Kursinhalt
Dieser Kompaktkurs geht der Frage nach, was Lehrende von Game Designer:innen lernen können. In der Auseinandersetzung mit dem Spektrum an Möglichkeiten und konkreten Anwendungen sollen Teilnehmende dieses Potenzial von Game Based Design bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen in der Aus- und Weiterbildung nutzen sowie Risiken und Fallen umgehen.
Die Hoffnung ist, typische Verhaltensmuster von Gamer:innen zu erzeugen und in für die Lehre produktiven Bereichen zu nutzen: Konzentration, Ausdauer, emotionales Engagement bis zum «Flow», Frustrationstoleranz und Kooperationsbereitschaft, strategisches Denken – alles wichtige und gewünschte Zutaten für gelingendes Lernen.
Im Kompaktkurs werden Vorteile, Grundlagen und Prinzipien des Game Based Designs sowie die Nutzung des Game-Based-Design-Spektrums für die Gestaltung von Lerninhalten und Lernprozessen vertieft. Stolpersteine, Risiken, Dos and Don’ts der Anwendung werden besprochen und Erfahrungen, Tipps und Tricks für die Gestaltung und Leitung ausgetauscht.
Im Rahmen des Kurses wenden die Teilnehmenden die Inhalte in Beispielen für ihren Unterrichtsalltag an. Zwischen den Kurstagen ist Gelegenheit für den Transfer des Gelernten. Auf Wunsch unterstützt ein Follow-up-Coaching anschliessend an den Kurs bei der Umsetzung.