Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme Thermische Energiesysteme
  6. Thermische Trenn- und Umweltverfahren Thermische Trenn- und Umweltverfahren

Thermische Trenn- und Umweltverfahren Technologien für nachhaltige und umweltbewusste Lösungen

Thermische Trenn- und Umweltverfahren finden in nahezu allen Industriebereichen Anwendung. Die Forschungsgruppe Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik entwickelt und optimiert Verfahren für eine optimale stoffliche Verwertung.

hidden

Projekte

  • Proposal Three Phase Process

  • Kontinuierliche Produktion von Polymeren

  • Optimierung WRG Batch-Polymerisation

  • Optimierung Sprühtrocknung Büchi

Zu sehen ist das Schema einer Rektifikationskolonne mit Ein- und Austrittsströmen.  Der Feed, ein flüssiges Stoffgemisch, wird in Destillat und Sumpfprodukt aufgetrennt.
Zu sehen ist das Geschwindigkeitsfeld einem vom CC TEVT entwickelten Zyklon zur Abscheidung von Schadstoffpartikeln aus einem Gasstrom.  Durch eine strömungstechnisch optimale Auslegung wird ein hoher Trenngrad erreicht.
Zu sehen ist das Grundfliessbild des vom CC TEVT entwickelten Three Phase Process. Aus Biogas wird flüssiges Biomethan (LBM) gewonnen.
Mischbehälter der Rektifikationskolonne.
Rektifikationskolonne im Labor CC TEVT

Thermische Trenn- und Umweltverfahren beschreiben ein weites Gebiet verfahrenstechnischer Prozesse, u.a. die Reinigung von Abgasen, die Aufbereitung von Abwässern und die stoffliche Rückgewinnung und Verwertung von Neben- und Abfallprodukten. 

Die Forschungsgruppe Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik entwickelt und optimiert Trenn- und Umweltverfahren u.a. zur Reduktion des Energieverbrauchs und Schadstoffausstosses, sowie zur Minimierung des Bedarfs an umweltschädlichen und teuren Chemikalien. 

Kontakt

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode