Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Führungsentwicklung & Coaching
  • Führung von Experten
  • Innovation Leadership
  • KMU Internationalisierung
  • International Leadership

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Leadership Leadership
  6. Führungsentwicklung & Coaching Führungsentwicklung & Coaching

Führungsentwicklung & Coaching Den eigenen Führungsstil entwickeln

Gerade in Zeiten grosser Veränderung ist Führungsarbeit herausfordernder denn je. Führungspersonen sind mit immer grösserem Wettbewerb, zunehmender Geschwindigkeit und Mehrdeutigkeit konfrontiert. Entsprechend ambitioniert sind die Anforderungen an eine Führungsperson heute: fachkompetent, durchsetzungsfähig, dabei teamorientiert und sozial kompetent, flexibel und innovativ, belastbar und stressresistent sind nur einige der Kompetenzen, die in Stellenbeschreibungen zu finden sind. 

Für junge Führungspersonen ist es zentral, schnell in die neue Rolle hineinzuwachsen. Sie wollen sich von einem Fachspezialisten zu einer Führungsperson entwickeln, die sich selbst aber auch das Team managen kann. Der situative Einsatz von Führungsinstrumenten ist hierbei genauso wichtig wie das sichere Treffen von Entscheidungen. 
Erfahrenere Führungskräfte geht es darum, Beziehungsdynamiken in ihrem Unternehmen souverän zu managen. Dabei ist eine adressaten- und stufengerechte Kommunikation, souveräne Konfliktlösungen sowie die Fähigkeit zu überzeugen und zu beeinflussen, zentral. Zudem dürfen strategische Fragestellungen im Tagesgeschäft nicht aus den Augen verloren werden. 

mehr

Die Unterstützung, die dabei vom HR und vom Vorgesetzten zur Verfügung gestellt werden kann, ist oft begrenzt. Je höher Ihre Position in der Hierarchie, desto mehr ist die jeweilige Führungskraft auf sich selbst gestellt. Häufig fehlt der Austausch mit einem unabhängigen Gesprächspartner. 


Diese Möglichkeit erhalten Sie in den verschiedenen Weiterbildungsangeboten. Sie haben darüber hinaus die Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen besser kennenzulernen, diese richtig einzusetzen, sich auf anstehende Themen vorzubereiten und sich die dafür notwendigen Kompetenzen anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess durch individuelle Coachings und Fall-bezogenen Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.  

Weiterbildungsangebote zum Thema

hidden
  • Executive MBA Luzern

  • MBA Luzern

  • MAS Leadership and Management

  • Doctor of Business Administration DBA

  • CAS Leadership

  • CAS Leadership DUAL

  • CAS Leading Global Teams and Projects

  • CAS Creative Leadership for Digital Transformation

  • Fachkurs Lösungsfokussierte Führung

hidden

Aktuelle Publikationen

  • Nagel, Erik (2018). Weiterbildung auf Vorrat macht wenig Sinn (Interview). Unternehmerzeitung, 18-19.
  • Nagel, Erik; Kels, Peter & Ott, Philipp (2018). Widerstand in Veränderungsprozessen in eine produktive Dynamik überführen. Zeitschrift Führung + Organisation zfo, 87. Jahrgang (Heft 5), 357-362. 
  • Nagel, Erik (2016). Glücksfall Widerstand: Vom produktiven Umgang mit normalen Ausnahmen. Zürich: Versus Verlag
  • Ott, Philipp (2019). Kommunikation in Expertenorganisationen. In Peter Kels; Stephanie Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen (S. 253-268). Stuttgart: Springer Gabler

Weitere Expertinnen und Experten am IBR

Kaudela-Baum Stephanie, Halene Veronika, Brasser Martin, Kessler Oliver (CC PNM)

Prof. Dr. Erik Nagel

Institutsleiter

+41 41 228 41 63

E-Mail anzeigen

Dr. Sandrina Meldau

Dozentin

+41 41 228 22 15

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • Leadership Network Lucerne

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode