Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Fachkurs Sanierung Fachkurs Sanierung

Fachkurs Sanierung Praxis des finanziellen und rechtlichen Turnarounds mit Analyse und Konzept

Dieser spezifische Fachkurs Sanierung ist Teil 1 des CAS Turnaround Management. Im Zentrum steht die Bewältigung von existenzbedrohenden Unternehmenskrisen – insbesondere in Form von Liquiditätskrisen und Überschuldungssituationen. Der Kurs findet integriert zum etablierten, schweizweit einzigartigen CAS Turnaround Managements statt. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt des Kurses in Sanierung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele des Kurses?
  • Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Kurs aufgebaut?
  • Wo findet der Kurs statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert der Fachkurs Sanierung?
  • Wann startet die Weiterbildung?

Was ist der Inhalt des Kurses in Sanierung?
Sie lernen die Merkmale einer existenzbedrohenden Unternehmenskrise und die Massnahmen zu deren Bewältigung - insbesondere die finanziellen und rechtlichen Instrumente - kennen. Die wichtigsten Themen beinhalten die Auslöser und Merkmale von existenzbedrohenden Unternehmenskrisen (Ertragskrise, Liquiditätskrise), Lösungsmöglichkeiten durch bilanzielle und rechtliche Sanierung (inkl. Überschuldung), Ertrags- und Kostenoptimierungen, Prüfung der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit, Erstellung des Turnaroundkonzepts, Sanierungsmassnahmen wie Forderungsverzichte, Recovery bei Banken (Vorgehen, Stillhalteabkommen, Überbrückungskredite), Turnaround aus Sicht des Beraters, Nachlassverfahren, Konkurs und vieles mehr. 

Der Kurs bildet den ersten Teil des etablierten, schweizweit einzigartigen CAS Turnaround Management (Teil 2: Restrukturierung). Beide Fachkurse können auch einzeln gebucht werden. Das praxiszentrierte Wissen wird durch ausgewiesene Praxisexpertinnen und -experten sowie erfahrenen Dozierenden des IFZ vermittelt. Der Austausch (Peer-to-Peer Learning) unter den Teilnehmenden hat einen sehr hohen Stellenwert und wird gezielt gefördert. 

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.
 
Welches ist die Zielgruppe?

Mit diesem Kurs sprechen wir vorwiegend an:

  • Ad-Interim-Manager
  • Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
  • Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer 
  • Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Recoveryspezialistinnen und Recoveryspezialisten von Banken und Finanzdienstleistern
  • Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
  • Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater
  • Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, SanierungenTreuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen

Was sind die Ziele des Fachkurses?
Sie können eine mögliche oder bereits eingetretene Unternehmenskrise erkennen und beschreiben. Sie wissen, welche Massnahmen zu ergreifen sind, insbesondere lernen Sie die zentralen finanziellen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Instrumente der Unternehmenssanierung kennen. Dieser Fachkurs entspricht inhaltlich dem ersten Teil des CAS Turnaround Managements. 

Der Fachkurs 1 «Sanierung» bildet die Grundlage für Fachkurs 2 «Restrukturierung».

Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs Sanierung und Restrukturierung referieren unter anderem die folgenden Personen:
  • Matthias Aeppli, Hochschule Luzern - IFZ
  • André Bieri, Partner, EY
  • Marino Bundi, Hochschule Luzern - IFZ
  • Peter Dauwalder, Partner, KPMG
  • Matthias Frey, Manager, KPMG
  • Tobias Fritsche, Alvarez & Marsal
  • Marius Fuchs, Hochschule Luzern - IFZ
  • Adrian Gerber, Teamleiter, LUKB
  • Susanne Grau, Hochschule Luzern – IFZ
  • Thomas Heimann, HBM Healthcare / SECA
  • Daniel Heine, Managing Director, Partimonium Asset Management AG 
  • Daniel Huber, eevolve AG
  • Sebastian Huber, Hochschule Luzern – IBR
  • Philipp Lütolf, Hochschule Luzern - IFZ
  • Stefan Müller, Wenger Vieli AG
  • Malte Jantz, Partner, Helbling Business Advisors AG
  • Markus Koch, Implement Consulting Group
  • Matthias Knill, Managing Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten AG
  • Peter Mathis, UBS Switzerland AG
  • Max Lieber, Boston Consulting Group AG
  • Raafat Morcos, Morgos International AG
  • Carlo Reato, Reato Change Management
  • Stefan Renggli, Hochschule Luzern - IFZ
  • Markus Rupp, Hochschule Luzern – IFZ
  • Edi Salib, Girschweiler Partner AG
  • Theo Staub, Proventarvia LLC
  • Viviane Trachsel, Hochschule Luzern - IFZ
  • Brigitte Umbach-Spahn, Partnerin, Wenger Plattner Rechtsanwälte
  • Jos Vandebroek, Owner, Vandebroek Ventrues AG

Was sind die Aufnahmekriterien?
Spezielle Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Marius Fuchs.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Fachkurs ist wie folgt aufgebaut:

Vier Blöcke à zwei Tage:

  • Block 1: Einführung mit Fallstudien; Liquiditätsplanung
  • Block 2: Turnaroundanalyse und -konzept
  • Block 3: Sanierungsrecht und finanzielle Restrukturierung unter OR, im Nachlass und im Konkurs
  • Block 4: Zentrale Aspekte der Sanierungspraxis 

Wo findet die Weiterbildung statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet zu folgenden Zeiten statt:

  • Donnerstag: 8:30 Uhr bis 17:45 Uhr
  • Freitag: 8:30 Uhr bis 17:45 Uhr

Wie lange dauert der Fachkurs Sanierung?
Der Fachkurs am IFZ der Hochschule Luzern umfasst insgesamt acht Tage. 

Wann startet die Weiterbildung?
Der nächste Kurs startet am 28. August 2025. Melden Sie sich jetzt oder bis am 31. Juli 2025 an. Es ist möglich, im 2025 den Fachkurs 1 «Sanierung» zu besuchen und im 2026 den Fachkurs 2 «Restrukturierung» (jeweils vorbehaltlich der Durchführung). Die Absolvierung beider Fachkurse und das Bestehen der zwei Leistungsnachweise führen zum Abschluss des CAS Turnaround Management.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan Fachkurs Sanierung

    (94.1 KB) .PDF 

  • CAS Turnaround Management

hidden

Facts

Start

28. August 2025

Anmeldeschluss

31. Juli 2025

Dauer

8 Tage

Kosten

CHF 4'400.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025
Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Unternehmensfinanzierung (IFZ CF)

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Dr. Marius Fuchs

Programmleiter

+41 41 757 67 05

E-Mail anzeigen

Kontakt

Silvana Schnüriger

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 06

E-Mail anzeigen

Statement

«Der Fachkurs Sanierung und Restrukturierung gibt einen fundierten Überblick zu Herausforderungen und Lösungsansätzen – vermittelt durch ausgewiesene Fachexperten, zahlreiche Praxisbeispiele und verschiedene Perspektiven.»

Mandy Bättig-Rösch, Leitung Internal Audit LUKS-Gruppe, Absolventin 2024

Statement

«Die hochkarätigen Referierenden aus allen relevanten Fachgebieten bieten praxisnahe Ansätze und tiefgehende Einblicke für erfolgreiches Turnaroundmanagement. Insbesondere die intensive Diskussion von Krisenursachen hilft, diese zukünftig möglichst zu vermeiden.»

Dr. Andreas Hoffmeyer, Managing Partner EFEXCON GROUP, Absolvent 2024

Statement

«Der Fachkurs hält was er verspricht: Eine gute Auswahl an Themen im Kontext von Turnaround, sehr praxisnah, top Dozierende mit viel Erfahrung und wertvolle Diskussionen unter den Teilnehmenden. »

Markus Alder, Senior Credit Officer, UBS, Absolvent 2022

Statement

«Namhafte Grössen aus der Restrukturierungs- und Sanierungsbranche, geben dem Kurs eine ausserordentliche Praxisnähe. Von Praktikern für Praktiker - danke dafür!»

Michael Lauener, Inhaber LAUENER consult, Interim- & Turnaround, Absolvent 2022

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode