Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Infrastruktur Technik
  • Infrastruktur Bau
  • Zeitmodelle und Studienstart

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Praktische Tipps fürs Studieren Praktische Tipps fürs Studieren
  4. Infrastruktur Technik Infrastruktur Technik

Infrastruktur Technik Einblicke in die Werkstätten und Labors

Der Fachbereich Technik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet eine moderne Infrastruktur. Den Studierenden stehen gut ausgestattete Werkstätten und Labors zur Verfügung, in denen sie praxisbezogen arbeiten können.

hidden

Elektrotechnik und Informationstechnologie

Mit der In-House Leiterplatten-Fertigung mit einem kompakten Laser- und Fräs-System fertigen die Studierenden in der Elektrotechnik Werkstatt ihre eigenen Schaltungen.

Elektrotechnik Werkstatt

In der Elektrotechnik Werkstatt werden die Studierenden in der Elektronikfertigung unterstützt. Die In-House Leiterplatten-Fertigung ist ausgerüstet mit kompakten Laser- und Fräs-Systemen. Damit fertigen die Studierenden ihre eigenen Schaltungen in kürzester Zeit. Für die Bestückung der Leiterplatten stehen halbautomatischen SMD Bestückungs-Systeme zur Verfügung. Diese professionellen Ausrüstungen  ermöglichen das Bestücken von Elektronikkomponenten in fast allen Bauformen.

Das Labor für Leistungselektronik und Antriebstechnik ist ein flexibel nutzbarer Laborraum und bietet Arbeitsplätze für Laborübungen.

Labor für Leistungselektronik

Das Labor für Leistungselektronik und Antriebstechnik ist ausgerüstet für verschiedene Übungen mit Synchron- und Asynchronmaschinen. Der moderne Laborraum ist flexibel nutzbar und enthält auch Laborarbeitsplätze für Messtechnik-Übungen.

Die verschiedenen Labors bieten den Studierenden eine moderne Ausrüstung, so z.B. für verschiedene Übungen  in der Regelungstechnik.

Labor für Regelungstechnik

Der Laborraum bietet den Studierenden eine moderne Ausrüstung für verschiedene Regelungstechnik-Übungen mit Anwendungen aus der  Automatisierungstechnik.

Das Labor bietet den Studierenden gut ausgerüstete Arbeitsplätze und wird für  Übungen in der elektronischen Schaltungstechnik und der Hochfrequenztechnik genutzt.

Labor für Hochfrequenztechnik

Das Labor bietet den Studierenden gut ausgerüstete Arbeitsplätze und wird für Übungen in der elektronischen Schaltungstechnik und der Hochfrequenztechnik genutzt.

Die verschiedenen Labors bieten den Studierenden eine gut ausgerüstete Infrastruktur, so z.B. für Übungen in der Digitaltechnik sowie im Bereich Mikrocontroller.

Labor für Digitaltechnik

Der Laborraum bietet den Studierenden eine gut ausgerüstete Infrastruktur für Übungen in der Digitaltechnik sowie im Bereich Mikrocontroller.

Das Antennenmesssystem ermöglicht die Entwicklung von optimalen Kompaktantennen und dient als Anschauungsobjekt in der Lehre.

StarLab Antennenmesssystem

Das Antennenmesssystem ermöglicht die Entwicklung von optimalen Kompaktantennen und dient als Anschauungsobjekt in der Lehre. In einem abgetrennten Raumbereich des Labors werden zudem Flugübungen mit Quadrocoptern durchgeführt.

In Networking Lab stellt ein Student eine Verbindung von einem Router zu seinem Laptop her.

Networking Lab

Das Networking Lab am Departement Informatik in Rotkreuz bietet den Studierenden der Elektrotechnik eine vielfältige und moderne Infrastruktur für hands-on-Versuche im Bereich Netzwerke und Services. Das Lab repräsentiert die häufigsten Infrastrukturen in der Wirtschaft.

hidden

Maschinentechnik

Studierende nehmen im Forschungslabor Bioenergie Emissionsmessungen am Prototyp einer neuen Holzfeuerung vor

Labor Bioenergie

Das Labor Bioenergie verfügt über moderne Analysegeräte zur Bestimmung von Schadstoffemissionen, Leistungen und Wirkungsgraden. Den Studierenden stehen Hochspannungseinrichtungen bis 60 kV und Messgeräte zur Untersuchung der Partikelabscheidung in Elektroabscheidern sowie weitere Einrichtungen zur Verfügung.

Es stehen modern eingerichtete Laborarbeitsplätze zur Verfügung. Robotik, Automatisation und Fertigungstechnik lassen sich so praxisnah erleben.

Labor für Produktionstechnik

Im Labor für Produktionstechnik stehen den Studierenden moderne Fertigungsmaschinen zur Verfügung. Top aktuelle additive Fertigungsverfahren, moderne zerspannende Verfahren auf einer 5- Achs Fräsmaschine, hoch interessante Automation und Robotik aber auch präzise Messtechnik sind prominent vertreten. Somit lässt sich Theorie und Praxis effizient und zielführend verbinden.

Das Hydrolabor bietet den Studierenden eine gute Infrastruktur, so z.B. für das Untersuchen und Kalibrieren von Durchflussmessungen.

Hydrolabor

Im Hydrolabor steht den Studierenden eine grosse Auswahl an Prüfständen und Einrichtungen zur Verfügung. Damit können sie eine Vielzahl von Fragestellungen im Zusammenhang mit Strömungen untersuchen.

Ein Student nimmt im Werkstoffprüflabor einen dynamischen Dauerschwingversuch vor

Werkstoffprüflabor

Statische und dynamische Bauteilversuche ergänzen die Berechnungen und Simulationen im Unterricht. Dazu können die Studierenden im Werkstoffprüflabor zerstörend und zerstörungsfrei testen, ob die eingesetzten Werkstoffe die Belastungen aushalten werden.

Ein Student misst im Thermolabor am Lasermesssystem verschiedene Strömungsverhältnisse

Thermolabor

Im Thermolabor können die Studierenden Untersuchungen zur Verbesserung von Energie- und Stoffumwandlung durchführen. Ziel ist dabei, die Verfahren effizient und ressourcenschonend zu gestalten.

Das Analytiklabor bietet den Studierenden eine beeindruckende Anzahl modernster Mess- und Analysegeräte aus dem Umfeld des Kompetenzzentrums Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik.

Analytiklabor

Das Analytiklabor bietet den Studierenden eine beeindruckende Anzahl modernster Mess- und Analysegeräte aus dem Umfeld des Kompetenzzentrums Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik. So z.B. ein Differenzkalorimeter, mit dem sich thermodynamische und kinetische Eigenschaften verschiedenster Stoffe bestimmen lassen.

hidden

Medizintechnik

Frau und Mann an einem Mikroskop in einem Labor

Um eine hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, wurde die bestehende Laborinfrastruktur um ein modernes Labor erweitert. Seit dem Frühlingssemester 2025 steht es den Studierenden zur Verfügung und ermöglicht praxisorientiertes Arbeiten und Lernen. Die Ausstattung mit analytischen und diagnostischen Geräten ist gezielt auf die Anforderungen des neuen Studiengangs abgestimmt und bietet optimale Bedingungen für den Unterricht.

hidden

Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation

Im RapLab können Studierende unter anderem Prototypen und Designmodelle aus Kunststoff oder Papier rasch und präzise mittels zwei 3D-Druckern  realisieren.

RapLab

Im RapLab können Studierende Prototypen und Designmodelle aus Kunststoff oder Papier rasch und präzise mittels zwei 3D-Druckern  realisieren. Der leistungsstarke Lasercutter ermöglicht das Schneiden und Gravieren unterschiedlicher Materialien wie Holz, Karton, Leder, Textilien, Papier.

Der Designers Corner beherbergt diverse Inspirationsquellen für die Entwicklung der Innovationen von morgen.

Designers Corner

Der Designers Corner bietet die ideale Umgebung für das Arbeiten an Designprojekten. Er beherbergt Inspirationsquellen für die innovativen Entwicklungen von morgen: Von aktuellen Magazinen und Fachbüchern über die Materialdatenbanken bis hin zum Veranstaltungskalender.

Für das Arbeiten mit Holz, Kunststoffen, Industrieplastilin und Verbundstoffen wie Karbon stehen in der Designwerkstatt neben einer adäquaten Auswahl an Maschinen auch die entsprechenden Materialien bereit.

Designwerkstatt

Die Designwerkstatt eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten für das Erstellen von Entwurfsmodellen und Prototypen. Für das Arbeiten mit Holz, Kunststoffen, Industrieplastilin und Verbundstoffen wie Karbon stehen neben einer adäquaten Auswahl an Maschinen auch die entsprechenden Materialien bereit.

für Brainstormings und schnelle Papier- und Schaummodelle steht im Designatelier 365 Tage im Jahr alles bereit, um loszulegen.

Designatelier

Industriedesign ist interdisziplinäre Teamarbeit. Diesem Umstand wird das Designatelier gerecht. Für Brainstormings und schnelle Papier- und Schaummodelle steht hier 365 Tage im Jahr alles bereit, um loszulegen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode