Abbildung 1: e-Bike Prüfstand
Die Hochschule stellt diesen e-Bike Prüfstand interessierten Parteien im Rahmen ihres Dienstleistungsangebotes zur Verfügung, um e-Bikes von einem unabhängigen Forschungsinstitut testen zu lassen.
Die wesentlichen Alleinstellungsmerkmale sind:
Kompatibilität
Der Teststand ist extrem flexibel konzipiert, so dass unterschiedliche e-Bikes sehr einfach installiert und getestet werden können. Dies umfasst
-
Unterschiedliche e-Bike Typen
-
E-Mountainbike, E-Citybike, E-Treckingbike, S-Pedelec,...
-
Unterschiedliche Rahmen und Radgrössen
-
-
Unterschiedliche Tretlagertypen
-
ISIS, Hollowtech II, Octalink, Vierkant-Achse. Weitere Kurbelstandards können bei Bedarf unterstützt werden.
-
Unterschiedliche Motortypen
-
Mittelmotor oder (Hinterrad-) Nabenmotor
Abbildung 2: Höhenverstellbare Fahrersimulation für unterschiedliche Tretlagerhöhen
Streckensimulation
Die Streckensimulation erfolgt über eine Laufrolle, welche über einen leistungsstarken Motor gebremst oder (im Falle der Simulation von Gefälle) beschleunigt werden kann. Die Bremsleistung wird über ein ERS (Energy Recovery System) zurückgewonnen.
Die wesentlichen technischen Daten sind:
-
Rollendurchmesser
-
50cm
-
Geschwindigkeitsbereich
-
0 - 60 km/h
-
Maximales Brems- oder Beschleunigungsdrehmoment* bei 45 km/h
-
250 Nm
-
Maximales Brems- oder Beschleunigungsdrehmoment bei 60 km/h
-
120 Nm
-
Reibungskoeffizient der Oberfläche
-
>~ 1
-
Genauigkeit der Drehmomentmessung
-
± 0.5 Nm
-
Abtastrate der Messung
-
100 Hz
-
Variable Anpresskraft
-
500 N - 1000 N
* Diese Angabe ist bezogen auf die Rolle der Streckensimulation. Um diesen Wert auf die Fahrradnabe zu beziehen, ist die Angabe auf den jeweiligen Raddurchmesser umzurechnen.
Die Messung des Drehmomentes erfolgt durch einen rotierenden Drehmomentsensor direkt an der Rolle und ist dadurch äusserst präzise. Zusätzlich sind die Reibungsverluste durch die Rollenlager bekannt, so dass Leistungsprofile von e-Bikes sehr genau evaluiert werden können.
Abbildung 3: Drehmomentsensor zwischen Motor und Rolle
Die Anpresskraft des e-Bike Hinterrads auf die Rolle wird durch einen Kolben am Vorderrad eingestellt und kann stufenlos bis zum Maximalwert von 1000 N variiert werden.
Weitere Ansichten des e-Bike Prüfstandes:
fahrersimulation
Praktisch beliebige Fahrerprofile können durch einen leistungsstarken Motor über das Tretlager simuliert werden. Auch Rückwärtsdrehen der Pedale durch den Fahrer kann simuliert werden. Verschiedene Profile umfassen:
- konstantes Fahrerdrehmoment
- variables Fahrerdrehmoment, z.B. sinusförmig, abhängig von der Pedalposition
- konstante Fahrerleistung
Die wesentlichen Kenndaten der Fahrersimulation sind:
-
Maximale Trittfrequenz
-
bis 200 U/min
-
Maximales Fahrerdrehmoment bei 200 U/min
-
66 Nm
-
Genauigkeit der Drehmomentmessung
-
± 0.5 Nm
-
Abtastrate der Messung
-
100 Hz
Die Messung des Drehmomentes erfolgt durch einen rotierenden Drehmomentsensor direkt am Tretlager und ist dadurch äusserst präzise. Damit können Leistungsprofile von e-Bikes sehr genau aufgezeichnet werden.
Abbildung 4: Drehmomentsensor zwischen dem Tretlager und dem Motor
Beispiel für ein Testprofil
Im Folgenden sind Ergebnisse für ein bereits recht komplexes Testszenario gezeigt. Ein reales Streckenprofil von 5.5 km Länge wurde mittels der GPS Daten an den Teststand übertragen und dann über die Streckensimulation virtuell «abgefahren». Hierzu wurde für das Fahrerprofil eine konstante Leistung von 250 Watt gewählt. Dabei erzeugt die Rolle der Streckensimulation immer das korrekte physikalische Bremsmoment, welches sich zusammensetzt aus:
- dem simulierten Luftwiderstand bei der aktuellen Geschwindigkeit
- der simulierten Steigung (bzw. Gefälle)
- der simulierten Rollreibung des Vorderrads*
Damit ist es möglich, die realen physikalischen Gegebenheiten einer Strecke auf dem e-Bike Teststand nachzubilden. Dies beinhaltet auch die Simulation des Fahrtwindes.
* Da sich das Vorderrad nicht dreht, muss dessen Rollreibung durch die Streckensimulation virtuell erzeugt werden.
Abbildung 5: Eingebauter Ventilator für die Simulation des Fahrtwindes, welcher für die Kühlung des e-Bike Motors wichtig ist.
In den folgenden Abbildungen sind die Messergebnisse der simulierten Fahrt dargestellt.
Grafik 1: Drehmoment des Fahrers während der simulierten Strecke
Diese Abbildung zeigt das Moment, welches vom «virtuellen» Fahrer beim Abfahren der Strecke (Profil in schwarz) aufgebracht wird. In rot ist die Fahrt ohne Unterstützung durch den e-Bike Antrieb dargestellt und in grün mit maximaler Unterstützung. Deutlich ist zu erkennen, wie vor allem auf den Streckenabschnitten mit Steigungen die Unterstützung durch den e-Bike Antrieb zu einer Verringerung des Fahrerdrehmomentes (bzw. einem über die gesamte Strecke sehr ausgeglichenen Fahrermoment) führt.
Grafik 2: Geschwindigkeit des Fahrrads auf der simulierten Strecke
Grafik 3: Leistung der Streckensimulation
Da zusätzlich das an der Strecke simulierte Moment sowie die zugehörige Geschwindigkeit gemessen wird (obige Abbildungen), kann die Leistung des e-Bikes über die Strecke ermittelt werden.
Grafik 4: Leistung des e-Bikes über die simulierte Strecke