3D Modellieren für Echtzeitanwendungen
Echtzeitanwendungen wie Games, AR- oder VR-Anwendungen stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Assets wie Modelle, Texturen und Audiodateien. Dieses Modul vermittelt den Umgang mit Assets, welche für die Erstellung von solchen Anwendungen nötig sind. Es werden die relevanten technischen Grundlagen gelegt (Typen von 3D- Modellen, Animationen, Texturen, Audio) und die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Erstellung und Arbeiten mit diesen Datentypen.
Accounting Basics
Die Studierenden lernen auf Basis praktischer Geschäftsfälle die buchhalterischen Auswirkungen auf verschiedene Erfolgs- und Bilanzgrössen eines Unternehmens zu ermitteln. Sie sind in der Lage, einen einfachen Abschluss inklusive Bewertungen auf Basis des schweizerischen Obligationenrechts und mit Hilfe einer einfachen Software zu erstellen und zu analysieren. Weiter werden die Grundzüge der Kalkulation in Handelsbetrieben vermittelt und geübt. (3 ECTS)
Advanced Game Development
In diesem Modul werden fortgeschrittene Konzepte behandelt, welche in Entwicklung von Games und Echtzeitanwendungen heute eine Rolle spielen. Anhand von Anwendungen in aktuellen Game Engines werden die theoretischen Grundlagen und der praktische Einsatz von Beleuchtung, Culling, Navigation, u.v.m. vermittelt.
Angewandte Mathematik 2
Die Studierenden lösen mikroökonomische Probleme mit Hilfe der Differentialrechnung. Sie analysieren umweltökonomische Probleme. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Spieltheorie und der Matrizenrechnung. (3 ECTS)
Angewandte Statistik 2
Die Studierenden kennen die Bedeutung mathematischer Modelle in der Business Intelligence (BI) und die unterschiedlichen mathematischen und statistischen Analysemethoden und deren Anwendungsgebiete. Sie können die Methoden für korrekte BI-Analysen anwenden. (3 ECTS)
Augmented Reality
Das Modul «Augmented Reality» behandelt Themen rund um AR- Applikationen auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Headsets. Es vermittelt die technischen Grundlagen, typische Herausforderungen und praktische Entwicklung von mobilen AR Anwendungen.
Big Data Lab Cluster
Installation, Konfiguration und Benutzung eines Hadoop-Cluster mit 5 Nodes (Master, Workers, Edge, Admin) für den Einsatz im Umfeld von BigData. Die zugrunde liegenden technischen Installationen der Tools werden in diesem Labor mithilfe von ambari.apache.org innerhalb von virtuellen Maschinen selbst durchgeführt. Anhand dieses Clusters werden HDFS, YARN, Hive, Spark und Kafka vertieft betrachtet. (3 ECTS)
Big Data Lab Sandbox
In einer Sandbox-Umgebung mit mehreren vorinstallierten Big Data Tools wird der Einsatz und das Zusammenspiel von diesen Tools ergründet. Theorieteile werden zum Teil über das Flipped Classroom-Verfahren behandelt. Die Studierenden generieren selber "on the fly" Laborübungen aus ihrem Erfahrungs-/Interessenbereich. Diese Laborübungen werden in der Präsenzzeit der Vorlesung ausgetauscht und gegenseitig gelöst. (3 ECTS)
Business Intelligence & Decision Support
Der Kurs behandelt Grundlagen und praktische Anwendungen von Business Intelligence und Decision Support Systemen. Nebst einem Überblick über gängige Modellklassen der Advanced Analytics (z.B. Klassifikation, Clustering) werden Vorteile und Grenzen der entsprechenden Ansätze aufgezeigt. Geschult wird anhand konkreter Beispiele auch die Interpretation von Analysen. Die Studierenden wenden das Gelernte auf eine reale Business-Problemstellung an. (3 ECTS)
Consulting
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Prozess- und IT-Beratung von Produktionsunternehmen. Dazu gehören auch die Themen Lean Management, Wissens- und Changemanagement, IT-Strategie und Interne Kommunikation.; Die Studierenden wenden ihre Methoden- und Fachkenntnisse auf praxisorientierte Fragestellungen beim Partnerunternehmen an, entwickeln selbstständig Problemlösungen zu betriebswirtschaftlichen und IT-relevanten Aufgabenstellungen. (3 ECTS)
Change Management
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, welche Themen, Verhaltensweisen und Tools beim Change-Management zu beachten sind, um die technischen und die betriebskulturellen Ziele von IT-Innovationen und -Projekte zu erreichen. Sie lernen, wie die damit verbundenen Prozesse erfolgreich gesteuert werden können. Die Studierenden sind in der Lage, in IT-Changeprojekten als kompetente Business Partner im Unternehmen zu agieren. (3 ECTS)
Data Science Basics
Dieses Modul wird im Rahmen des Major Data Engineering and Data Science durchgeführt. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen der Datentechnik und Datenwissenschaft durch eine Einführung in die Datenanalyse mit der Programmiersprache R. (3 ECTS)
Data Warehousing
Das Modul vermittelt wie riesige Datenbestände modelliert, strukturiert und verwaltet werden. Es geht um Datenbanken, die der Analyse dienen, prognostische und hypothetische Zwecke haben und deshalb auch ganz anders aufgebaut sind. Sie befassen sich mit neuen und nicht immer einfachen Theorien und arbeiten mit modernen Software Werkzeugen. Durch «learning by doing» im Laborumfeld werden Sie in das grosse Gebiet von Datawarehousing eingeführt. (3 ECTS)
Datenvisualisierung
Die Studierenden lernen Konzepte und Softwarelösungen für Datenvisualisierungen kennen, können diese sinnvoll anwenden und in einem interaktiven Prototyp umsetzen. Der gesamte Prozess von der Datenakquise, Speicherung und Verarbeitung bis hin zu verschiedenen Formen interaktiver Visualisierung wird methodisch aufgezeigt, praktisch angewendet und kritisch reflektiert. (3 ECTS)
Die Kunst der Finanzanlagen
Das Modul KUFA lehrt das Verständnis für die Gesetzmässigkeiten von Finanzmärkten mit den Börsenphilosophien von Kostolany und Buffett. Dies erfolgt durch Analyse der US-Finanzmärkte von 1980 bis 2020 auf Stufe Makro und Unternehmen sowie durch ein Verständnis für die Rolle des Geldstroms (Transmissionsmechanismen). Der Problematik von irrationalem Verhalten des Kleinhirns (System 1) wird durch den Fokus auf die Behavioral Finance begegnet. (3 ECTS)
Digital Business Models
Das Modul Digitale Business Modelle beleuchtet die Thematik Geschäftsmodelle mit dem Fokus auf Produkte und Dienstleistungen. Dabei werden aktuelle Technologien mit konkreten Anwendungsfällen behandelt, ergänzt mit Themen wie Legale Aspekte und Technologiemanagement. Die Studierenden lernen nicht nur die theoretischen Aspekte von digitalen Geschäftsmodellen kennen sondern auch die konkrete Handhabung von dazugehörigen Technologien (hands-on). (3 ECTS)
Digital Customer Experience
Studierende lernen praxisorientiert, wie man die «Digital Customer Experience» entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen von modernen Kunden in einem «omni-channel» Umfeld analysieren und gestalten kann. Durch die Analyse von «Digital Customer Journeys» mit diversen Instrumenten (Google Analytics u.a.) kann das ganzheitliche Kundenerlebnis aus der Perspektive des Kunden verbessert werden. (3 ECTS)
Digital Law
Die digitale Transformation hat unzählige Auswirkungen auf Wirtschaft, Unternehmen und deren Strukturen und Prozessabläufe. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen sich Unternehmen den neuen Technologien und der damit einhergehenden Geschwindigkeit anpassen, um deren Vorteile nutzen zu können. Den Studierenden wird in diesem Modul Wissen und Praxis zu relevanten rechtlichen Themen vermittelt, welche die Digitalisierung mit sich bringt. (3 ECTS)
Digital Marketing
Die Studierenden kennen die wichtigsten Instrumente des Digitalen Marketings und setzen diese zielgerichtet ein. Sie erstellen ein Marketingkonzept mit digitalen Instrumenten/Massnahmen für ein(e) Produkt/Dienstleistung. Die Studierenden sind in der Lage, für ein Unternehmen eine Google-Ads Kampagne zu konzipieren, planen und durchzuführen. Die «Performance» der Kampagnen wird mit Google Analytics ausgewertet. (3 ECTS)
Digital Strategy
Im Modul werden digitale Strategien beschrieben und ihre Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie die Digitalisierung zur Steigerung der Effektivität und Effizienz über die gesamte inner- und zwischenbetriebliche Wertschöpfungskette beitragen kann und neue digitale Produkte und Dienstleistungen entstehen. (3ECTS)
Digital Transformation in der Industrie
Das Modul verschafft den Studierenden einen Überblick über die Möglichkeit und Grenzen mit der Digitalisierung von industriellen Unternehmensprozessen die Produktivität und Flexibilität in den Fertigungsprozessen zu verbessern, sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. (3 ECTS)
Digitalisierung in der Praxis
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor diverse Herausforderungen, wie Transformation der Informatikinfrastruktur, Veränderung der Informationsversorgung und Informationsfluss mit Lieferanten & Kunden. Diesen Herausforderungen ist mit technisch fundierten und unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben wirtschaftlich realistisch umsetzbaren Lösungsansätzen zu begegnen. Die Studierenden bearbeiten im Team echte Praxisfälle. (3 ECTS)
Enterprise & Application Landscape Architecture
Dieses Modul umfasst eine Einführung in das Thema IT-Landschaften und Integration. Bestandteil ist die Analyse von bestehenden gewachsenen IT-Applikationslandschaften und die Gestaltung von robusten und entwicklungsfähigen IT-Landschaften. Im Vordergrund stehen einerseits die Anforderungen des Business und deren geschäftlichen Funktionen und andererseits deren Abbildung auf IT-Funktionen und Systeme. (3 ECTS)
E-Commerce
ERP-Zertifizierung 1 ( Anwender SAP)
Mit dieser SAP Anwenderzertifizierung kann der Modulteilnehmer Grundlagenwissen und Fertigkeiten im SAP ERP Financials nachweisen und in der Praxis einsetzen. Die Zertifikatsprüfung wird bei SAP durchgeführt. Die behandelten Themen sind:Grundlagen, Organisationseinheiten, Stammdaten, Buchungsvorgänge Hauptbuch, Reporting, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Sonderhauptbuchvorgänge. (3 ECTS)
FinTech
Im Rahmen des Moduls «FinTech» erhalten die Studierenden eine Einführung in die Schweizer Finanzbranche und die aktuelle Software-Landschaft. Darauf aufbauend werden die wichtigsten FinTech-Themenfelder, wie Lending, Zahlungsverkehr, Cryptocurrencies, Regulatorien, Open Banking oder Crowdfunding, aus IT und bankfachlicher Sicht betrachtet und konkrete Beispiele im Detail analysiert. Das Gelernte wird durch eine Team- und Einzelarbeit vertieft. (3 ECTS)
Game Development
Programmierung von Spielen mittels Game Engine Unity. Technischer und konzeptioneller Fokus (z.B. Game Loop, Komponenten-basierte Architektur, Whiteboxing, Playtesting, Accessibility). Diskussion aktueller Themen aus der Spielindustrie
Geistiges Eigentum - Chancen & Risiken
Das Modul Digitale Business Modelle II beleuchtet die Thematik Business Modelle mit dem Fokus auf «Produkte/Industrie 4.0». Dabei werden dazugehörige aktuelle Technologien mit konkreten "Wie sichern Unternehmen Know How, Ideen, Erfindungen, Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen, Namen und Logos ab?" / "Wie ist das Vorgehen bei Patent- oder Markenverletzungen, welche Risiken entstehen bei Patent- oder Markenverletzung?" / "Wie vermarkte man eine Patentanmeldung?" Die Studierenden verstehen den Sinn und die Anwendung von Verträgen wie Geheimhaltungsverträge, Letter of Intent, F&E Verträge, Lizenzverträge sowie Patentverträge. (3 ECTS)
Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren
Das Modul vermittelt einerseits die Grundkenntnisse der Digitalisierung- resp. Automatisierungsmöglichkeiten von Geschäftsprozessen und anderseits werden einfache Problemstellungen mit entsprechenden Methoden und Tools praktisch umgesetzt. (3 ECTS)
Human Factors & Design
Übergeordnet hat das Modul zum Ziel, das System «Mensch» besser kennenzulernen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, weshalb Nutzer/innen von interaktiven Systemen sich entsprechend verhalten. Es werden Gestaltungsgesetze vermittelt und diskutiert, wie auch wichtige anatomische und physiologische Aspekte des Menschen bis hin zu psychologischen Bereichen, wie Motivation, Emotionen und Stress.
Innovationsmanagement
In diesem Modul geht es einerseits darum, organisatorische Aspekte (Räume, Strategie, Unternehmenskultur) im Rahmen von Innovationen zu analysieren und zu gestalten, und andererseits Ideen-Workshops zu moderieren und dabei das persönliche Spannungsfeld von Selbstmanagement und Kreativität zu berücksichtigen. Die Studierenden lernen, welche Bedingungen helfen, einen Innovationsprozess im Unternehmen zu lancieren. (3 ECTS)
Interaction for Virtual Reality
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen von Virtual und Augmented Reality und wie Benutzer und Benutzerinnen mit immersiven Umgebungen interagieren können. Studierende lernen, was 3D User Interfaces von klassischen 2D UIs unterscheidet, was bei der Interaktion zu beachten ist und wo deren Einsatz sinnvoll ist. Die behandelten Themen werden in einem Projekt angewandt.
IT Service Management
Moderne Service Organisationen richten sich auf ihre Kunden und deren Bedürfnisse aus. Die strategische Ausrichtung einer Service Organisation definiert sich über den Wertbeitrag ihrer Services sowie der Fähigkeit, sich agil Kundenbedürfnissen anpassen zu können. Dieses Modul vermittelt Ihnen Elemente eines modernen Service Management Systems, wie dieses etabliert und verbessert werden kann. (3 ECTS)
IT Audit
Dieses Modul beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung des IT Audits als Komponente des modernen Risikomanagements. Neben grundlegenden Methoden zur Durchführung eines Audits wird in Zeiten der Automatisierung, Big Data und Blockchains auch ein Blick auf die zukünftigen Anforderungen eines IT Audits gerichtet. (3 ECTS)
IT Recht
Informatik und Recht sind sehr eng miteinander verbunden: Datenschutz, Urheberrecht, Strafrecht und viele weitere Gebiete greifen in der Anwendung ineinander. Das Modul gewährt einen interessanten Einblick in diese Schnittstellen und fördert die Sensibilität für informatikrechtliche Problemfelder. (3 ECTS)
Konfliktmanagement
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Konfliktursachen und "“arten. Sie setzen sich mit ihrem eigenen Verhalten in Konflikten vertiefter auseinander: Sie lernen bei intra-personellen Konflikten den Umgang mit sich selbst zu verbessern. Bei inter-personellen Konflikten lernen sie, diese leichter anzunehmen, zu analysieren, einzuordnen und zu bearbeiten. Die Studierenden erhalten ein Fall-Coaching von Profis. (3 ECTS)
Management-Game (Blockwoche)
Studierende führen über mehrere Perioden eine Unternehmung nach strategischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Dabei steht sowohl die integrale Betrachtung der Unternehmung als auch die Gestaltung des multipersonalen Entscheidungsprozesses im Vordergrund. Diese Unternehmen treten auf dem Markt gegeneinander an. Damit wird eine kompetitive Situation zwischen den Studierendengruppen geschaffen. (3 ECTS)
Management & Recht im Informationszeitalter
Dieses Modul zeigt auf, wie Unternehmen und Gesellschaft durch neue Technologien (z.B. Blockchain, Machine Learning oder Internet of Things) verändert werden und welchen rechtlichen und organisatorischen Risiken sie dabei ausgesetzt sind. Die Studierenden erwerben das notwendige Rüstzeug, um Änderungsprozesse, die durch die "technologischen Welle" ausgelöst werden, erfolgreich zu begleiten und steuern. (3 ECTS)
Online Business Workshop (Blockwoche)
Dieses Modul beschäftigt sich grundlegend mit den E-Business-Technologien. Die wichtigsten Konzepte und Werkzeuge werden vorgestellt, die von unterschiedlichen Unternehmen genutzt werden. Insbesondere werden neue E-Business-Modelle, E-Shops, E-Marktplätze, E-Auktionen sowie Supply-Chain-Management-Konzepte diskutiert. Die Studierenden bauen einen Prototypen eines Online-Shops unter Anleitung auf. (3 ECTS)
Personal und Führung
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Auswirkungen von Audits und Zertifizierungen. Sie verstehen Berichte von internen / externen Auditoren und diese beurteilen. Sie können aus Auditberichten geeignete Massnahmen zur Erreichung eines Sollzustandes ableiten. (3 ECTS)
Recht in der Unternehmensführung
Unternehmungsgründungen in digitalen Märkten
Die Digitalisierung schafft Möglichkeiten für den Markteintritt neuer Unternehmen. Mit Hilfe zahlreicher Fallstudien werden Erfolgsfaktoren der Start-up-Gründung behandelt. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Firmengründung bilden Kenntnisse über die Funktionsweise von Märkten. Aus diesem Grund werden aktuelle Veränderungsprozesse analysiert, welche zum Zusammenwachsen von digitaler Technologie mit bestehenden Produkten führen. (3 ECTS)
Unternehmenskommunikation und Sprachtechnologien
Die Studierenden verstehen Konzepte und Modelle der internen und externen Kommunikation von Unternehmen. Sie lernen aktuelle Sprachtechnologien kennen, die bei der Bewältigung von Kommunikationsaufgaben von Unternehmen helfen. Im praktischen Teil bereiten die Studierenden ihr Wissen über Sprachtechnologien zu einem E-Book auf. Zudem analysieren sie Gespräche aus dem Unternehmenskontext und üben die Rolle der Gesprächsleitung. (3 ECTS)
Usability
Der Mensch in der direkten Interaktion mit Systemen, Definitionen von Usability und User Experience, Human Centered Design – Prozess und dessen Einbindung in ein allgemeines Projektvorgehen, GUI-Gestaltung, verschiedene Interaktionselemente, Usability und Qualität, Usability und Accessibility, Usability und spezielle Technologien (z.B. AR/VR, Hardware …).
User Experience Design & Engineering
Dieses Modul führt in die Themen User Experience (UX), Usability und Human Centred Design ein. Desweitern lernen die Studierenden UX- und Usability-Methoden kennen und deren konkrete Anwendung und Projekteinbindung anhand eines eigenen Projekts. (3 ECTS)
Virtual Reality Technologies
Dieses Modul vermittelt die technischen Grundlagen von Virtual Reality
und Augmented Reality Systemen. Es wird behandelt, welche Anforderungen die menschliche Wahrnehmung an solche Systeme stellt, welche Typen von Input und Output Geräten es gibt, wie sie technisch funktionieren und für welche Anwendungen sie geeignet sind. Ausserdem werden Algorithmen, die in Tracking und Rendering verwendet werden, besprochen.
Volkswirtschaft
Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Share Economy setzen Unternehmen unter Veränderungsdruck. Das Modul beschäftigt sich mit der Entstehung und dem wirtschaftlichen Erfolg von digitalen Innovationen. Es werden die Voraussetzungen zur Durchsetzung von digitalen Innovation am Markt aufgezeigt. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, attraktive Innovationsfelder zu identifizieren. (3 ECTS)