Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Beispielprofile
  • Anstellungsbedingungen
  • Doktorat im Bereich Wirtschaft
  • Profile und Laufbahn
  • Berufsbildung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Jobs, Karriere und Berufsbildung Jobs, Karriere und Berufsbildung
  4. Beispielprofile Beispielprofile

Beispielprofile Vielfältige Arbeitsportfolios an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Erfahren Sie hier anhand ausgewählter Beispiele, wie Sie Ihr Jobprofil nach Ihren Vorstellungen zusammenstellen können.

hidden

Profilbausteine

hidden

Beispielprofile Dozent:in mit Profil Forschung

Den eigenen Schwerpunkt finden

MARIO hat an der Hochschule Luzern zunächst eine Stelle als Dozent mit einem «erweiterten Profil» übernommen. Dazu gehören eine substanzielle Tätigkeit in der Lehre und ein Forschungsanteil. Durch seine bisherige Arbeit in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, sein Flair für die Nutzung vorhandener Datenquellen und sein Wissen über das, was «in der Praxis abgeht», wurde er innert kurzer Zeit zu einem nachgefragten Forscher. Von seinen Projektakquisitionen und seinem Wissen profitiert das ganze Team und die Arbeit macht ihm grosse Freude. Mario merkt, dass er seinen Arbeitsschwerpunkt noch stärker hierauf legen möchte, um seine Expertise und seine Vorlieben weiterzuentwickeln. Er entscheidet sich, seine Lehrtätigkeit zu reduzieren und in das Dozierendenprofil mit Forschungsschwerpunkt zu wechseln. Er arbeitet Teilzeit, um zu Hause Betreuungsaufgaben übernehmen zu können.

Forschen für die Praxis

DANIELA hat ursprünglich das KV gemacht und war einige Jahre im Marketing von Unternehmen tätig. Während ihres Studiums an der Hochschule Luzern arbeitete sie als Masterassistentin in Forschungsprojekten mit und entdeckte dabei ihr Flair für die wissenschaftliche Arbeit. Daher wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und nahm ein Doktorat in Angriff. Durch die Zusammenarbeit im Team konnte sie sich in ihrem Fachgebiet eine Menge Erfahrung und Wissen aufbauen, insbesondere, wie Projekte gemeinsam mit Praxispartnern entwickelt werden können. Nachdem sie ihre Kompetenz in der Planung, Akquise und Durchführung von Projekten unter Beweis gestellt hatte, wurde sie zur Dozentin mit Profil Forschung befördert. Ihre vielen Kontakte aus der Zeit, als sie in Unternehmen tätig war, sind für sie ein wertvolles Netzwerk. Um genügend Zeit für ihr Engagement in einer Band zu haben, arbeitet sie Teilzeit.

hidden

Beispielprofile Dozent:in mit Profil Lehre

Ein Bein an der Hochschule – ein Bein in der Praxis

ANNALENA hat in der Privatwirtschaft Karriere gemacht. Nach Jahren, in denen dies für sie im Vordergrund stand, möchte sie wieder an die Zeit anknüpfen, als sie zu Beginn ihrer Laufbahn an einer Hochschule als Assistentin tätig war. Sie vermisst das inspirierende wissenschaftliche Umfeld. Daher entscheidet sie sich, in ihrem Unternehmen etwas kürzer zu treten und stattdessen in Teilzeitanstellung eine Lehrtätigkeit im Ausbildungsbereich der Hochschule Luzern zu übernehmen. In den ersten Jahren absolviert sie parallel dazu Schritt für Schritt den modular aufgebauten Zertifikatskurs für Hochschuldidaktik. Die Studierenden schätzen ihre aktuellen, praktischen Beispiele im Unterricht, und das Modulteam, in dem sie eingebunden ist, profitiert ebenfalls davon.

Kompetenzfelder miteinander verbinden

LEO arbeitet seit vielen Jahren als selbstständiger Berater sowie in einem privaten Marktforschungsinstitut. Seine Tätigkeit hat ihm Einblicke in viele verschiedene Unternehmen gebracht. Die fachlichen Grundlagen seiner Tätigkeit sind ihm wichtig, und daher engagiert er sich in einem Teilzeitpensum auch in der Weiterbildung an der Hochschule Luzern. Dabei verknüpft er seine breiten Praxiseinblicke und sein wissenschaftliches Know-how mit den Lehrinhalten für die Weiterbildungsteilnehmenden. Das macht nicht nur ihm viel Spass, sondern auch den Teilnehmenden. Sein didaktisches Know-how hat er sich in verschiedenen Erwachsenenbildungskursen erworben.

hidden

Beispielprofile Dozent:in mit erweitertem Profil

Vielfältig tätig sein

THOMAS ist in allen Leistungsbereichen gleichermassen zu Hause. Er geniesst die Abwechslung in seinem Arbeitsalltag und die Möglichkeit, immer wieder neue Projekte zu bearbeiten. Es erfüllt ihn mit Zufriedenheit, dass er seine Aufgaben in Lehre und Forschung inhaltlich verknüpfen kann. Besonders wichtig ist ihm die Weiterbildung, weil er es schätzt, dass die Teilnehmenden seine Konzepte kritisch an den Realitäten der Praxis reflektieren. Der Austausch mit ihnen öffnet seinen Blick oft für neue und überraschende Forschungsperspektiven. In seinem Fachgebiet hat er kürzlich ein neues CAS-Programm initiiert, das er nun leitet.

Unter Menschen wirken

MARINA arbeitet in einem Teilzeitpensum, um sich ihrem zeitintensiven Sport widmen zu können. Sie unterrichtet in der Aus- und Weiterbildung und ist an einzelnen Forschungsprojekten beteiligt, die sie mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt und durchführt. Ihr ist es wichtig, gemeinsam mit Anderen Ziele zu erreichen. Motiviert durch den Wunsch, sich einzubringen und die Institution und die Menschen weiterzuentwickeln, hat sie die Leitung eines Studiengangs übernommen und ist nun Mitglied der Leitungskonferenz Ausbildung. Es ist ihr wichtig, den Studierenden in ihrem Fachgebiet aktuelles Wissen zu vermitteln und sie zu coachen. Daher entwickelt sie die Lehr-Lern-Konzepte mit ihrem Team kontinuierlich weiter und sorgt dafür, dass regelmässig Expertinnen und Experten für Praxisbeispiele beigezogen werden.

hidden

Beispielprofile Professor:in

Forschung und Lehre mit Nachwuchsförderung verbinden

FABIENNE ist eine anerkannte Expertin in ihrem Fachgebiet. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hat sie dieses in den letzten Jahren weit vorangebracht und zu einem guten Renommee in der Scientific Community und in der Praxis geführt. Dank ihrer breiten Erfahrung übernimmt sie den Lead bei der Akquisition vieler Projekte und sorgt dafür, dass wissenschaftliche Mitarbeitende Teilbereiche bearbeiten können, die sie in ihrer Kompetenzentwicklung weiterbringen. Die Arbeit an Publikationen und internationalen Konferenzbeiträge teilen sie sich im Team untereinander auf. Genauso wichtig wie die Forschung ist ihr der Unterricht in der Aus- und Weiterbildung. Sie ist verantwortlich für eine Vertiefungsrichtung in einem Masterstudiengang, der inhaltlich grosse Bezüge zu ihrem Forschungsgebiet hat. Dadurch kann sie auch Studierende in ihre Projekte einbeziehen, die direkt lernen, wie Forschung «funktioniert». Ihr nächstes Vorhaben ist die Entwicklung eines Double Degrees mit einer Partnerhochschule, mit der sie auch in der Forschung kooperiert.

Erfahren, dass Engagement Früchte trägt

DANIEL engagiert sich stark für die Entwicklung des Instituts, in dem er tätig ist. Es ist ihm wichtig, die Gesamtstrategie im Blick zu haben. Daher hat er die Leitung eines Kompetenzzentrums übernommen und sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden ein positives, innovationsförderliches Arbeitsumfeld haben. Diese profitieren von seiner hohen Forschungsexpertise, von seinem grossen Netzwerk in der Wissenschaft und zu Unternehmen und von seiner Kreativität, Aktivitäten in den verschiedenen Leistungsbereichen miteinander zu verknüpfen. Wichtig ist ihm, seine Kolleginnen und Kollegen in ihrer fachlichen Entwicklung zu unterstützen. Aufgrund seiner Expertise bekommt er oft Anfragen für Dienstleistungsprojekte. Diese nimmt er gerne an, weil sie ihm zeigen, wo in den Unternehmen aktuell «der Schuh drückt». Dies hilft ihm, seine Unterrichtstätigkeit in der Aus- und Weiterbildung praxisnah zu gestalten.

Download

  • Beispielprofile (pdf) 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode