Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Foodwaste und Lösungen, damals und heute, mit Screening von Agnès Vardas Die Sammler und die Sammlerin
  • Zugänglicher Widerstand: Hoffnung und Humor als Strategie
  • Die Welt reparieren – geht das? Und wenn ja: wie?
  • Screening of Paul B. Preciados »Orlando, ma biographie politique«, followed by a discussion with the DoP Victor Zébo (engl.)
  • The Fabric of Civic Teleportation (engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon Colabor 2024 Salon Colabor 2024
  6. Foodwaste und Lösungen, damals und heute, mit Screening von Agnès Vardas Die Sammler und die Sammlerin Foodwaste und Lösungen, damals und heute, mit Screening von Agnès Vardas Die Sammler und die Sammlerin

Foodwaste und Lösungen, damals und heute, mit Screening von Agnès Vardas Die Sammler und die Sammlerin

Im Anschluss an Agnès Vardas Film wird Claudio Beretta, Dozent (Zürich) Einblicke in das Phänomen Foodwaste aus heutiger Perspektive geben und was für Massnahmen dagegen möglich sind, fokussieren.
 
Dienstag, 30. April 2024, 17.30 – 19.00 Uhr, Kino REX, Raum 045, Erdgeschoss, 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1, 6020 Emmenbrücke, Hochschule Luzern – Design Film Kunst

 
Mit einer kleinen Videokamera macht sich Agnès Varda auf die Suche nach Personen, die Lebensmittel sammeln: auf abgeernteten Feldern, aus Containern oder die Reste von Marktplätzen. Dabei interessiert sie sich mindestens so sehr für diese Personen wie auch für diese Praktiken, die damals, vor über 20 Jahren ebenso ungewöhnlich wie naheliegend erscheinen. Das Sammeln im Titel bezieht sich dabei sowohl auf die Lebensmittel als auch auf die Bilder, die sie mit ihrer Kamera macht. Der Film ist ein beeindruckendes Beispiel für die einfühlsame Art des Dokumentierens der französischen Regisseurin Agnès Varda, die 2019 verstorben ist.
Im Anschluss an den Film wird Claudio Beretta Einblick in die Thematik aus heutiger Perspektive geben sowie in seine aktuellen Projekte, insbesondere wie er den Bund bei der Umsetzung des Aktionsplans gegen die Lebensmittelverschwendung begleitet und mit grossen und kleinen Verarbeitungsfirmen, Detailhändler*innen und Gastrobetrieben nach Lösungen sucht. Mit foodwaste.ch versucht er wissenschaftliche Erkenntnisse in laienverständliche und bildliche Sprache zu übersetzen. So wird er auch dem Publikum zahlreiche Tipps geben, wie wir im Alltag mit kleinen Massnahmen Grosses bewirken können.

Claudio Beretta forscht und unterrichtet zum Thema »Nachhaltige Ernährung« am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation der ZHAW und ist Mitbegründer der Organisation foodwaste.ch. Die Lebensmittelverschwendung hat er vor gut 10 Jahren als Thema für seine Dissertation an der ETH Zürich gewählt, weil es kaum einen Handlungsbereich gibt, bei dem man mit einfachen Massnahmen so viel Gutes für die Umwelt bewirken kann. Nun arbeitet er im Rahmen des nationalen Aktionsplans gegen die Lebensmittelverschwendung an Lösungsmöglichkeiten, um Foodwaste zu messen und zu vermeiden.

https://foodwaste.ch/profile/claudio-beretta/
https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/beet/

Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub des Master Film der HSLU DFK und dem BSc Energie- und Umwelttechnik der HSLU T&A.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode