In Güterzügen gibt es Bestrebungen, die heute rein mechanischen Güterwaggons (‘20t dummer Stahl’, ohne jegliche Elektronik) zu intelligenten Wagen zu entwickeln, mit denen auf der ‘Letzten Meile’ – Rangieren, Zug-Zusammenstellung, Fracht-Handling, etc. die überwiegend manuellen Operationen durch Automatiserung wie z.B. automatisches Kuppeln, Entkuppeln, Bremsprobe, etc. ersetzt werden sollen. Dazu müssen die Güterwagen u.a. mit entsprechenden Kommunikationssystemen ausgestattet werden, die z.T. auch kritische Anforderungen erfüllen müssen (z.B. Bremse).
Voraussetzung für die Automatisierung ist die Verfügbarkeit der Strom- und Datenkommunikation über den gesamten Zug, die hohe Zuverlässigkeitsanforderungen und funktionale Sicherheit erfüllen und dennoch wirtschaftlich sein muss. Power Line Communication (PLC) ist dafür ein sehr vielversprechender Kandidat, indem das Stromnetz im gesamten Zug für die Datenkommunikation wiederverwendet wird.
Erfolgsfaktor/Wertangebot von PLC ist hier, dass die kritischen Anforderungen gem. den entsprechenden Normen erfüllt werden können, was weder mit Wireless noch mit Mobilfunk-Technologien möglich sein wird.
Das CC ISN forscht an einem Power Line Communication Train Backbone (PTB) für den Güterzug der Zukunft. Es verfügt über vertieftes Knowhow betr. der Leistungsfähigkeit und Eignung von unterschiedlichen Kommunikationstechnologien für On-Board-Zugkommunikation. Mitglieder des CC waren während ihrer Industrietätigkeit in diesbezügliche Produktentwicklungen involviert und kennen daher die spezifischen Anforderungen des Bahnumfelds bestens. Das CC ISN arbeitet eng mit nationalen und internationalen Zug-Systemlieferanten sowie Bahnbetreibern zusammen. Die eigene Forschung konzentriert sich auf den Einsatz der PLUS Power Line Data BUS Technologie-Plattform in den innovativen Produkten und Systemen der Wirtschaftspartner.