Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Studium
  • Agenda 2030
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistung
  • Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
  4. Studium Studium

Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit Ein Studium für die Zukunft

In den verschiedenen Studiengängen der Hochschule Luzern – Technik & Architektur werden die Studierenden darauf vorbereitet, die Berufswelt von morgen mitzugestalten. In ihrem späteren Arbeitsleben in den Bereichen Bau, Technik und Architektur prägen sie die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend mit.

hidden

Ausgewählte Studienangebote

Visualisierung Raum Optikergeschäft

Bachelor Innenarchitektur

Der B.A. in Innenarchitektur vermittelt Kenntnisse in Raumgestaltung, Möbeldesign und Materialkunde. Studierende lernen, funktionale und ästhetische Innenräume zu entwerfen, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen liegt. Praxisprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind dabei zentral.

Das Studium in Gebäudetechnik befähigt die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure effiziente und nachhaltige Gebäude zu konzipieren und spielt daher eine wichtige Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende.

Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie

Der Bachelor in Gebäudetechnik | Energie befasst sich mit der Planung, Optimierung und dem Betrieb technischer Anlagen in Gebäuden. Studierende erlernen Kompetenzen in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Energietechnik, um nachhaltige und effiziente Gebäudekonzepte zu entwickeln.

Bachelor-Thesis 2020 Gebäudetechnik | Energie

Bachelor of Science in Energie- und Umwelttechnik

Der Bachelor in Energie- und Umwelttechnik verbindet technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte, wie Energieversorgung, Umwelttechnik und Nachhaltigkeit. Praxisnahe und interdisziplinäre Zusammenarbeit befähigen Studierende, innovative Lösungen gegen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit zu finden.

Curriculum

Bachelor of Arts/Bachelor of Science in Digital Construction

Dieses interdisziplinäre Studium macht die Teilnehmenden zur Fachperson für Digitalisierung im Bau. Themen wie BIM, Digital Twin, Data Thinking und IoT stehen dabei im Fokus und helfen Nachhaltigkeit, Energie und Ökonomie in Bauplanungs- und Realisierungsprozessen adäquat zu berücksichtigen und zu implementieren.

Master of Arts in kollaborativer Raumentwicklung

Master of Arts in kollaborativer Raumentwicklung

Im M.A. in kollaborativer Raumentwicklung entwickeln Studierende praxisnahe Zukunftsmodelle für den gebauten und gelebten Raum im urbanen, suburbanen und ländlichen Kontext. Themen wie Klimawandel, Demografie, Migration oder Wohn- und Energiekrise spielen dabei eine zentrale Rolle

hidden

Ausgewählte Module

Campus Horw

Nachhaltigkeit Bau

Studierende des Fachbereichs Bau absolvieren im ersten Semester das interdisziplinäre Modul „Nachhaltigkeit Bau“. Dieses Modul ermöglicht es Studierenden der Architektur, Innenarchitektur, des Bauingenieurwesens, der Gebäudetechnik sowie des Digital Construction, ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt zu entwickeln. In den darauf folgenden gemeinsamen Projektmodulen im zweiten und fünften Semester wird auf den erarbeiteten Grundlagen der Nachhaltigkeit aufgebaut und weiter vertieft.

Thermolabor

Verfahrenstechnik

Im nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Energieressourcen spielt die Verfahrens- und Umwelttechnik eine zentrale Rolle. Im Modul Verfahrenstechnik werden mit hohem Praxisbezug, externen Fachpersonen und Exkursionen wichtige Aspekte der Umwelttechnik eingeführt.

Blockwoche Windenergie und Ökotechnik

Die Blockwoche Windenergie und Ökotechnik vermittelt Grundlagen der Windenergietechnik angewandt auf verschiedene Arten von Turbinen und Systemen. Anhand konkreter Anlagen werden Stakeholder- und Umweltverträglichkeitsanalysen durchgeführt, um Auswirkungen der Emissionen auf Menschen und Ökosysteme zu bewerten.

Weitere Schwerpunktangebote im Fachbereich Technik

hidden
  • Digital Engineering

    (270.3 KB) .PDF 

  • Elektrotechnik und Informationstechnologie

    (202.9 KB) .PDF 

  • Energie- und Umwelttechnik

    (215.5 KB) .PDF 

  • Maschinentechnik

    (221.6 KB) .PDF 

  • Medizintechnik | Life Sciences

    (528.1 KB) .PDF 

  • Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation

    (493.6 KB) .PDF 

Weitere Schwerpunktangebote im Fachbereich Bau

hidden
  • Bauingenieurwesen

    (177.3 KB) .PDF 

  • Digital Construction

    (242.3 KB) .PDF 

  • Gebäudetechnik | Energie

    (172.8 KB) .PDF 

  • Innenarchitektur

    (216.2 KB) .PDF 

Mehr

  • Nachhaltigkeit am Departement
  • Agenda 2030
  • Nachhaltige Weiterbildungen
  • Forschung und Dienstleistungen mit Nachhaltigkeitsfokus
  • Nachhaltiges Campusleben

Insights Studium

  • Einblicke ins Studium (Video)
  • Alle Bachelor-Studiengänge in der Übersicht
  • Alle Master-Studiengänge in der Übersicht

Prof. Dr. Sabine Sulzer

Vizedirektorin, Leiterin Ausbildung

+41 41 349 35 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode