Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Kompaktkurs – Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Grossgruppe und Interaktiv – kein Widerspruch!
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik - online
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte
  • Kompaktkurs – Körperarbeit mit Spiraldynamik
  • Kompaktkurs – Künstlerische Leistungen prüfen & bewerten
  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern
  • Kompaktkurs – Teaching in English

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern

Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern

Die Teilnehmenden erweitern ihr methodisches Repertoire, um kritisches Denken im eigenen Fachunterricht zu fördern.

 Teilen

Kursinhalt

Die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen mehrperspektivisch zu analysieren und passende Lösungen herzuleiten, ist in vielen Berufsfeldern und im Alltag von zentraler Bedeutung. Mit dem Einsatz neuer digitaler Tools steigt die Notwendigkeit zusätzlich, Informationen kritisch bewerten und Quellen überprüfen zu können. Für eine zuverlässige Entscheidungsfindung braucht es die Analyse und Überprüfung von Informationen. Damit gehört kritisches Denken zu den zentralen Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, die neben den Fachkompetenzen in der Hochschullehre ebenso zu entwickeln sind.

In diesem Kurs vertiefen die Teilnehmenden verschiedene Ansätze zur Förderung des kritischen Denkens. Wir betrachten konkrete Methoden, um im eigenen Unterricht das kritische Denken der Studierenden zu fördern und zu unterstützen, und besprechen Konzepte des forschungsnahen Lehrens und Lernens, um die Studierenden an wissenschaftliches Denken und Arbeiten als eine Form des kritischen Denkens heranführen.

Mehr Informationen

Aufbau: zwei Präsenztage
Transferleistung: Die Kursteilnehmenden entwickeln eine Unterrichtseinheit oder ein neues, kleineres Unterrichtselement, in dem sie neben fachlichen Inhalten auch das kritische Denken anregen. Nach der Durchführung dieser Unterrichtssequenz wird ein Studierendenfeedback eingeholt und verarbeitet. Das Ergebnis wird reflektiert und die Gewinne aus den Feedbacks und der reflektierten Erfahrung werden mit dem Kursleiter und der Kursgruppe geteilt.

hidden

Facts

Start

1. Kurstag: Montag, 19. Mai 2025; 2. Kurstag: Montag, 23. Juni 2025

Anmeldeschluss

5. Mai 2025

Kosten

CHF 800.00

Leitung
  • Dr. Yolanda Martinez Zaugg
Abschluss

1 ECTS-Credit – Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder an das CAS Hochschuldidaktik

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

9:00 – 16:30 Uhr

 
 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

16 Lektionen

Zielgruppe

Lehrende, Vorgesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Bildungsinstitutionen, die in ihrem Unterricht kritisches Denken fördern möchten.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Bemerkungen

Die Anzahl Kursteilnehmende ist auf zwölf Personen beschränkt.

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Brigitta Würsch

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • FS 2025
    Anmeldung nicht möglich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode