Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Materialität
  • Material
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Materialität Materialität

Materialität Material und seine Beziehungen

Materialität vereint das Material mit seiner Bedeutung und Wirkung auf den Menschen und die Umwelt. Der Kontext und die darin enthaltenen Wechselwirkungen rücken in den Fokus: Materialität ist verortetes Material.

Forschungsprojekt TexCycle: Materialmuster

Von der Natur zur Kultur 

Im Gegensatz zum Begriff Material, der die physische Erscheinung meint, beschreibt Materialität die Beziehungen und Bedeutungen, die sich zwischen Material, Mensch und Umwelt ergeben.

Am Beispiel von Wolle als Naturprodukt kann die Differenzierung von Material und Materialität dargelegt werden: Zunächst ist das Schaffell ein Naturmaterial. Wird die Wolle gewonnen, beginnt eine Wertschöpfungskette. Das Material als gewonnener Rohstoff tritt damit von der Natur in die materielle Kultur ein. In unzähligen Prozessschritten der Veredlung und Verarbeitung wird der Werkstoff zu einem raffinierten Material wie Garn oder Filz. Materialität im Fall der Wolle umfasst alle werkstofftechnischen und kulturellen Aspekte und Bedeutungen. Innerhalb der Materialität sind somit materielle und immaterielle Gegebenheiten gleichwertige Ausgangspunkte für Arbeitsprozesse.

Die wichtigsten Aspekte, in denen wir Materialität betrachten, sind:

Materielle Kultur

Die Handlungsfelder von Materialität@hslu sind in einer materiellen Kultur zuhause, denn unser Entwurfsansatz orientiert sich an kulturellen Erfahrungen und leitet daraus ein zukunftsweisendes Verständnis von Material ab.

Entwurfskultur

Material bestimmt den Spielraum für das konstruktive wie das atmosphärische Entwerfen. So führt eine vertiefte Beschäftigung mit dem Material dazu, ein sinnstiftendes Werk mit einer gesamtheitlichen Wirkung zu kreieren.

Innovation

In der Materialforschung basieren Innovationen auf Trial and Error. Experimentreihen und deren detaillierte Auswertung und das Hinterfragen von Prozessen ermöglichen es, Zusammenhänge neu zu sehen und nutzerorientierte Produkte zu entwickeln.

Wahrnehmung und Wirkung

Der präsente Körper erlebt Materialität auf vielschichtigen Ebenen. Dies bedeutet eine wichtige Quelle für den Entwurf, da die sinnliche Wahrnehmung die analytische Erfassung von Materialien massgeblich ergänzt.

Dynamik

Über die Zeit verändern Materialien ihre Eigenschaften und Bedeutungen. Weil auch Bearbeitungsprozesse und Gebrauch in dynamischer Weise Material und Umwelt prägen und verwandeln, entstehen neue Wertigkeiten und wichtige Lern- und Forschungsfelder.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode