Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA204_Bar jeglicher Vernunft
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute-Interviews und Charakter (dt. / engl.)
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA205_Déjà-vu? (dt. / engl.)
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Wearable Futures
  • IDA209_Collabora©tion / Luzern
  • IDA210_Staging the Everyday – Alltagsbeobachtungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2018 Modulangebot 2018
  5. Modulangebot DK.IDA 201-210 Modulangebot DK.IDA 201-210
  6. IDA204_Bar jeglicher Vernunft IDA204_Bar jeglicher Vernunft

IDA204_Bar jeglicher Vernunft

Inhalt

Das Projekt ist als künstlerische Intervention (analog eines Kunst und Bau Projekts) zu verstehen und muss auch funktionale Vorgaben erfüllen.
In der Konzeption werden die verschiedenen Aspekte der gestalterischen Aufgabe analysiert und recherchiert; die Gruppe formuliert ihre konzeptionelle Absicht und überführt diese in den Entwurf der Objekte (Szenographie und Möbel) in einem räumlichen Kontext. Recherchiert werden Materialanwendung und –einsatz. Für die Umsetzung werden verschiedene Lieferanten kontaktiert und ein Budget wird erstellt. Neben der Szenographie und Möblierung werden alle nötigen Schritte für den Betrieb der Bar abgeklärt. Dazu gehört auch die betriebliche Führung während der Ausstellung.

Zielsetzung

Die Studierenden entwickeln in Teamarbeit für den Bar-Lounge Bereich an der Werkschau ein szenographisches Konzept. Dieses beinhaltet das Mobiliar in Einbezug eines räumlichen Kontextes. Die Studierenden berücksichtigen im Entwurf Aspekte der Funktion, der Form und des Materials. Die Entwürfe werden materialgerecht und versiert umgesetzt. Die Studierenden erabeiten ein gastronomisches Betriebskonzept und bewirtschaften die Bar während der Werkschau. Sie üben und reflektieren Arbeits- und Rollenverteilung, Arbeitsorganisation und Projektmanagement und verstehen sich als Teil des Gruppenprojektes.

Dozierende

Ewald Trachsel (MV), Sabine Leuthold, Michael Niederberger, Gäste

Ewald Trachsel, geboren 21.07.1959, Steinbildhauerlehre, Studium der Kunst. Seit 1987 auf verschiedenen Stufen in der Lehre tätig. Skulptur, Installation und Zeichnung als Schwerpunkt in der eigenen künstlerischen Arbeit. Ab 1987 Einzel- und Gruppenausstellungen.

Sabine Leuthold (Dipl. Industrialdesigner HEAA) Nach dem Studium an der Ecole cantonale d’art von Lausanne (ECAL) zum Industrialdesigner hat sich Sabine Leuthold auf die Planung von Innenräumen und die Entwicklung der Objekte darin spezialisiert. Sie ist auch im Szenografiebereich engagiert, entwickelt und kuratiert Ausstellungen. Für die HSLU war sie fünf Jahre als Dozentin im Studiengang Objektdesign tätig, sowie in einigen IDA-Modulen. Zurzeit leitet sie die Gesamtplanung der Werkschau für die HSLU. sabineleuthold.com

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode