Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Dynamik Dynamik

Dynamik Material speichert und zeigt Prozesse

Über die Zeit verändern Materialien ihre Eigenschaften und Bedeutungen. Weil auch Bearbeitungsprozesse und Gebrauch in dynamischer Weise Material und Umwelt prägen und verwandeln, entstehen neue Wertigkeiten und wichtige Lern- und Forschungsfelder.

Experiment in der Werkstatt

Prozesse und ihr Potenzial 

Material manifestiert und speichert Prozesse. Daraus entwickelt sich unter anderem Materialität. Sowohl industrielle als auch handwerkliche Verarbeitungsschritte bringen ihre spezifischen Potenziale zum Vorschein und führen zu unterschiedlichen Materialqualitäten. Parallele Prozesse der Alterung, der Patina oder des Zerfalls, aber auch wahrnehmungsbasierte Aspekte, wie etwa Nähe und Distanz oder Licht und Schatten, verändern das geformte Objekt. Das stetig Dynamische im Material wird dadurch erfahrbar.

Materialdynamik miteinbeziehen

Das «Mit-dem-Material-tätig-sein» ist von der Forschung bis zur industriellen Produktion jene die Phase, in der Materialdynamik eine zentrale Rolle spielt. Es stellt zugleich den Experimentierraum für Forschung, Lehre und Produktion das. In Laborsituationen werden durch die Ungebundenheit von tradierten und scheinbar unerlässlichen Gegebenheiten die Möglichkeiten ausgelotet. Neue Materialzusammensetzungen, Formen, Oberflächen, Werkzeuge oder Verfahren können so entdeckt werden und führen zu eigenständigen Entwürfen, die den Wandel, das Prozesshafte und/oder die Materialdynamik verdeutlichen.

hidden

Praxis / Anwendung

Videostill aus dem Gespräch mit Moritz Häberling in seiner Metallbauwerkstatt

Werkstatt-live: Einblicke in Werkstätte, Verarbeitungsmethoden und ins Handwerk

Das von der Materialbibliothek der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ins Leben gerufe neue Format ewährt Einblicke in einzigartige Schweizer Handwerksbetriebe. In Video-Interviews mit Handwerkerinnen und Handwerkern werden entwurfsrelevante Fragen und wichtige inhaltliche Aspekte zu den unterschiedlichen Materialien näher beleuchtet. Das Filmmaterial schafft einen atmosphärischen Einblick in den Kontext des Handwerks.

Materialbibliothek

Werkstattberichte:
Keramikformer Leo Pichler & Team
Geigenbauer Simon Glaus
Metallbauer Moritz Häberling
 
mehr siehe Happenings

   

Experimente mit Verputz in unterschiedlichen Körnungen und Qualitäten

Verputz-Workshop

Angeeignetes Materialwissen ist essentiell für den Dialog mit dem Handwerk und der Wirtschaft und führt potenziell zu gestalterisch und technisch gewinnenden Lösungen. So entstand die erste öffentliche Veranstaltung von Materialität@hslu in Form eines Hands-on-Workshop. (LINK) In diesem Rahmen wurden im Werkraum die Charakteristika sowie die Anwendung des Materials «Verputz» erkundet. Die zentrale Frage dabei war: Wie kann das Material den Entwurf beeinflussen?
Nach einem einführenden Vortrag über mineralische Bindemittel, den Grundmaterialien des Verputzes, wurden nicht nur historische, sondern auch moderne Materialien sowie Bearbeitungstechniken und auch die chemisch-technischen Charakteristika des Materials erläutert. Materialeigenschaften und Gestaltungspotenzial konnten anschliessend experimentell mit den zur Verfügung stehenden Rohstoffen gestützt auf Expertinnen- und Expertenwissen erforscht werden. Der parallele Austausch und die Einblicke in das Machen anderer Teilnehmenden vertiefte die Erkenntnisse und erweiterte die eigenen Erfahrungen.
Artikel Applica 2018 04 (PDF) 
Dokumentation Interaktiver Workshop Verputz (PDF)
  

Werkstätten

Die Departement Technik & Architektur sowie Design Film Kunst der Hochschule Luzern verfügen über gut ausgerüstete Werkstätten, die nach einer Einführung sowohl den Studierenden als auch den Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.

Linkliste Werkstätten HSLU Design Film Kunst

hidden
  • Werkstätten Platz für Technik, Experiment und Phantasie an der Design Film Kunst

  • Ateliers und Werkstätten Studienrichtung Graphic Design

  • Metall/Buntmetall. Schweissen, löten, biegen, schmieden, fräsen, sägen …

  • Textil Druck. Wo Farben und Stoffe sich finden

  • Raum für Farben

  • Blog Werkstätten

Linkliste Werkstätten HSLU Technik & Architektur

hidden
  • FABLAB: Personal Digital Fabrication – das Herstellen von persönlichen Dingen mittels moderner computergesteuerter Technik

  • Architektur-Werkstatt. Handwerk für eine zeitgenössische Architekturausbildung

  • Architektur Werkstatt Broschüre

  • Materialbibliothek

  • HUB Architektur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode