Die Weiterbildung am IFZ ist praxisnah, zukunftsorientiert und fundiert. Ergebnisse aus aktuellen Studien fliessen direkt in unsere Weiterbildungslehrgänge ein. In diesem CAS greifen wir Trendthemen der ESG Reporting Studie auf.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Das IFZ ist bekannt für Weiterbildung in Finanzen, die Sie weiterbringt. Entsprechend zeichnet sich das CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling durch einen wertorientierten Ansatz in der Betrachtung von ESG Aspekten aus der Perspektive des Controllings und der Finanziellen Führung aus. Bei der Analyse der Auswirkungen, Risiken und Chancen steht das Ziel im Fokus, ESG Aspekte realistisch bezüglich ihrer Effekte auf den Erfolg des Unternehmens zu bewerten.
Sie erwerben die Kompetenz, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das ESG Controlling von Unternehmen zielkonform zu gestalten und an dynamische Rahmenbedingungen anzupassen. Sie navigieren sicher im regulatorischen und technologischen Umfeld. Sie bewältigen Herausforderungen in der Implementierung effizient und entwickeln zukunftsorientierte Lösungen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, Berichterstattungsprozesse für ESG Aspekte (Umwelt, Soziales und Governance) zu entwickeln, zu implementieren, zu koordinieren und zu leiten. Das CAS vermittelt Ihnen zielorientiert umfangreiches Expertenwissen über grundlegende Herangehensweisen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Controlling von ESG Aspekten in Unternehmen. Sie werden in relevante regulatorische Anforderungen und praxisorientierte Leitlinien und Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. Das CAS zeigt Ihnen auf, wie die Steuerung von ESG Aspekten die Wettbewerbsposition, das Wertschöpfungspotenzial und den Erfolg von Unternehmen beeinflussen kann.
Relevante Themen sind ESG Performance Management, ESG Datenmanagement und toolbasierte Datenverarbeitung, Digitalisierung der Reportingprozesse, ESG Cockpits und Dashboards zur Führungsunterstützung, die Bewertung von ESG Chancen, Risiken und Potenzialen.
Diese Weiterbildung ist Teil des weiterführenden MAS Controlling und des MAS Corporate Finance.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit diesem innovativen CAS am IFZ bringen Sie Ihre Karriere nachhaltig voran. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Sustainability Reporting & ESG Controlling.
Wer gehört zur Zielgruppe des CAS?
Der praxisorientierte Studiengang spricht folgende Zielgruppen an:
- Fach- und Führungskräfte von mittleren und grossen Unternehmen, die Schnittstellenfunktionen zum Nachhaltigkeitsreporting oder -controlling einnehmen oder sich für eine Tätigkeit in diesen Bereichen interessieren
- Accounting-, Finanz- oder Controllingfachleute, die Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeitsreporting oder -controlling wahrnehmen
- CFOs/CEOs/CSOs
- Unternehmensberaterinnen, Unternehmensberater
- Treuhänderinnen, Treuhänder
- Personen in weiteren nachhaltigkeitsbezogenen Funktionen oder Rollen
Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
ESG Reporting (SAS)
- Sie erwerben solide Kenntnisse für den Umgang mit relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. CSRD, OR, VSoTr usw.) und wichtigen ESG Reporting-Standards und -Vorschriften (z.B. ISSB, TCFD, ESRS, GRI, SDGs usw.).
- Sie sind in der Lage, das Management bei der Entwicklung einer Strategie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen.
- Sie erhalten das Rüstzeug für die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, für die Vorbereitung und Begleitung des Assurance-Prozesses und für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das interne Kontrollsystem.
- Sie lernen, die ESG Berichterstattung funktionsübergreifend zu koordinieren und Schlüsselfunktionen wie HR, Governance & Compliance, Beschaffung, Finanzen, Kommunikation usw. einzubeziehen.
- Sie lernen Best Practice Beispiele für die Strategieentwicklung, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Sicherstellung der regulatorischen Compliance kennen.
ESG Steuerung (SAS)
- Sie erwerben die Kompetenz, strategische Nachhaltigkeitsziele zu operationalisieren, geeignete KPIs zu definieren und ins Performance Management des Unternehmens zu integrieren.
- Sie trainieren, funktionsübergreifend mit internen und externen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um interne Prozesse zu koordinieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die mit den Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) übereinstimmen.
- Sie lernen, Treiber für ESG Performance zu identifizieren und zu analysieren, die relevanten internen Prozesse zur Gewährleistung solider Governance und Compliance zu definieren und alle relevanten Stakeholdergruppen inklusive C-Level und Verwaltungsrat effizient einzubinden und zu informieren.
- Sie erfahren, wie Sie ein erfolgs- und wertorientiertes Capacity Building unterstützen können.
- Sie lernen Best Practice Beispiele für die Entwicklung und Umsetzung robuster Governance-Strukturen für ESG Offenlegungen auf Unternehmens- und Gruppenebene sowie auf operativer Ebene kennen.
ESG Controlling & Data Management (SAS)
- Sie lernen, zielkonforme Controlling-Instrumente zu entwickeln, um Nachhaltigkeitsaspekte effizient zu steuern und entscheidungsnützliche Informationen aus verschiedenen Systemen zeitnah zur Verfügung zu stellen, wie bspw. aus dem Supply Chain Management, dem Rechnungswesen und weiteren relevanten Systemen.
- Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Berichterstattungsprozesse zu koordinieren, wie z. B. die Erstellung von ESG Berichten, die Gewährleistung rechtzeitiger und korrekter Offenlegungen und die Einbindung der relevanten internen Prozesse, die für eine konforme ESG Berichterstattung erforderlich sind, wie z. B. doppelte Wesentlichkeitsbewertungen.
- Sie bauen Ihre analytischen Fähigkeiten weiter aus, um ESG Performance Daten zu monitoren, zu interpretieren und in die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren.
- Sie trainieren, die Erstellung der ESG Berichte zu unterstützen, operative Teams bei der Erhebung und Berichterstattung von ESG Daten anzuleiten und sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung korrekt und konsistent ist und mit den Unternehmensstandards, -strategien und -richtlinien übereinstimmt.
- Sie lernen verschiedene Tools kennen, die das ESG Datenmanagement, das Controlling und die Automatisierung des Reportings entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen unterstützen können.
ESG & Corporate Finance (SAS)
- Sie erhalten einen Überblick über ESG Ratings und Zertifizierungssysteme sowie deren Funktionsweisen und Bedeutung.
- Sie lernen nachhaltigkeitsbezogene Finanzierungsinstrumente kennen.
- Sie erfahren, wie ESG Faktoren die Kapitalkosten beeinflussen können und wie Sie diese Faktoren steuern können.
- Sie erwerben die Fähigkeit, geeignete Kennzahlen für ESG Performance zu definieren und mit finanziellen Performance-Kennzahlen zu verknüpfen.
- Sie lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie ESG Aspekte effizient und strategiekonform in die Investitionsplanung integrieren sowie in der Cashflow-Rechnung berücksichtigen können.
ESG & Value Creation (SAS)
- Sie erwerben die Fähigkeit, nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit sowie Risiken und Opportunitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten zu identifizieren und zu bewerten.
- Sie erfahren, wie Unternehmen durch Transparenz über ihre Nachhaltigkeitsperformance Wettbewerbsvorteile generieren können.
- Sie lernen, Wertschöpfungspotenziale im Zusammenhang mit ESG Faktoren zu erkennen und einen Business Case for Sustainability zu entwickeln.
- Sie erfahren, wie ESG Faktoren in die Unternehmensbewertung einfliessen und welche Wertschöpfungspotenziale mit nachhaltigen Geschäftsmodellen verbunden sind.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS, DAS oder MAS Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Die Module des CAS werden auch als Fachkurse angeboten (kein Tertiärabschluss notwendig). Sur-Dossier-Zulassungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Das CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling ist in den MAS-Programmen Controlling und Corporate Finance des IFZ sowie im MAS Klimamanagement und Leadership des Departments Technik und Architektur anrechenbar.
Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder zusätzliche Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Programmleitung Dr. Ute Laun auf.
Wie ist das CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling aufgebaut?
Das CAS Programm besteht aus fünf eigenständigen Modulen, die jeweils als SAS (Short Advanced Studies) angeboten werden. Jedes SAS wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Der bestandene Leistungsnachweis bildet die Voraussetzung für die Anrechnung im CAS Programm. Der Besuch der SAS als Fachkurs (ohne Leistungsnachweis) ist möglich.
ESG Reporting (SAS)
- Regulatorische Anforderungen (insbes. Schweizer Obligationenrecht und EU-Direktiven)
- Regelwerke, Leitlinien und Standards (z. B. GRI, ISSB, SDGs, EU-Taxonomie)
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
- Berichterstattung nach Obligationenrecht und CSRD/ESRS
- ESG Audit und Assurance
ESG Steuerung (SAS)
- Strategische ESG Ziele operationalisieren und messen
- Treiber für ESG Performance identifizieren und analysieren
- Stakeholder-Risiken messen und bewerten
- Erfolgs- und wertorientiertes Capacity Building
- ESG Reporting für Board and Management
ESG Controlling & Data Management (SAS)
- ESG Daten in ERP Systemen
- ESG & Lieferkettenmanagement
- ESG Data Management und ESG Tools
- ESG Performance Measurement
- Automatisiertes Reporting
ESG & Corporate Finance (SAS)
- ESG & Cashflow-Rechnung
- ESG & Investitionsplanung
- ESG Ratings und Zertifizierungen
- ESG und Kapitalkosten
- ESG Performance und finanzielle Performance
ESG & Value Creation (SAS)
- ESG Auswirkungen, Risiken und Opportunitäten identifizieren und bewerten
- Wettbewerbsvorteile durch ESG Performance generieren
- ESG Potenziale und Business Cases for Sustainability bewerten
- Wertschöpfungspotenziale von nachhaltigen Geschäftsmodellen
- ESG & Unternehmensbewertung
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten der Weiterbildung?
Der Unterricht findet wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:
- Freitagnachmittag: 13:20 bis 18:30 Uhr
- Samstagvormittag: 08:20 bis 13:30 Uhr (in der Regel online)
- Vereinzelt Freitag ganzer Tag: 08:20 bis 12:35 Uhr, 13:20 bis 18:30 Uhr
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung im Bereich Sustainability Reporting & ESG Controlling dauert fünf Monate. Sie beginnt im August und endet im Dezember.
Wann soll ich mich für die Weiterbildung anmelden?
Melden Sie sich jetzt oder bis am 25. Juli 2025 für die Weiterbildung an.
Wie erhalten Sie den Financial Management Blog des IFZ?
Den Newsletter zum Financial Management Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Ute Laun und weiteren renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässigen Abständen. Er behandelt aktuelle Themen rund um Performance Management, ESG Reporting & Controlling, Forecast, Digital Controlling, Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Führungsunterstützung, Wertefluss, Reporting, Planung, Dashboard und Vertriebscontrolling. Abonnieren Sie ihn hier.