Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. KI-Recht und -Ethik in Kundenbeziehungen KI-Recht und -Ethik in Kundenbeziehungen

KI-Recht und -Ethik in Kundenbeziehungen Künstliche Intelligenz sicher, fair und transparent im Kundenkontakt einsetzen.

Der Weiterbildungskurs "KI-Recht und -Ethik in Kundenbeziehungen" vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen und ethischen Herausforderungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz im Kundenkontakt. Sie lernen, wie Sie KI-Anwendungen sicher und verantwortungsvoll gestalten, Datenschutzrichtlinien einhalten und Diskriminierung durch Algorithmen minimieren. Der Kurs verbindet praxisbezogene Konzepte und Methoden mit aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen und unterstützt Sie bei der Entwicklung transparenter und vertrauenswürdiger KI-Strategien für Ihr Unternehmen.

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Der Weiterbildungskurs fokussiert auf die rechtlichen und ethischen Aspekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Kundenkontakt. Im Fokus stehen aktuelle Regulierungen wie das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), die KI-Konvention des Europarats, der EU AI Act sowie ethische Prinzipien für Sicherheit, Fairness, Transparenz (Explainable AI) und diskriminierungsfreie Algorithmen. Sie lernen, wie Sie KI-Systeme verantwortungsvoll gestalten, regulatorische Vorgaben einhalten und konkrete Strategien für den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von KI in Kundenbeziehungen entwickeln.

Mehr Informationen

Lernziele

  • Sie verstehen die rechtlichen und ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI in Kundenbeziehungen.
  • Sie kennen die grundlegenden Konzepte des KI-Rechts, der KI-Ethik und der Transparenz (Explainable AI).
  • Sie können ethische und rechtliche Leitlinien im Bereich KI gezielt implementieren.
  • Sie entwickeln analytische Kompetenzen zur Bewertung von KI-gestützten Entscheidungen und deren Auswirkungen.
  • Sie reflektieren kritisch über die Themen Datenschutz, Diskriminierung, Bias und Manipulation in KI-Systemen.
  • Sie sind in der Lage, Strategien zur fairen, sicheren und transparenten Nutzung von KI im Kundenkontakt zu entwickeln.

Programminhalte

Rechtliche Rahmenbedingungen für KI in Kundenbeziehungen
Sie erhalten eine Einführung in die zentralen Regulierungen wie das Schweizer Datenschutzgesetz, die KI-Konvention des Europarats sowie weitere Regulatorien, die Auswirkungen auf den Einsatz von KI in Kundenbeziehungen haben (z.B. EU AI Act, DSGVO). Dabei lernen Sie, welche gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz von KI im Kundenkontakt gelten, wie Unternehmen diese umsetzen können und welche Haftungsfragen sich daraus ergeben. Praxisnahe Anwendungsfälle helfen Ihnen, regulatorische Anforderungen sicher und effizient in Ihrem Unternehmen zu integrieren.

Ethische Prinzipien für eine faire KI-Nutzung
Ein verantwortungsvoller KI-Einsatz erfordert mehr als nur gesetzliche Compliance. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen ethischen Rahmenwerken zu Diskriminierung, Selbstbestimmung, Bias, Manipulation und Dark Patterns und lernen, wie algorithmische Verzerrungen entstehen und vermindert werden können. Zudem reflektieren Sie über Fairness, Repräsentation von Minderheiten und Inklusion in KI-gestützten Entscheidungsprozessen.

Transparenz und Erklärbarkeit von KI
Verständliche KI-Entscheidungen sind entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz. Sie lernen, wie Explainable AI (XAI) dazu beiträgt, KI-Prozesse nachvollziehbar zu machen, und wie Unternehmen Transparenzstrategien entwickeln können. Zudem erarbeiten Sie Methoden, um KI-gestützte Entscheidungen im Kundenkontakt verständlich und vertrauenswürdig zu kommunizieren.

Implementierung rechtlicher und ethischer Leitlinien
Sie entwickeln praxisnahe Strategien für eine rechtlich und ethisch fundierte KI-Integration in Unternehmen und Organisationen. Anhand von konkreten Use Cases wie Kundensegmentierung oder automatisierte Entscheidungsprozesse setzen Sie sich mit der Umsetzung von rechtlichen und ethischen Vorgaben in der Praxis auseinander.

Qualifikationsschritt

Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. 
Im Rahmen des Leistungsnachweises erarbeiten und präsentieren Sie eine Projektarbeit im Kontext von KI-Recht und -Ethik in Kundenbeziehungen. Die dafür notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen werden im Präsenzunterricht vermittelt. Während der Ausarbeitung werden Sie fachlich unterstützt.  
 
Mit dem Qualifikationsschritt weisen Sie nach, dass Sie die wichtigsten Ansätze und Aspekte der generativen KI kennen und für eine konkrete Initiative anwenden können.

Als Praxisfallstudie können Sie auch Aufgabenstellungen aus Ihrem eigenen Betrieb oder beruflichen Umfeld wählen und dadurch das erworbene Wissen direkt in Ihrem Unternehmen nutzbar machen. 

hidden

Facts

Start

29. August 2025

Ende

17. Oktober 2025

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

8 Wochen

Kosten

CHF 3200.-

CHF 9'600.- für das ganze CAS-Programm (drei Weiterbildungskurse)

Leitung
  • Dr. Patricia Feubli
  • Dr. Nadine Stutz
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 22. Mai 2025, Online
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, Online
Abschluss

Kursbestätigung Weiterbildungskurs KI-Recht und       -Ethik in Kundenbeziehungen, 5 ECTS 

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Freitagnachmittag 13.15 - 17.45 Uhr

Samstag 08.30 - 13.00 Uhr

Unter der Woche,  i.d.R. Online, 
16.00 - max. 19.00 Uhr 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern
Online

Kontaktstunden

ca. 50 Lektionen, 7 - 8 Unterrichtstermine inkl. Qualifikationstermine und Abschlussveranstaltung

Zielgruppe

Fach- und Führungspersonen, die KI-Technologien im Kundenkontakt einsetzen oder deren rechtliche und ethische Rahmenbedingungen verstehen und in ihre Organisation integrieren möchten. Besonders geeignet für Personen, die KI-gestützte Prozesse verantworten oder strategisch begleiten. Zum Beispiel:

  • Leitung Marketing / Sales / Customer Experience
  • Digital Transformation Manager:innen
  • Customer Relationship Manager:innen (CRM)
  • Data Protection Officers & Compliance-Verantwortliche
  • Produkt- und Serviceverantwortliche mit KI-Bezug
  • Mitarbeitende aus Customer Support, User Experience Design oder Customer Intelligence
 
Voraussetzungen
  • Mindestens vier Jahre Berufserfahrung in in Marketing, Kommunikation, Vertrieb mit starkem Bezug zu Digital-/Online-Instrumenten oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
  • Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
  • Mindestalter 26 Jahre

    Aufnahme «sur dossier» im Ausnahmefall und in beschränkter Anzahl für Personen ohne Tertiärabschluss möglich
Anbieter

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing (IKM)

Methodik

Mischung von Präsenzveranstaltungen vor Ort, ergänzenden Online-Sessions und Selbststudium-Aufträgen.
Kuratierte Inputs aus Theorie und Forschung, Gastbeiträge mit Erfahrungsberichten, transferorientierte Workshops und Coachings.

 
Qualität
  • Die Hochschule Luzern - Wirtschaft ist bei der AACSB (Association to Advance Collegiate School of Business) akkreditiert und gehört zu den besten 6% aller Business Schools weltweit
  • Institutionelle Akkreditierung gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG)

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

hidden
  • CAS Content Strategy and Marketing

  • CAS User Experience Management

  • CAS Digital Customer Engagement

  • CAS Digital Analytics in Marketing

Jetzt anmelden!

  • Anmelden

Haben Sie noch Fragen zur Weiterbildung? Wir beraten Sie gerne!

+41 41 228 99 50

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Donnerstag, 22. Mai 2025, Online
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, Online

Dr. Patricia Feubli

Co-Leitung WBK

+41 41 228 22 44

E-Mail anzeigen

Dr. Nadine Stutz

Co-Leitung WBK

+41 41 228 99 66

E-Mail anzeigen

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn IKM
  •  Blog IKM
  •  YouTube

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode