Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Turnaround Management Turnaround Management

CAS Turnaround Management Sanierung und Restrukturierung

Die Weiterbildung CAS Turnaround Management ist ideal, wenn Sie sich mit Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen beschäftigen (müssen). Sie vertiefen Ihr Wissen zur Einstufung von Unternehmenskrisen, Möglichkeiten einer Sanierung und die Planung und Umsetzung von Restrukturierungsmassnahmen. Das CAS gliedert sich in die beiden Kurse «Sanierung» und «Restrukturierung». Diese können auch einzeln als Fachkurse gebucht werden. Das CAS wird bereits zum fünften Mal durchgeführt und ist schweizweit einzigartig. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Grafik Management der Reifephase

Im Lehrgang in Turnaround Management am IFZ erarbeiten Sie mit Expertinnen und Experten innovative Lösungen wie Sie bei ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Unternehmen die Sanierung meistern und diese strategisch und operativ neu ausrichten.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Turnaround Management?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Ziele des Certificates of Advanced Studies?
  • Was sind die Aufnahmekriterien des Certificates of Advanced Studies?
  • Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
  • Wo findet der Lehrgang statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert die Turnaround-Weiterbildung?
  • Wann startet das CAS-Programm?
  • Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Management?
Die in der Schweiz einzigartige Weiterbildung in Turnaround Management vermittelt Ihnen konkrete Lösungswege, wie ertragsschwache oder sanierungsbedürftige Unternehmen erfolgreich saniert oder restrukturiert werden. Die Schulung der klassischen Sanierungs- und Restrukturierungssmassnahmen zielt auf die Vermittlung von Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der finanziellen Ergebnisse. Sie lernen das notwendige Instrumentarium und entwickeln konkrete, umsetzbare Konzepte. Dieses CAS beinhaltet wichtige Themen wie finanzielle und rechtliche Sanierung, Überschuldung, Liquiditätskrise, Ertragskrise, strategische Neuausrichtung, Turnaround, Unternehmenskrise, Kommunikation in der Krise, Krisenmanagement, Restrukturierungsmassnahmen , Bilanzsanierung, Sanierungsfähigkeit, Sanierungswürdigkeit, Turnaroundkonzept, Sanierungsmassnahmen, Früherkennung, Forderungsverzicht, Recovery, Überbrückungskredit, Carve-outs, Nachlassverfahren, Konkurs. 

Das Certificate of Advanced Studies kombiniert praxisnahe Wissensvermittlung mit der konkreten Anwendung im eigenen Tätigkeitsbereich. Wir setzen den intensiven Erfahrungsaustausch mit führenden Restrukturierungsexpertinnen und -experten, Führungskräften und zwischen den Teilnehmenden ins Zentrum. Wir geben Raum zur Diskussion von bewährten Erfolgsrezepten, Grenzen des Machbaren, pragmatischen Lösungswegen und der adressaten- sowie stufengerechten Kommunikation beim Management von Unternehmenskrisen. Im Sinne der gemeinsamen, zielorientierten Ideen- und Wissensgenerierung ist ein heterogener Teilnehmerkreis ausdrücklich erwünscht.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Wir verleihen Ihnen den Titel Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Turnaround Management. Der CAS Turnaround Management umfasst 15 ECTS und kann als Teil zu einem MAS-Abschluss angerechnet werden.
 
Welches ist die Zielgruppe?
Wir sprechen vor allem diese Zielgruppen an:
  • Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
  • Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer der Schweizer und internationalen Wirtschaft
  • Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Risk Officer, Recoveryspezialistinnen und Recoveryspezialisten von Banken, Finanzdienstleistern und weiteren Unternehmen
  • Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
  • Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater, Ad-Interim-Manager
  • Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, Sanierungen
  • Beraterinnen und Berater mit Fokus auf Nachfolgen, strategische Neuorientierung und Transformationen
  • Treuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen

Die bisherigen Klassen zeichneten sich durch eine grosse Vielfalt an Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden aus. Die Teilnehmenden sind praxiserfahrene Fach- und Kaderpersonen aus Banking, Beratung und aus Unternehmen in unterschiedlichsten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen.

Was sind die Ziele des Certificates of Advanced Studies?
In einer zielführenden Lernumgebung bringen wir Ihnen die Turnaround- und Sanierungsinstrumente bei und wenden sie an praxisorientierten Fallbeispielen an. Sie erarbeiten zusammen mit unseren erfahrenen Dozentinnen, Dozenten, Expertinnen und Experten aus der Praxis innovative Lösungen, wie Sie die Wettbewerbsfähigkeit und die finanziellen Ergebnisse von sanierungsbedürftigen Unternehmen nachhaltig steigern. Damit werden Sie befähigt, in einem ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Unternehmen, angemessene Massnahmen zu planen und umzusetzen. Der Lehrgang betrachtet bestehende Ertragsdefizite oder Liquiditätsengpässe als chancenreiche Ausgangspunkte für eine erneuerte erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Sie entwickeln konkrete, umsetzbare Konzepte für die Transformation und reflektieren diese zusammen mit Expertinnen und Experten in Form von praxisorientierten Gruppencoachings. 

Sie erhalten mit dem Studium in Turnaround Management einen formellen Weiterbildungsabschluss, der Ihre Professionalität und Kompetenz bei der Früherkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen unterstreicht. Mit interaktiven Lehrmethoden und Leistungsnachweisen fördern wir gezielt Ihr interdisziplinäres Wissen, vernetztes Denken, Ihre Sozialkompetenz und Problemlösungsfähigkeiten im Hinblick auf die nächste Laufbahnstufe.

Was sind die Aufnahmekriterien des Certificates of Advanced Studies?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschulabschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Alternativ zum CAS können Sie die Fachkurse (Fachkurs 1 «Sanierung» oder Fachkurs 2 «Restrukturierung») ohne Aufnahmekriterien belegen. Das Mindestalter beträgt 30 Jahre. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleitung Dr. Marius Fuchs.

Wie ist das CAS aufgebaut?
Das CAS gliedert sich in zwei Fachkurse mit je einem praxisnahen Leistungsnachweis:
  • Im ersten Teil (Fachkurs 1 «Sanierung») vermitteln wir Ihnen fundiertes Fachwissen und methodisches Vorgehen zur finanziellen und rechtlichen Sanierung von Unternehmen. Es ist massgebend, dass Sie im Vorfeld die Pflichtlektüre «Turnaround» lesen. Sie erarbeiten den zugehörigen Leistungsnachweis mit einem Gruppencoaching (unter Begleitung einer Expertin oder eines Experten für Sanierung und Restrukturierung; im Normalfall ein Mitglied des Fachrats) mit Blick auf eigene Erfahrungen, anstehende konkrete Herausforderungen und mögliche Lösungsmöglichkeiten.
     
  • Im zweiten Teil (Fachkurs 2 «Restrukturierung») des CAS fokussieren wir auf Instrumente und Methoden für die finanzielle, personelle und organisationale Restrukturierung von Unternehmen oder Teilbereichen. Dazu diskutieren wir Vorgehensweisen für die notwendige Transformation. Als Leistungsnachweis bearbeiten Sie einen konkreten Fall aus Ihrem oder einem anderen Unternehmen (dies ist auch als vertrauliche Einzel- oder Gruppenarbeit möglich; die Studienleitung betreut Sie). 

Acht Blöcke

Die Weiterbildung in Turnaround Management besteht aus 16 Unterrichtstagen aufgeteilt in acht Blöcke à zwei Tage:

Block 1: Grundlagen des Turnaround Managements 

  • Krisen erkennen und beurteilen (Strategie-, Ertrags- und Liquiditätskrise) 
  • Entscheidungsmethodik mit Hilfe eines dynamischen Planspiels für Unternehmen
  • Finanzanalyse, Kapitalverlust und Überschuldung, Planung der Liquidität
  • Fallstudien

Block 2: Turnaroundanalyse und -konzept 

  • Durchführen der Turnaroundanalyse und Erstellen des Turnaroundkonzepts
  • Analyse und Beurteilen der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit
  • Praxisbeispiele mit Dozentinnen und Dozenten aus der Restrukturierungsberatung und von Banken

Block 3: Sanierungsrecht und finanzielle Restrukturierung: Grundlagen und Praxis

  • Überschuldung: SchKG/OR – Möglichkeiten und Stolpersteine (u.a. Prepack) 
  • Bilanzsanierung: rechtliche und steuerliche Aspekte 
  • Nachlassverfahren, Liquidation, Konkurs: Schritte und Bedingungen 
  • Wirtschaftskriminalität

Block 4: Zentrale Aspekte der Sanierungspraxis 

  • Sanierungspraxis aus Sicht des Beraters
  • Interne und externe Kommunikation in der Krise 
  • Distressed M&A, Private Equity & Debt 
  • Bilanzsanierung: steuerliche Aspekte 
  • Sanierungsschritte und Stolpersteine bei internationalen Tochter-/Konzernverbindungen 

Blöcke 1-4 bilden den Fachkurs 1 «Sanierung» 

Block 5: Finanzplanung und Unternehmensbewertung in der Restrukturierung 

  • Unternehmensbewertung und Value Drivers im Turnaround
  • Finanzplanung 
  • Einsatz und Nutzung von KI beim Turnaround
  • Verschiedene Fallstudien (KMU und Konzerne)

Block 6: Working Capital Management und die Rolle des CRO

  • Working Capital Management
  • Die Rolle des Chief Restructuring Officers (CRO)
  • Fallstudien und Praxisberichte 

Block 7: Transformation und Leadership 

  • Leadership & Promotorenrollen
  • Die Rolle der Banken: Recovery und Workout – Ziele und Vorgehensweise 
  • Carve-out und Separationen - Praxisbeispiele

Block 8: Management der Umsetzung 

  • Ad Interim Manager als Umsetzer
  • Operative, nachhaltig wirksame Umsetzung: Konzept & Fallbeispiele
  • Corporate Governance, Controlling und Risiko Management 
  • Spezialfragen 

Blöcke 5-8 bilden den Fachkurs 2 «Restrukturierung» 

Bemerkung: Im jeweils aktuellen Stundenplan kann aufgrund Änderungen in der Verfügbarkeit von Dozierenden (insbesondere aus der Praxis) die Behandlung der Themen von der oben darstellten Aufteilung etwas abweichen.

Pflichtliteratur

  • «Turnaround – Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen» von Jörg Müller-Ganz (Schulthess Verlag, August 2019)
  • «Transformation durch Wertsprungmanagement – der Vorstoss in neue unternehmerische Dimensionen» von Dr. Marius Fuchs (Studienleiter) und Prof. Dr. Cuno Pümpin (Campus Verlag, August 2019)

Wo findet der Lehrgang statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht findet an folgenden Daten als Präsenzunterricht statt:
  • Donnerstag: 08:30 bis 17:30 Uhr
  • Freitag: 08:30 bis 17:30 Uhr
Wie lange dauert die Turnaround-Weiterbildung?
Der jährlich stattfindende Studiengang dauert rund drei Monate. Der Unterricht ist konzentriert auf September bis November (plus Leistungsnachweise). Die Zertifikatsfeier findet zusammen mit Fachrätinnen und Fachräten im März statt.

Wann startet das Certificate of Advanced Studies?
Das nächste Studium beginnt am Donnerstag, 28. August 2025. Melden Sie sich jetzt oder bis am 31. Juli 2025 an.

Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
Der Financial Management Blog mit Beiträgen von Dr. Marius Fuchs, Prof. Markus Rupp und weiteren Fachpersonen erscheint in regelmässiger Frequenz. Er behandelt Themen wie Corporate Finance, Finanzierung, Mergers and Acquisitions, Turnaround, Krise von Unternehmen, Recovery etc. Abonnieren Sie ihn hier.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan CAS Turnaround Management

    (99.8 KB) .PDF 

  • Fachkurs Sanierung

  • Fachkurs Restrukturierung

  • Fachrat

hidden

Beiträge zum Thema

  • Fuchs Marius - Situationsanalyse: Investieren, liquidieren oder auflösen? - Teil 2/8 - KMU-Magazin März 2025

    (242.2 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Grundlegende Aspekte einer Unternehmenskrise - Teil 1/8 - KMU-Magazin Januar/Februar 2025

    (327.7 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Turnaround Management -Treiber von digitalen Kooperationen - KMU Magazin Juli/August 2020

    (844.5 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Impuls für KMU-Verwaltungsräte: Tipp für die COVID-19-Krise - Teil 2 - Mai 2020

    (249.1 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Tipps für KMU zum Krisenmanagement - swissVR Leitfaden - März 2020

    (717.1 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Wertsprungmanagement - die Zukunft aktiv gestalten - Organisator - September 2019

    (108.3 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Das Turnaroundkonzept als Schlüssel für die Wende - 4. Teil - KMU-Magazin 06/2019 - 26. Juni 2019

    (152.9 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Instrumente zur Bewältigung von Ertrags- und Liquiditätskrisen - 3. Teil - KMU-Magazin 04/05/2019 - 23. Mai 2019

    (630.4 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Früherkennung von Ertragskrisen und Gegenmassnahmen - 2. Teil - KMU-Magazin 03/2019 - 28. März 2019

    (714.2 KB) .PDF 

  • Fuchs Marius - Prävention von strategischen Unternehmenskrisen - 1. Teil - KMU-Magazin 02/2019 - 21. Februar 2019

    (706.6 KB) .PDF 

  • Das zeichnet krisenresistente Firmen aus - Finanz und Wirtschaft - 28. November 2018

    (581.0 KB) .PDF 

hidden

Facts

Start

28. August 2025

Anmeldeschluss

31. Juli 2025

Dauer

3 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

inkl. Unterlagen, Pflichtlektüre und Pausenverpflegung 

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025
Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Unternehmensfinanzierung (IFZ CF)

  • CAS Turnaround Management
  • Fachrat

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Dr. Marius Fuchs

Programmleiter

+41 41 757 67 05

E-Mail anzeigen

Kontakt

Silvana Schnüriger

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 06

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Statement

«Die sehr praxisnahen Vorlesungen mit vielen interessanten Dozierenden haben uns einen umfassenden Überblick zum Thema Turnaround Management geboten.»

Carsten Bremer, Partner, Cylad Experts, Absolvent 2021

Statement

«Ein nützliches, hochverdichtetes CAS, mit erfahrenen und relevanten Referierenden, die praktisch alle aus der Praxis kamen und handfeste Erfahrungen vermittelten – hat mir viel gebracht!»

Benedikt Götte, Inhaber, Compass Capital AG, Absolvent 2020

Statement

«Praxis und Theorie einzigartig kombiniert. Das CAS hat mir viel Wissen vermittelt und grossen Spass gemacht.»

Christian Käser, Geschäftsführer, ALHO Systembau AG, Absolvent 2020

Statement

«Ein sehr wertvolles CAS: die wichtigsten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Themen rund um Turnaround Management von Dozierenden aus der Praxis auf den Punkt gebracht.»

Rafael Müller, Senior Manager, KPMG Global Deal Advisory Leadership, Absolvent 2020

Statement

«Ein sehr abwechslungsreicher Lehrgang, welcher die vielschichtigen Aspekte des Turnaround Managements kompetent und praxisnah beleuchtet.»

Christian Holderegger, Partner, FS Partners, Absolvent 2020

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode