Modul 1: Gesellschaft, Design und Emerging Technologies
Den Auftakt bildet eine Einführung in die Geschichte des Design-Futurismus und Design-Utopismus. Auf dieser Grundlage setzen sich die Teilnehmenden mit der technologischen Transformation und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Ein Überblick über Megatrends, aktuelle Weltanschauungen und technologische Entwicklungen schaffen ein gemeinsames Verständnis von aktuellen Kräften, wirtschaftlichen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Einflüssen.
- Einführung in Designströmungen und -Modelle und ihr Potential für die digitale Transformation
- Einführung Design Ansätze (Speculative Design, Critical Design, Design Fiction, u.a.)
- Einblick in aktuelle und zukünftige Technologien (AI, Deep Learning, Metaverse, Blockchain, u.a.)
- Einordnung von Megatrends, World Views, and Ethics (von VUCA zu BANI et al.)
- Individuelle & organisationale Neugier und Kreativität
Modul 2: Future Design Lab – Tools und Methoden
Spekulative Design-Methoden und Kreativitätsmethoden werden dazu verwendet, um sich über zukünftige Technologien Gedanken zu machen und konkrete Anwendungsszenarien zu entwerfen. Dabei werden Geschichten entwickelt, welche die Anwendungsidee verständlich und überzeugend vermitteln können. Die Kursteilnehmenden lernen forschungsorientierte Ansätze an konkreten Problemstellungen anzuwenden. Sie befassen sich eingehend mit explorativen Ansätzen und der Methode des Prototypierens.
- Speculative Design / Scenario Planing / Design Fiction
- Serious Play und Simulationen/ Prototyping mit AR, VR und XR
- Creative Computing / Creative Coding
- Experiental Futures / Future Wheel / Future Backcrafting
Modul 3: Study Days (Praxisbesuche)
Den Teilnehmenden wird ein Besuch bei Innovation Labs, Unternehmen und Organisationen ermöglicht, welche sich aktiv mit Technologie-getriebenen Zukunftsszenarien auseinandersetzen oder Projekte in diesem Zusammenhang realisiert haben. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden von einem Unternehmen eine begleitende, konkrete Aufgabenstellung erhalten, welche sie – unterstützt durch ein Coaching – bearbeiten und anschliessend der Abteilungs- und Geschäftsleitung präsentieren.
Modul 4: Design Studio Konzeption
Die Teilnehmenden entwickeln (in Gruppen) ein individuelles Konzept für eine selbstgewählte Problemstellung im Zusammenhang mit zukünftigen Technologien und entwickeln basierend darauf Zukunftsszenarien.
Unterschiedliche design-nahe Methoden, die im vorangehenden Modul eingeführt wurden, fliessen nun in die Bearbeitung des individuellen, selbstgewählten Cases ein (bspw. Design Fiction, Speculative Prototyping, u.a.). Konzeptentwürfe werden im Plenum diskutiert, naheliegende Lösungen kritisch reflektiert und gemeinsam neu gedacht. Das resultierende Feedback fliesst iterativ in die Weiterentwicklung ein.
Modul 5: Design Studio Umsetzung
Als Transferarbeit setzen die Teilnehmenden die Konzepte um, welche sie im Modul Design Studio Konzeption entwickelt haben. Die Anwendungsszenarien und Zukunftsvisionen werden für die unterschiedlichen Praxiskontexte der Teilnehmenden umgesetzt und anhand visueller Prototypen verständlich und narrativ überzeugend präsentiert. Unterschiedliche mediale Formate (bspw. Video, Installationen, AR/VR-Projektionen, Performances) kommen zum Einsatz, wobei den kreativen Kompetenzen der Teilnehmenden Rechnung getragen wird. Abschliessend präsentieren Sie vor einer Jury und diskutieren das Projekt.