsgetreuen Bauteilen theoretische Bemessungsansätze praktisch überprüfen. Zudem wirken sie bei der Konzeption, Betreuung und Auswertung von Versuchen mit.

Glas-Test im Prüflabor der Bautechnik

Prüflabore

In den geräumigen und gut ausgestatteten Prüflaboren ist die Realisierung von Tests im Massstab 1:1 möglich. Versuche  werden von den Studierenden selbstständig mit Betreuung durch Dozierende aus dem Fachgebiet durchgeführt.

Am Seilprüfstand werden die Einwirkungskräfte durch den Bewuchs von Schlingpflanzen gemessen.

Seilprüfstand

Am Seilprüfstand werden die Einwirkungskräfte durch den Bewuchs von Schlingpflanzen gemessen. Studierenden erfahren einen Einblick in die enorme Menge sowie Auswertung dieser Daten, die während dem Langzeitversuch produziert werden.

Am Fassadenprüfstand werden Fassadenkonstruktionen hinsichtlich der Einhaltung der gestellten Anforderungen getestet, geprüft und zertifiziert.

Fassadenprüfstand

Am Fassadenprüfstand werden Fassadenkonstruktionen hinsichtlich der Einhaltung der gestellten Anforderungen getestet, geprüft und zertifiziert. Durch die Mitwirkung bei diesen Arbeiten können Studierende viel über Ausführungsdetails und Beanspruchungen von Gebäudehüllen lernen.

hidden

Gebäudetechnik | Energie 

Versuch Hydraulische Schaltungen im HLKS-Labor der Gebäudetechnik

Labor Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär

Im Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär-Labor führen die Studierenden Übungen in der Mess- und Labortechnik zu den Themen Sanitär-, Wärmepumpen- und Kälte-Technik durch.

Einblick ins Labor der Gebäudeautomation

Gebäudeautomations-Labor

Im Gebäudeautomations-Labor führen die Studierenden Simulationen und Untersuchungen von Gebäudeautomations-Systemen entlang der Energieversorgungskette (Erzeuger, Verteiler und Verbraucher) des Gebäudes  durch.

Versuch mit der Asynchronmaschine im Elektrotechnik-Labor

Elektrotechnik-Labor

Im Elektrotechnik-Labor untersuchen die Studierenden die Eigenschaften der wichtigsten elektrischen Maschinen. Zusammen mit den leistungselektronischen Geräten werden Antriebsstränge aufgebaut, ausgemessen und Netzrückwirkungen erfasst.

Der Lichtmesscontainer ist ein hoch flexibler Raum, in dem unter realen Bedingungen Schnittstellenthematiken wie z.B. Gebäudeautomation, Tageslicht, Sonnenschutz und Komfort praktisch erforscht werden können.

Lichtmesscontainer

Der Lichtmesscontainer ist ein hoch flexibler Raum, in dem unter realen Bedingungen Schnittstellenthematiken wie z.B. Gebäudeautomation, Tageslicht, Sonnenschutz und Komfort praktisch erforscht werden können.

Studierende im GEE Live Lab

GEE Live

Das GEE Live Labor verfügt über eine Photovoltaik-Anlage, verschiedene elektrische Lastmanagement-Geräte und eine Heiz-/Kühldecke mit einer leistungsregulierten Wärmepumpe. Es ermöglicht den Studierenden Bachelorarbeiten in den Bereichen Lastmanagement, Speicher, erneuerbaren Energien und GA/GI/GEE.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode