Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Das Studium
  • Lehrkonzept
  • Gastdozierende
  • Projekte
  • Über uns
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Master Film Master Film
  5. Das Studium Das Studium

Das Studium

Der Master of Arts in Film der Hochschule Luzern für Design und Kunst ist ein praxisorientiertes Dokumentarfilmstudium mit experimenteller und künstlerischer Ausrichtung.

Er wird in drei Studienwegen angeboten: Mit wählst eine offene, experimentelle Struktur und kannst dein Masterprojekt in einem beliebigen audiovisuellen Format ausführen, du produzierst einen kurzen Dokumentarfilm (bis 30 Min.) oder du entwickelst ein finanzierungstaugliches längeres oder serielles Projekt.

Alle drei Richtungen verfolgen einen assoziativen und oft experimentellen Ansatz bei der Vermittlung des visuellen Storytelling und der konzeptionellen Arbeit mit Bewegtbildern. Wir wollen dein visuelles Denken herausfordern und die Art und Weise, wie du filmische Formen einsetzt. Im Rahmen des Studiums kannst du je nach deinen persönlichen Bedürfnissen und Interessen Intensivkurse aus unserem Programm und aus dem Angebot anderer Masterstudiengänge an unserer Schule wählen.

Master Film in 76 Sekunden

hidden

Dauer des Studiums

Der Master ist ein intensiver, viersemestriger Studiengang, der auf maximal acht Semester verlängert werden kann. Ein Teilzeitstudium ist möglich. Es werden 120 Kreditpunkte (ECTS) vergeben. Das eigene Projekt umfasst dabei fast 2/3 der Kreditpunkte, sodass du der Entwicklung deines individuellen Projekts deine volle Aufmerksamkeit widmen kannst.

hidden

Institutioneller Rahmen

Die Hochschule Luzern für Design und Kunst ist mit einer hochmodernen Film- und Animationsinfrastruktur ausgestattet. Durch das niedrige Betreuungsverhältnis von fünf zu eins sind deine Dozenten zur Stelle, wenn du sie brauchst. Du erhältst persönlichen Unterricht entsprechend den Anforderungen deines Projekts und wirst so zu einem professionellen Filmemacher ausgebildet.

hidden

Studienstruktur

Vollzeit Studium

Fulltime Modules

Teilzeit Studium

Parttime Modules
hidden

Module

Das Studium ist in Module für die praktische Arbeit, die schriftliche Thesis, den theoretischen und praktischen Rahmen des Films, die Transdisziplinarität und einen Wahlbereich gegliedert.

Projekt
In diesem Modulcluster erhältst du die Möglichkeit, dein individuelles Masterprojekt zu entwickeln. 
Im Kernmodul entwickelst du die Story oder das Konzept für dein Projekt, arbeitest am Produktionsdesign und bereitest die Produktion deines Films vor. Um Erfahrungen mit der Finanzierung von Filmen zu sammeln, erstellst du ein Produktionsdossier oder erhältst das nötige Rüstzeug, wenn du dich als professionelle:r Filmemacher:in, als Produktionsfirma oder Künstler:in positionieren möchtest. 

Forschung und schriftliche Abschlussarbeit
Dieser Modulcluster ist darauf ausgerichtet, dich bei deiner projektbasierten oder wissenschaftlich orientierten Forschung und bei deiner schriftlichen Masterarbeit zu unterstützen. Wir ermutigen unsere Studierenden, die praktische und die schriftliche Abschlussarbeit als zwei Aspekte desselben Projekts zu betrachten und beide eng miteinander zu verknüpfen.

Documentary & Experimental
Im Modul «Documentary & Experimental» behandeln wir den theoretischen und praktischen Kontext des Filmemachens. Die Schwerpunkte des Moduls liegen in den Bereichen Erzähltheorie, Film- und Medientheorie, Film- und Mediengeschichte, Bildgestaltung, Schnitt, Dokumentarfilmtheorie und dem Expanded Cinema, aber auch darin, sich selber im Markt positionieren zu können.

Workshops
Das Modul «Workshops» ist transdisziplinär. Du arbeitest mit den neuesten Bewegtbildtechnologien und setzt dich mit den Herausforderungen der Teamarbeit auseinander. Du arbeitest in diesem Modul auch mit Studierenden der anderen Master und mit Studierenden anderer Schulen zusammen.

Transfer
Das Modul «Transfer» ist ein Wahlmodul, das auf deine persönliche Schwerpunktsetzung ausgerichtet ist. Je nach deinen Interessen kannst du die Bereiche auswählen, die du gerne vertiefen oder in denen du deine Fähigkeiten ausbauen möchtest.

Visual Über uns - Kamera auf gelbem Hintergrund

Über uns

Visual Programm Philosophie - Kamera auf blauem Hintergrund

Lehrkonzept

Visual Fakten - Mikrofon auf grünem Hintergrund

Daten und Fakten

Visual Forschung - Kamera auf gelbem Hintergrund

Forschung: Visual Narrative

Master Film

  • Übersicht
  • Das Studium
  • Lehrkonzept
  • Gastdozierende
  • Projekte
  • Über uns
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative

Prof. Dr. Fred Truniger

Co-Leiter Master of Arts in Film

+41 41 248 61 76

E-Mail anzeigen

Prof. Robert Müller

Künstlerischer Professor

+41 41 248 61 79

E-Mail anzeigen

Dr. Christina Zimmermann

Dozentin

+41 41 248 61 12

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram Master Film

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode