Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme Thermische Energiesysteme
  6. Wärmeübertrager-Entwicklung Wärmeübertrager-Entwicklung

Wärmeübertrager-Entwicklung Individuelle Lösungen für Wärmeübertragungsaufgaben

Wärmeübertrager werden für verschiedenste Anwendungen eingesetzt. Einfache Beispiele sind Radiatoren für die Gebäudeheizung oder Lamellenluft-Wärmeübertrager in einem Wäschetrockner. Beispiel eines Wärmeübertragers unter erschwerten Bedingungen ist ein Rohrbündelwärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus Verbrennungsabgasen.

hidden

Projekte

  • Geschirrspüler mit Wärmepumpe

  • Energieeffizienter Geschirrspüler

  • Machbarkeitsstudie CO2-Erdwärmesonde

  • Thermosiphon für Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen

Ansicht eines Wärmeübertragers für die Polymerherstellung.
Wärmeübertrager in einem Kamin zur Bestimmung des Abwärmepotenzials.
Wärmeübertrager in einem Kamin zur Bestimmung des Abwärmepotenzials.

Im Betrieb von Wärmeübertragern kann es beispielsweise zu Verschmutzungen, Ablagerungen, Korrosion usw. an den Wärmeübertragungsflächen kommen. Insbesondere in der Industrie werden enorme Mengen von Abwärmen in Form von verschmutzter Abluft ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Die Abwärmenutzung mittels Wärmeübertrager ist in solchen Fällen aufgrund der Verschmutzungen oftmals nicht möglich.

Diese unerwünschten Vorgänge verschlechtern den Wärmedurchgang und werden als «Fouling» bezeichnet. Zum Umgang mit Fouling gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. 

  • «Reinigung» des Fluidstroms, der das Fouling verursacht:  Massenkraftabscheidung, Nassabscheidung, Adsorption, thermische oder katalytische Oxidation usw.
  • Fouling im Wärmeübertrager zulassen:  Vergrösserung der Wärmeübertragerfläche, mechanische Reinigung, chemische Reinigung, Teilredundanz, Redundanz
  • Fouling im Wärmeübertrager minimieren:  Materialauswahl, Oberflächenbeschichtung, Strömungsoptimierung, Anpassung der Fluidgeschwindigkeit, Zugabe von Chemikalien, mechanische Entfernung der Fouling-Schicht

Wärmeübertrager gibt es in verschiedenen Bauarten (Platten-, Rohrbündel- oder Doppelrohrwärmeübertrager usw.). Die Wahl der Bauart richtet sich nach der gegebenen Wärmeübertragungsaufgabe und setzt genaue Kenntnisse ihrer leistungsreduzierenden Faktoren voraus. Durch die Entwicklung von Berechnungsmodellen und mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen werden solche Wärmeübertrager-Systeme analysiert und Optimierungsmassnahmen erarbeitet.

Kontakt

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode