Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Music and Art Performance Workshops
  • Dozierende
  • Kammermusik, Spezialkurse, Workshops
  • Repertoire-Liste
  • Angebot für Komponistinnen und Komponisten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Meisterkurse und Workshops Meisterkurse und Workshops
  4. Akademie für zeitgenössische Musik Akademie für zeitgenössische Musik
  5. Music and Art Performance Workshops Music and Art Performance Workshops

Music and Art Performance Workshops Akademie für zeitgenössische Musik

Die Workshops sind offen für Studierende des Master-Studiengangs Music and Art Performance der Hochschule Luzern sowie für alle anderen interessierten Instrumentalistinnen, Sänger und Komponistinnen. Die Workshops werden von vier prominenten Persönlichkeiten der darstellenden Künste geleitet.

Durchführung: Montag bis Freitag, 10:00 bis 13:00 Uhr
Sprache: Alle Workshops werden in englischer Sprache durchgeführt

  • Montag, 10.02.2025: Benoît Renaudin | Installation and Sound Creation
    Dieser Workshop widmet sich der Konstruktion und räumlichen Anordnung einer temporären Klanginstallation sowie der Aufführung dieses Objekts. Als kreatives Erlebnis konzipiert, lädt der Workshop die Studierenden ein, sich in einen stark räumlichen und visuellen Ansatz zur Klanggestaltung einzutauchen. Durch das Teilen seiner Praxis, die die Kreation von Musikinstrumenten und Installationen vereint, möchte Benoît Renaudin mit den Studierenden die Entwicklung eines monumentalen Klangobjekts erkunden, das auf den Prinzipien von Dudelsäcken und Blockflöten basiert. Dabei werden diese Prinzipien mithilfe externer Designs wie Luftballons, Röhren und modularen Elementen neu interpretiert. Die Teilnehmenden bauen ein Instrument aus den von Benoît Renaudin bereitgestellten Materialien, wählen einen geeigneten Standort aus und performen als Gruppe.
    www.benoitrenaudin.com
  • Dienstag, 11.02.2025: Jessie Marino | Workshop on Noticing
    Dieser Workshop zielt darauf ab, unsere sensorischen Grenzen zu erweitern und besondere Aufmerksamkeit auf das Unauffällige, den Alltag und das Gewöhnliche zu richten. Was wir normalerweise für selbstverständlich halten, kann tatsächlich zu Punkten der Faszination und Inspiration werden, wenn wir in der Lage sind, durch das bewusste Wahrnehmen ein Gefühl der Verwunderung zu erzeugen.
    Wir werden hören, beobachten, nach innen schauen, nach aussen lauschen, nach oben blicken und dann erneut nach oben schauen, während wir unsere Umgebung schätzen und notieren, wie unterschiedlich wir von Person zu Person und von Moment zu Moment, von Anblick zu Klang bis hin zu Geruch wahrnehmen.
  • Mittwoch, 12.02.2025: Svetlana Maraš | Sketching and prototyping as a way of composing in Experimental music and Sound art
    Für diejenigen, die in den Bereichen Klangkunst, Installationskunst und experimentelle Musik arbeiten, gibt es in den frühen Phasen des Prozesses keine universellen Werkzeuge, um mit den vielfältigen Materialien zu arbeiten, aus denen ein Werk bestehen kann. Wenn das Material über den Klang als akustisches Faktum hinausgeht und physische Objekte, Raum, Interaktion, Bewegung, Text und mehr umfasst, stellt sich die Frage: Wie überbrücken wir die Lücke zwischen der ursprünglichen, abstrakten Idee des Stückes und dem Beginn seiner Realisierung? Welche Werkzeuge können helfen, die Form und Struktur einer solchen Arbeit zu entwickeln?
    In diesem Workshop erforschen wir, wie Skizzieren und Prototyping uns helfen können, die Materialien des Stücks zu verfeinern und zu formen, bis sie einen zufriedenstellenden Zustand erreicht haben. Durch diese Herangehensweise und die Zeit, die wir dem Skizzieren und Prototyping widmen, wollen wir die Materialien an ihre Grenzen bringen, bevor wir uns für eine endgültige Form entscheiden. Wir beschäftigen uns mit dem Skizzieren und Prototyping von experimentellen Musikinstrumenten, Installationen, Performances, interaktiven Installationen und möglicherweise anderen, noch unbekannten Formaten.
    www.svetlanamaras.com
  • Donnerstag, 13.02.2025: Stanislas Pili | Sound explorations – creative ways of using microphones and amplification
    Die Teilnehmenden arbeiten mit Musikinstrumenten und Objekten und wenden einen experimentellen Ansatz zur Verstärkung an. Mikrofone werden normalerweise als Werkzeuge verwendet, um ein Instrument realistisch aufzunehmen und zu verstärken. Mit Hilfe von Verstärkung ist es jedoch möglich, elektronische Klangfarben, dynamische Variationen, Mikrogeräusche und Räumlichkeit zu erzeugen, ohne notwendigerweise auf Live-Elektronik und digitale Software zurückgreifen zu müssen.
    Neben konventionellen Mikrofonen werden auch Hydrophone, Seismophone und Kontaktmikrofone untersucht. Originelle Ansätze in der Klangdiffusion werden ebenso vorgestellt wie analoge Lösungen zur Gestaltung von Räumlichkeit und der Einsatz von Geräten wie Transduktoren, Bass-Shakern, Tieftönern und Ultraschall-Lautsprechern.
    Die Teilnehmenden entdecken Lösungen für den kreativen Einsatz von Verstärkung in den Bereichen Musikperformance, elektroakustische Komposition, Musiktheater und Klangkunst.
  • Freitag, 14.02.2025: Debriefing und Roundtable mit João Carlos Pacheco und Gilles Grimaître
  • Akademie für zeitgenössische Musik
  • Dozierende
  • Kammermusik, Spezialkurse, Workshops
  • Repertoire-Liste
  • Angebot für Komponistinnen und Komponisten
  • Music and Art Performance Workshops

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode