Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Der Blog der Sozialen Arbeit Der Blog der Sozialen Arbeit
  4. Publikation Nr. 36, Oktober 2021 Publikation Nr. 36, Oktober 2021

Publikation «Soziale Arbeit» Zum Schwerpunkt «Alter»

Die Schweizer Bevölkerung wird älter. Was zu einer zukunftsorientierten Alterspolitik gehört und wie diese Herausforderung gemeistert werden kann, zeigen aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Dieser Herausforderung nimmt sich die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit an. Mit dem «Kompass kommunale Alterspolitik» entwickelt sie mit dem Departement Wirtschaft ein Instrument für die Gemeinden. Die Forscher Jürgen Stremlow und Albert Schnyder erläutern mit Sonya Kuchen von Pro Senectute, wie es funktioniert und was eine zukunftsorientierte Alterspolitik erfüllen muss. Das Projekt «Smart Aging» untersucht, wie sich das Potenzial der Digitalisierung für die Seniorinnen und Senioren besser ausschöpfen lässt, während die Forschenden Karin Stadelmann und Mario Störkle das vielfach portierte Bild der jungen Alten unter die Lupe nehmen und deutlich machen, dass Soziale Arbeit am Lebensende genauso wichtig ist wie am Lebensanfang. Wie hilfreich die Soziale Arbeit in Notlagen sein kann, bestätigt auch eine Master-Arbeit am Beispiel Brustkrebs. Und schliesslich erklärt Lucia Sidler, warum sie schon immer Soziokultur studieren wollte.

Lächelnder älterer Herr

Dem Kompass nach in ein neues Alter

25. Oktober 2021 | Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Das ist auch für die Politik eine Herausforderung. Mit dem «Kompass kommunale Alterspolitik» entwickeln die Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit Pro Senectute ein Instrument für die moderne Alterspolitik.

25 Oktober 2021
Projektleitende Mario Störkle und Karin Stadelmann

Alter: über eine würdevolle zweite Halbzeit

25. Oktober 2021 | Stimmt das Bild der jungen Alten? Zwei Forschende nehmen Stellung und erklären, warum Soziale Arbeit am Lebensende genauso wichtig ist wie am Lebensanfang.

25 Oktober 2021
Ältere Frau arbeitet an einem Computer

Smart Aging – Studie zur Digitalisierung im Alter

25. Oktober 2021 | Digitale Lösungen im Sozial- und Gesundheitsbereich können dazu beitragen, die Lebensqualität von älteren Menschen zu verbessern. Um dieses Potenzial optimal auszuschöpfen, will ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Luzern ergründen, wie sich Akzeptanz und Nutzung dieser Technologien praxisnah fördern lassen.

25 Oktober 2021

«Ich wusste: Irgendwann studiere ich Soziokultur»

25. Oktober 2021 | Bachelor-Absolventin Lucia Sidler über das Teilzeitstudium der Soziokultur, das sie neben einem hochprozentigen Arbeitspensum und ihren Verpflichtungen als Mutter zweier Kinder soeben erfolgreich abgeschlossen hat.

25 Oktober 2021

Sozialarbeit als Lotsin in der Onkologie

25. Oktober 2021 | Diagnose Brustkrebs. Ein einschneidendes Ereignis, das Betroffene vor grosse physische, psychische und soziale Herausforderungen stellt. Eine Master-Arbeit beleuchtet, inwiefern die Sozialarbeit da unterstützen kann.

25 Oktober 2021

Download

hidden
  • Publikation «Soziale Arbeit» Ausgabe Nr. 36, Oktober 2021

    (2.2 MB) .PDF 

hidden

ÜBER DIE PUBLIKATION «SOZIALE ARBEIT»

Publikation «Soziale Arbeit»

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtete das Departement von 2009 bis 2022 über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Im Juni 2022 wurde die Publikation durch den Blog der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit abgelöst.

News aus dem Departement

In der Publikation «Soziale Arbeit» berichtet das Departement über Aktuelles aus der Schule, Projekte und neue Studienangebote. Sie wird als Beilage des Magazins der Hochschule Luzern versandt und erscheint dreimal jährlich.

Kontakt

Redaktion Publikation «Soziale Arbeit»

+41 41 228 40 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode