Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Materielle Kultur Materielle Kultur

Materielle Kultur Objekte und Materialien als Spiegel unserer Kultur

Die Handlungsfelder von Materialität@hslu sind in einer materiellen Kultur zuhause, denn unser Entwurfsansatz orientiert sich an kulturellen Erfahrungen und leitet daraus ein zukunftsweisendes Verständnis von Material ab.

Fundstücke von der Studienreise in Porto, Foto @ Nicole Hartmann, 2019

Historisches ins Jetzt übertragen

Kulturgeschichtlich erzählt uns die materielle Kultur, wie wir in welcher Zeit mit Materialien und Produkten gelebt und gearbeitet haben. Darin lässt sich retrospektiv erkennen, wie sich mit der Industrialisierung Materialbedeutungen und Wertigkeiten verändert haben.

Die in der Moderne definierte Materialgerechtigkeit ist die Grundlage des materialbestimmten Ansatzes. Er beschreibt den raffinierten Umgang des Entwerfenden mit den Bedingungen des Materials und und das Sichtbarlassen dieser Bedingungen als ästhetisches Moment. Dies wird durch vielschichtige Bedingtheiten ausgeweitet: Die Verarbeitungsprozesse, der jeweilige Kontext, die Prozesse der Alterung sowie die Wirkung auf Mensch und Umwelt. Die materialbestimmte Ausrichtung bezieht sich dabei auf deutlich mehr als die Materialeigenschaften. Sie schafft ein komplexes, relationales Geflecht von Bedingungen und Bezügen.

Diese Betrachtung will diverse Akteurinnen und Akteure rund um das Material entlang aller Phasen der Wertschöpfungskette vereinen. Aus der Perspektive, dass Material die Ursache für dynamische Interaktionen bildet und darin aktiv mitwirkt, lassen sich Wertschöpfungsketten analysieren und verändern sowie zirkulär neu konzipieren.

hidden

Praxis / Anwendungen

Atmosphärische Fundstücke von der Studienreise in Porto, Foto @ Nicole Hartmann, 2019

Studienreise: Spurensuche

Die Studienreise ist ein inspirierender Bestandteil des Studiengangs Innenarchitektur. Die Studierenden gehen dabei auf Spurensuche, erleben Räume und gewinnen Einblicke in neue Lebenswelten. In der Wahrnehmung neuer Räume werden Fundstücke zu materiellen Wissensträgern, die Aufschluss über Charakter und Kultur eines Ortes geben (ab Seite 122).

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode