Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Temperaturstabilität in Prozessen und Produkten
  • Swiss symposium thermal energy storage
  • Assessment thermischer Energiespeichersysteme
  • Thermische Speichersysteme
  • Projekte
  • Publikationen
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2024
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Temperaturstabilität in Prozessen und Produkten Temperaturstabilität in Prozessen und Produkten

Temperaturstabilität in Prozessen und Produkten 

Viele Prozesse und Produkte stellen hohe Anforderungen an die Temperaturstabilität, da bereits kleine Schwankungen die Lebensdauer, Qualität oder Genauigkeit negativ beeinflussen können. Unsere Forschenden entwickeln innovative Lösungen, um Temperaturen zuverlässig und konstant im gewünschten Bereich zu halten.

Technischer Installation zur Messung von Temperaturstabilität

Temperaturschwankungen sind in zahlreichen Anwendungen unerwünscht – beispielsweise in der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie, wo Temperaturkonstanz ein zentraler Qualitätsfaktor ist.

Unsere Expertinnen und Experten entwickeln passive Temperaturmanagement-Systeme, die auftretende Wärmeströme aufnehmen und Temperaturspitzen dämpfen. Dabei kommen häufig Phasenwechselmaterialien (PCM) oder Phasenwechseldispersionen zum Einsatz, die es ermöglichen, Wärme auf einem konstanten Temperaturniveau zu speichern und wieder abzugeben.  Wir unterscheiden zwischen zeitlicher Lastverschiebung (Load Shifting) und der Glättung von Lastspitzen (Peak Shaving) – zwei zentrale Strategien, um Prozesse thermisch zu stabilisieren und Energie effizienter zu nutzen.

Zusätzlich kommen modellgestützte Optimierungen zum Einsatz, um Temperaturverläufe präzise vorherzusagen und Regelstrategien zu verbessern. So tragen unsere Lösungen zur Verlängerung der Produktlebensdauer, zur Steigerung der Qualität und zur Reduktion des Energieverbrauchs bei. 

Aktuelle Projekte aus diesem Forschungsschwerpunkt

hidden
  • Speiseteller mit Warmhaltefunktion mittels Phasenwechselmaterialien

Kontakt

Prof. Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Kontakt

Dr. Rebecca Ravotti

Dozent

+41 41 349 34 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode