Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA208_Wearable Futures
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute-Interviews und Charakter (dt. / engl.)
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Bar jeglicher Vernunft
  • IDA205_Déjà-vu? (dt. / engl.)
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_Vjing+
  • IDA209_Collabora©tion / Luzern
  • IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2018 Modulangebot 2018
  5. Modulangebot DK.IDA 201-210 Modulangebot DK.IDA 201-210
  6. IDA208_Wearable Futures IDA208_Wearable Futures

IDA208_Wearable Futures

Inhalt

Das Modul hat die Beziehung zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Objekt sowie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine (mit Fokus auf lo-fi Electronics, Hardware Hacking, Sensorik, Robotik, Sound) zum Inhalt. Der menschliche Körper gilt als Ort des kollektiven oder individuellen Ausdrucks von Identität, Beziehung, Gender, Kommunikation (verbale und nonverbale), Mobilität und Produktivität. Über Inputs zur Anwendung digitaler Technologien (physical computing) im Feld von Kunst, Design, Körper, Performance und Kommunikation und zum Thema Körper/Körperbilder und (verbaler und nonverbaler) Kommunikation wird ein Überblick über aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und Diskurse gegeben. In Gesprächen und Diskussionen wird ein differenzierter kritischer Umgang mit Technologie und Handwerk gefördert und gestalterische Haltungen und Positionen von Designern und Kunstschaffenden eingenommen und reflektiert. Im Modul stellen wir konkrete, am Körper tragbare funktionsorientierte oder spekulativ-künstlerische Objekte her unter Einbezug digitaler Technologien. Wir untersuchen, wie diese Objekte mit dem eigenen Körper interagieren, welche Rolle sie spielen und wie sie mit anderen Körpern interagieren können. Die Konzeption, Entwicklung, Herstellung und Präsentation solcher Objekte in kleinen Teams ermöglicht grundlegende handwerkliche Skills und künstlerisch-gestalterische Kompetenzen im Umgang mit digitaler Technologie zu erarbeiten. Dabei kommen einfache digitale sowie analoge Sensoren, Motoren oder andere elektronische Komponenten zum Einsatz (u.a. Mikrokontroller (Arduino), Messungen und Übersetzungen von körperspezifischen Signalen wie z.B. Herzschlag oder Hautwiderstand). Der inhaltliche und kreative Prozess wird dokumentiert und die Objekte in einer Abschlussausstellung adäquat mit Bezug zum Körper präsentiert.

Zielsetzung

Ziele des Moduls sind: Einen Einblick in die Diskurse und neuen Möglichkeiten und Herausforderungen durch die fortschreitende Digitalisierung tragbarer Technologien (Wearables) mit Bezug auf die je eigene Studienrichtung (Design, Kunst) zu gewinnen; Grundlegende Kompetenzen im praktischen Umgang mit (einfachen) digitalen Komponenten für das eigene Studienfeld zu erwerben; Besonderheiten des Entwurfs mit digitalen Mitteln kennenzulernen und zu üben. Neu erworbene Kompetenzen praxisnah in konkreten Projekten als materialisierte Entwürfe (mock-ups, Modelle, Prototypen) zu testen und deren Wirkung aufs Umfeld mit Bezug zu Mensch und Körper zu reflektieren. In Zusammenarbeit mit Dozierenden und Studierenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern den disziplinären Horizont, das Netzwerk und die Kompetenzen in Team- und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erweitern.

Dozierende

Nika Spalinger (MV), Christoph Zellweger, Gordan Savicic, Gäste

Nika Spalinger ist Multimedia-Künstlerin. Sie lehrt und forscht schwerpunktmässig im Kontext von Kunst und Öffentlichkeit. Sie interessiert sich dabei für die Schnittstellen von realem und imaginärem Raum, die sie in künstlerischen Projekten und in der Forschung an Themen wie Reise/Tourismus, Spiel, Körper, Gedächtnis und Religion untersucht. Sie verfügt über Unterrichtserfahrungen sowohl im räumlichen (Skulptur, Installation, Kunst in öffentlichen Räumen) wie im bildlichen Bereich (Zeichnung, Malerei, Komposition, Figur, Akt, Anatomie).

Christoph Zellweger

Gordan Savičić ist Interactiondesigner und lehrt in der Studienrichtung Digital Ideation an der Hochschule Luzern. Er hat Media Design in Rotterdam und Visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien studiert. Gordan lebt mit seiner Familie in Lausanne und arbeitet international als Medienkünstler.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode