Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Aktuell
  • Diversity-Policy
  • Projekte und Publikationen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Diversity Diversity
  4. Aktuell Aktuell

Aktuell News rund um das Thema Diversity

Die Fachstelle Diversity informiert über Neuigkeiten, Projekte und Aktivitäten zu Fragen der Vielfalt, der Chancengleichheit und des respektvollen Umgangs untereinander.

Film des kanadischen Instituts für Geschlechterforschung und Gesundheit

Video: Gender und Gesundheit

Ein kurzes Video des kanadischen Instituts für Geschlechterforschung und Gesundheit zeigt in zwei Minuten, warum Gender/Sex und weitere Diversity-Dimensionen von grosser Relevanz sind für die Gesundheitsforschung.

Neuigkeiten zum Thema Diversity

  • Generationenmanagement: Schweizer Unternehmen tun sich schwer

    Von Gen Z bis Babyboomer: In einem Unternehmen arbeiten oft vier oder mehr Generationen unter einem Dach. Schweizer Arbeitgeber tun sich jedoch schwer damit, ihre Zusammenarbeit zu fördern und altersgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Mitarbeitende langfristig zu halten. Zum Beispiel fordern auch Erwerbstätige im Rentenalter mehr Flexibilität – dies zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern.

  • HSLU-Forschung: Gesundheit von LGBT-Personen

    Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG hat die Hochschule Luzern untersucht, ob und in welchen Bereichen lesbische, schwule, bisexuelle oder trans Personen (LGBT) im Vergleich zur übrigen Schweizer Bevölkerung ungleiche Gesundheitschancen haben. Die Untersuchung zeigt auf, dass LGBT-Menschen gesundheitlich benachteiligt sind, vor allem hinsichtlich psychischer und sexueller Gesundheit sowie Substanzkonsum.

  • Startschuss für europaweite Studie zu «Anti-Gender»-Politiken

    In Dublin wurde offiziell ein Projekt gestartet, mit dem die Entwicklung sogenannter «Anti-Gender»-Politiken in Europa untersucht werden soll.

  • Diversity an der Hochschule Luzern

    Erfahren Sie mehr über Diversität und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft und an der Hochschule Luzern im Podcast mit Prof. Dr. Christine Böckelmann und Dr. Sabine Witt. Wie wird das Thema an der Hochschule heutzutage behandelt, welche Massnahmen wird die Hochschule zu dem Thema unternehmen? Frohes Mithören!

  • Zurück nach Karrierepause: Der Wiedereinstieg ins Berufsleben hat seine Tücken

    Nach einer längeren Pause wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren, ist nicht einfach. Neuste Entwicklungen – verstärkt durch die Coronakrise – wie Homeoffice oder zeitlich flexibles Arbeiten, kommen den betroffenen Personen entgegen. Das zeigt eine Befragung der Hochschule Luzern und der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud HES-SO. Um den Wiedereinsteigenden den Weg zurück ins Arbeitsleben zu erleichtern, haben die Forscherinnen den Verein Companies & Returnships Network gegründet.

  • UNICEF Netzwerktreffen mit Motirõ

    Unter dem Motto «Gemeinsam für kindgerechte Lebensräume» fand am 21. September 2021 das UNICEF Netzwerktreffen in Bern statt. Das CCTP war eingeladen einen Marktstand zum Projekt Motirõ zu gestalten und das Ergebnis des Forschungsprojekts zu präsentieren.

  • Hochschule Luzern untersucht Stand der Gleichstellung im Kanton Luzern

    Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit hat im Auftrag des Kantons Luzern den aktuellen Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von LGBTIQ-Personen im Kanton untersucht. Heute hat der Regierungsrat den Entwurf des daraus entstandenen kantonalen Planungsberichts zur Förderung der Gleichstellung zur Vernehmlassung freigegeben.

  • Das CCTP beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu Gast

    Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtet in der Wirtschaftsendung Trend und in den News mit dem Titel «Wohnen auf kleinem Raum» über Tiny Houses und verweist auf das interdisziplinäre Forschungsprojekt zu den Kleinwohnformen der Hochschule Luzern (inkl. Interview).

  • Projekt SEGEL ausgezeichnet

    Ein Projekt zur Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurde für seine besondere Leistung ausgezeichnet. Das Projektteam entwickelte einen Gesprächsleitfaden, mit dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam mit Fachpersonen und Angehörigen schwierige Entscheide rund um das Thema Selbstbestimmung fällen können.

  • 1. Preis Fakultätsarbeiten für das Projekt «Mikrowohnen barrierefrei?»

    Die Jury des Hochschulwettbewerbs «competitionline campus 2021» befand das Projekt «Mikrowohnen barrierefrei?» als aktuell, relevant und zukunftsweisend.

Archiv

Kontakt

Gesche Gerdes

Leiterin Fachstelle Diversity der Hochschule Luzern

+41 41 228 24 18

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode