Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • Prävention und Gesundheit
  • Team Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik
  5. Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg

Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg Menschen bei ihrer Entwicklung begleiten

Das Kompetenzzentrum Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter (EBBL) gibt Impulse für innovative Ansätze in der Sozialpädagogik und darüber hinaus. Durch gezielte Konzeption, Forschung, Beratung und Evaluation stärken wir Menschen in jeder Lebensphase sowie in herausfordernden Lebenssituationen und schaffen zukunftsweisende Lösungen.

Wir identifizieren Entwicklungsprozesse über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dabei setzen wir auf ganzheitliche Förderung, individuelle Unterstützung und kontinuierliche Begleitung – sowohl in stationären als auch in ambulanten Kontexten.

mehr

Konkret beschäftigen wir uns mit folgenden Kernthemen:

  • Familien unterstützen und befähigen
  • Stationäre Hilfen zur Erziehung
  • Sozialpädagogische Familienbegleitung
  • Begleitung und Betreuung am Lebensende / in der Palliative Care 
  • Sozialpädagogische Innovation im Alter
  • Innovations- und Ressourcenmanagement
  • Sozialpädagogische Zugänge zu abweichendem Verhalten in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit und Schule

Das Team

  • Portrait

    Michael Doerk
    Dozent und Projektleiter

    Michael Doerk

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sven Huber
    Dozent und Projektleiter

    Sven Huber

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rita Kessler
    Dozentin und Projektleiterin

    Rita Kessler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marius Metzger
    Dozent und Projektleiter

    Marius Metzger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Karin Andrea Stadelmann
    Verantwortliche Kompetenzzentrum

    Karin Andrea Stadelmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Uri Ziegele
    Dozent und Projektleiter

    Uri Ziegele

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pia Gabriel-Schärer
    Leiterin Zentrum für Lehre und Professionsentwicklung ad interim

    Pia Gabriel-Schärer

    Zum Personenprofil

Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen auf einen Blick.

hidden

Aktuelle Projekte

  • Finanzierung von Sozialpädagogischer Familienbegleitung in der Schweiz: Wirkungen der Rückerstattungspflicht

  • Herzfroh 2.0 – Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals

  • Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis

hidden

Publikationen

  • Metzger, M. & Tehrani, A. (2022). Finanzierung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz: Wirkungen der Beitrags- und Rückerstattungspflicht. Bericht des Kompetenzzentrums für Erziehung, Bildung und Betreuung über Lebensphasen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

  • Metzger, M. & Masoud Tehrani, A. (2021). Indikation für die Sozialpädagogische Familienhilfe und Familienbegleitung. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 19 (3), 233-251.

  • Calabrese, Stefania & Huber, Sven (Hrsg.). (2020). Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Dietrich, Annette (2020). Familienrat/Family Group Conference – ein erfolgversprechendes Verfahren im Kindesschutz. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 2, 151-162.

  • Metzger, Marius (2019). Informelle Bildungspotentiale der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung. Dialog Erziehungshilfe, 1, 27-31.

  • Stadelmann, Karin Andrea & Metzger, Marius (2018). Der Bildungsbegriff in der Sozialen Arbeit: Eine Standortbestimmung. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 24, 135-153.

Kontakt

Prof. Dr. Karin Andrea Stadelmann

Leiterin Kompetenzzentrum

+41 41 367 48 84

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Erziehung, Bildung und Betreuung

interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Erziehung, Bildung und Betreuung

Arbeitsschwerpunkt Ressourcen- und Innovationsmanagement

  • becreate: das Online Tool für Innovationsmanagement-Workshops
  • relax – concentrate – create: Ressourcenmanagement neu gedacht

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode