Cloud Infrastructure
Das Modul zeigt aus der Sicht des Anwenders die Evaluationskriterien und -verfahren zur Verwendung von Standardsoftware und Cloud-Services, ökonomische Aspekte von Make or Buy, den Einfluss von cloudbasierten Infrastrukturen auf den IT-Betrieb und betriebliche Aspekte hybrider Strukturen im Cloud Umfeld. Es erklärt moderne Plattformtrends und deren Anwendung. Mit einer praktischen Einführung in Cloud Umgebungen (z.B. MS Azure oder Amazon AWS) werden aktuelle hybride Strukturen erklärt. (3 ECTS)
Cloud Infrastructure Lab
Die Funktionsweise und das Zusammenspiel von virtualisierten Servern, Speichern und Netzwerken als Basisplattform für Cloud Services stehen ebenso im Zentrum dieses Moduls wie die Anwendung von DevOps Methoden und IaaS (Infrastructure as a Service). Es vermittelt das Verständnis und die notwendigen technischen Grundlagen, um die Building Blocks einer Cloud Infrastruktur zu verstehen und fokussiert auf die Technik, um hochskalierende Services on demand zur Verfügung stellen zu können. (3 ECTS)
Cloud-Services Angebot & Betrieb
Modulkurzbeschrieb folgt (3 ECTS)
Information Security Management
Modulkurzbeschrieb folgt (3 ECTS)
Information Security Lab
Modulkurzbeschrieb folgt (3 ECTS)
Internet of Things
Modulkurzbeschrieb folgt (3 ECTS)
Kryptologie und Anwendungen
Zunächst werden die Grundlagen der Kryptographie vermittelt. Danach werden die symmetrischen (Blockchiffren, Stromchiffren, MAC usw.) sowie die asymmetrischen Verfahren (RSA, Diffie-Hellman, ElGamal, Elliptische Kurven usw.) besprochen. Es wird insbesondere auf den Unterschied zwischen digitalen Signaturen und asymmetrischer Verschlüsselung hingewiesen. Zusätzlich werden weitere Themen wie OKI, Einführung in die Protokolle, Quantenschlüsselverteilung usw. besprochen. (3 ECTS)
Sicheres Programmieren
Wrap-up der Angriffsvektoren auf IT-Systeme. Welche Komponenten einer Architektur erfüllen welche Security-Aufgaben. Security Testing (Penetration/Vulnerability), Authentisierung und Autorisierung, sicherer Umgang mit Credentials, typische Unzulänglichkeiten gängiger Programmiersprachen. (3 ECTS)