Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • FAQ
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung
  • Team Pflege
  • FAQ Betriebe

Jetzt Info-Event besuchen oder persönlichen Beratungstermin vereinbaren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Studium Studium
  3. Bachelor in Pflege Bachelor in Pflege
  4. Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
  5. FAQ FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ) für Studieninteressierte zum Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Sie haben eine Frage zum Bachelor in Pflege für diplomierte Pflegefachpersonen? Vielleicht finden Sie die Antwort in den FAQ.

Jetzt Info-Event besuchen oder persönlichen Beratungstermin vereinbaren!

Das Studium

Wann startet das Studium?

Wie lange dauert das Studium?

Wie hoch wird der durchschnittliche Zeitaufwand pro Woche eingeschätzt?

Wie gestalten sich die Unterrichtszeiten?

Welche Lehrmittel werden vorausgesetzt und in welcher Form? 

Anmeldung, Zulassung und Anerkennung vorangegangener Ausbildung

Muss bei der Anmeldung das Niveau B1 in Englisch nachgewiesen werden? Wie alt darf der Nachweis maximal sein?

Ich bin noch nicht im Besitz aller erforderlichen Unterlagen (z.B. Nachweis Englischkenntnisse). Wie gehe ich in diesem Fall vor?

Ab wann steht fest, ob man zum Studium zugelassen wird. Gibt es ein Aufnahmegespräch oder reicht eine schriftliche Anmeldung?

Was bedeutet «gute Mathematikkenntnisse»? Wo kann man die Mathematikkenntnisse nachholen?

Werden vorausgegangene Studienleistungen anerkannt?

Praxismodule und berufliche Tätigkeit

Was beinhalten die «Praxismodule»?

Kann bzw. muss ich während des Studiums einer beruflichen Tätigkeit nachgehen? In welchem Umfang?

Erhalte ich für die berufliche Tätigkeit in den Praxismodulen einen Lohn? Erhalte ich einen Lohnausgleich für die fehlenden Prozente?

Muss ich meine berufliche Tätigkeit selbst organisieren, d.h. ohne Unterstützung der Hochschule Luzern?

Muss die Institution, in der ich arbeite, von der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit anerkannt sein?

Wie erfolgt die Bewertung der Praxismodule? Gibt es Vorgaben seitens der Hochschule Luzern?

Kosten

Was kostet die Anmeldung und das Studium an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit?

hidden

Wann startet das Studium?

Das Studium startet im Herbstsemester.

Die Einführungswoche findet eine Woche vor Studienbeginn im Herbst in der Kalenderwoche 37 statt.

mehr

Die Einführungswoche findet eine Woche vor Studienbeginn im Frühling in der Kalenderwoche 7 statt und umfasst zwei Tage vor Ort. Das Studium beginnt in der darauffolgenden Kalenderwoche 8.

hidden

Wie lange dauert das Studium?

Das Studium dauert in der Regel drei Semester bzw. 1.5 Jahre.

mehr

Es besteht die Möglichkeit, die Studiendauer zu verlängern und das Studium beispielsweise in vier Semestern bzw. zwei Jahren zu absolvieren, um die Auslastung durch das Studium zu reduzieren und mehr Zeit für Arbeit oder Freizeit zu haben. Wir beraten Sie bei Bedarf gerne individuell.

hidden

Wie hoch wird der durchschnittliche Zeitaufwand pro Woche eingeschätzt?

Der durchschnittliche Aufwand pro Woche beläuft sich auf 1 Tag Präsenzunterricht, 1 fixer Tag angeleitetes Selbststudium und ca. 2 Tage freies Selbststudium.

mehr

hidden

Wie gestalten sich die Unterrichtszeiten?

Vormittag: 09:15 – 12:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 – 16:45 bzw. 14:15 – 17:30 Uhr

 
mehr

Der Unterricht findet in der Regel nachmittags von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. An Tagen, an denen der Praxisunterricht in Alpnach stattfindet (z.B. Clinical Assessment), findet der Unterricht am Nachmittag von 14:15 - 17:30 Uhr statt. Für das Studium müssen Sie sich in den ersten zwei Semestern jeweils den Montag und Dienstag freihalten, im dritten Semester sind voraussichtlich der Donnerstag und der Freitag freizuhalten. 

hidden

Welche Lehrmittel werden vorausgesetzt und in welcher Form?

Die Lehrmittel und Unterrichtsunterlagen werden in der Regel in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

mehr

Sie werden über die allfällige Anschaffung einzelner Fachbücher vor Beginn des Studiums informiert.

hidden

Muss bei der Anmeldung das Niveau B1 in Englisch nachgewiesen werden? Wie alt darf der Nachweis maximal sein?

Ja, bei der Anmeldung werden Sie gebeten, einen Nachweis Ihrer Englischkenntnisse einzureichen. Die Kenntnisse müssen dem Niveau B1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen. 

mehr

Ist dies nicht der Fall, muss der Nachweis des Niveau B1 bis zur Kalenderwoche 35 nachgereicht werden. Die HSLU berät Sie in diesem Fall gerne. Der Nachweis unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung.

hidden

Ich bin noch nicht im Besitz aller erforderlichen Unterlagen (z.B. Nachweis Englischkenntnisse). Wie gehe ich in diesem Fall vor?

Falls Sie noch nicht im Besitz aller erforderlichen Unterlagen sind, können Sie diese im Nachhinein bis spätestens Ende der Kalenderwoche 35 sowie bei Frühlingssemesterstart bis Ende der Kalenderwoche 5 einreichen.

mehr

hidden

Ab wann steht fest, ob man zum Studium zugelassen wird. Gibt es ein Aufnahmegespräch oder reicht eine schriftliche Anmeldung?

Sobald Sie sich angemeldet haben, werden Ihre Unterlagen im Hinblick auf die Zulassungskriterien geprüft. Im Rahmen der schriftlichen Anmeldung werden Sie unter anderem gebeten, ein Motivationsschreiben einzureichen. Die Hochschule Luzern behält sich das Recht vor, Sie auf Grundlage dieser Unterlagen für ein vertiefendes Gespräch zu kontaktieren. 

mehr

In der Regel erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung zum Studium.

hidden

Was bedeutet «gute Mathematikkenntnisse»? Wo kann man die Mathematikkenntnisse nachholen?

Für das Studium werden Mathematikkenntnisse auf dem Niveau Berufsmaturität empfohlen.

mehr

Wenn Sie keine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder eine äquivalente Vorbildung besitzen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Mathematikkenntnisse aufzufrischen. Wir beraten Sie in diesem Fall gerne.

hidden

Werden vorausgegangene Studienleistungen anerkannt?

Die Anrechnung von erworbenen oder zu erwerbenden ECTS-Punkten an anderen Fachhochschulen und Universitäten des In- und Auslandes und ein allfälliger Rechtsanspruch auf Anrechnung erfolgt, soweit dies nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften des Bundes oder nach Reglementen der Hochschule Luzern vorgesehen ist.

mehr

Darüber hinaus ist eine Anrechnung abhängig von einer Bewilligung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Es besteht kein genereller Rechtsanspruch auf Anrechnung von erworbenen ECTS-Punkten.

Anträge auf Anrechnung von Studienleistungen können zu Beginn des Studiums bei der Studiengangsleitung eingereicht werden.

hidden

Was beinhalten die «Praxismodule»?

Der Bachelor für dipl. Pflegefachpersonen ist ein berufsbegleitendes Studium, wobei die Praxismodule die berufliche Tätigkeit umfassen.

mehr

Sie arbeiten während der gesamten Dauer des Studiums – in einem reduzierten Pensum – weiter in ihrem Betrieb und können in dieser Zeit die neu erworbenen Kompetenzen direkt in der eigenen beruflichen Tätigkeit anwenden und festigen.

hidden

Kann bzw. muss ich während des Studiums einer beruflichen Tätigkeit nachgehen? In welchem Umfang?

Ja, eine berufliche Tätigkeit während des Studiums wird vorausgesetzt. 

mehr

Sie können bei einer Studiendauer von drei Semestern während den Semestern bis zu 50% arbeiten und an den Tagen, die Sie nicht für das Studium freihalten müssen, eingeplant werden.

hidden

Erhalte ich für die berufliche Tätigkeit in den Praxismodulen einen Lohn? Erhalte ich einen Lohnausgleich für die fehlenden Prozente?

In der Regel erhalten Sie vom Betrieb weiterhin den gleichen Lohn, welcher sich entsprechend dem tieferen Arbeitspensum reduziert. 

mehr

Ob und in welchem Umfang Sie für das Studium finanziell unterstützt werden, klären Sie am besten direkt mit Ihrem Betrieb ab.

hidden

Muss ich meine berufliche Tätigkeit selbst organisieren, d.h. ohne Unterstützung der Hochschule Luzern?

Ja, die Organisation der Ihrer beruflichen Tätigkeit liegt in Ihrer Verantwortung.

mehr

In der Regel arbeiten Sie mit einem reduziertem Pensum in Ihrem bisherigen Unternehmen weiter.

hidden

Muss die Institution, in der ich arbeite, von der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit anerkannt sein?

Nein, für das Bachelorstudium für dipl. Pflegefachpersonen müssen die Betriebe keine spezifischen Anforderungen erfüllen oder von der HSLU anerkannt sein (siehe auch «FAQ Betriebe»).

mehr

hidden

Wie erfolgt die Bewertung der Praxismodule? Gibt es Vorgaben seitens der Hochschule Luzern?

In der eigenen beruflichen Tätigkeit (Praxismodule) wenden Sie die im Studium neu erworbenen Kompetenzen an und reflektieren deren Nutzen sowie Ihre Rolle als Bachelor of Science in Pflege. Der Leistungsnachweis besteht aus einer schriftlichen Reflexionsarbeit, die bewertet wird und promotionsrelevant ist.

mehr

Einzelheiten sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen, die vor Studienbeginn zur Verfügung gestellt werden.

hidden

Was kostet die Anmeldung und das Studium an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit?

Bei einer Studiendauer von drei Semestern belaufen sich die Kosten auf ca. CHF 3'450. Darin enthalten sind einmalige Kosten von ca. CHF 570.- (u.a. Anmeldegebühr, HSLU-Card) und Kosten von ca. CHF 960.- pro Semester (u.a. Semester- und Prüfungsgebühren, Gebühren für Hochschulsport).

mehr

Für das Studium benötigen Sie ein eigenes Notebook und einen Internetzugang zu Hause.

Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

  • Bachelor in Pflege für dipl. Pflegefachpersonen
  • Aufbau des Studiums
  • Zulassung
  • Team Pflege
  • FAQ
  • FAQ Betriebe

Ihre Ansprechperson

Prof. Fabio Knöfler

Co-Institutsleiter Institut für Pflege und Interprofessionalität

+41 41 367 49 32

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Raissa Kramer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 92

E-Mail anzeigen

Fragen an die Pflege Botschafter:innen

  • Zur Online-Anmeldung

Bachelor-Studierende geben einen Einblick in ihren Studien-Alltag und beantworten weitere offene Fragen zum Studium bilateral per WhatsApp (Antwort erfolgt innerhalb von 48h/Anrufe können nicht entgegen genommen werden). Melde dich per WhatsApp mit «Start Newsletter» an:

079 681 19 57

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode