Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
  • Swiss symposium thermal energy storage
  • Assessment thermischer Energiespeichersysteme
  • Temperaturstabilität in Prozessen und Produkten
  • Thermische Speichersysteme
  • Projekte
  • Publikationen
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2024
PlanEnergi

Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen

Positionspapier des Forums Energiespeicher Schweiz >

Positionspapier

Link zum Positionspapier des Forums Energiespeicher Schweiz der aeesuisse

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen

Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen Positionspapier des Forums Energiespeicher Schweiz

Saisonale Wärmespeicher sind ein Schlüsselelement für eine resiliente und kosteneffiziente Energieversorgung der Schweiz im Winter, wenn in Zukunft keine fossilen Energieträger zum Heizen eingesetzt werden. Die Speicherung von im Sommer anfallender Wärme über mehrere Monate hat jedoch noch weitere Vorteile: Saisonale Wärmespeicher reduzieren den Strombedarf im Winter deutlich und damit das Risiko einer drohenden Strommangellage.

Positionspapier

Link zum Positionspapier des Forums Energiespeicher Schweiz der aeesuisse

Positionspapier

hidden

SRF Tagesschaubeitrag vom 30.05.2022

Saisonale Wärmespeicher sollen bei Energiewende helfen

Zu viel Strom im Sommer, zu wenig im Winter: Das ist eines der Probleme der Energiewende. Schweizer Forschende präsentieren nun eine mögliche Lösung: Saisonale Wärmespeicher, die Energie in Form von Wärme im Boden speichern.

zum Beitrag >

Tagesschau SRF zum Positionspapier

Präsentation

  • Präsentation Saisonale Wärmespeicher

    (4.0 MB) .PDF

hidden

Technologieradar

Technologieradar

Artikel in der Luzerner Zeitung

  • Zeitungsartikel herunterladen

    (130.3 KB) .PDF

Medienbeiträge

hidden
  • HK-Gebäudetechnik – Startschuss für die ersten saisonalen Wärmespeicher in der Schweiz (06.03.23)

  • Bulletin – Saisonale thermische Energie­speicher, Schlüsselkomponente für die Dekarbo­nisie­rung (15.03.23)

  • Aqua & Gas – Dekarbonisierung - der Elefant im Raum ist die Heizenergie (30.01.23)

  • energate messenger – WORLITSCHEK: "DIE SCHWEIZ IST EIN ENERGIESPEICHERLAND" (30.01.23)

  • Aqua & Gas – Saisonale Wärmespeicher (26.10.22)

  • ETHzürich – Strom und Wärme haltbar machen (29.09.22)

  • Nation World News – In this way the summer heat can be avoided in winter. (11.09.22)

  • blue News – So lässt sich die Sommerwärme in den Winter retten (11.09.22)

  • Süddeutsche Zeitung – Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert (15.08.22)

  • aeesuisse Medienmitteilung – Energiespeicher zentral für erneuerbare, stabile und wirtschaftliche Gesamtenergieversorgung – die Politik ist gefordert (22.06.22)

  • Tagesschau SRF – Saisonale Wärmespeicher sollen bei Energiewende helfen (30.05.22)

  • Tagblatt – «Das Bewusstsein für diese Technologien fehlt» – Luzerner Forscher plädiert für die «Wärmewende» (28.05.22)

  • Luzerner Zeitung – Energiewende (28.05.22)

  • energate messenger – SAISONALE WÄRMESPEICHER: BEISPIEL DÄNEMARK IN DER SCHWEIZ NOCH "NICHT DENKBAR" (11.05.22)

  • ee news – Forum Energiespeicher Schweiz: Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen (10.05.22)

  • energate messenger – WÄRMESPEICHER SOLLEN STROMLÜCKE TEILWEISE ÜBERBRÜCKEN (09.05.22)

  • Blick – Retten Wärmespeicher die Schweiz? (08.05.22)

  • Forum Energiespeicher Schweiz der aeesuisse – Medienmitteilung (08.05.22)

  • HSLU – Jörg Worlitschek: «Netto-Null ist das erklärte Ziel unserer Forschung» (31.03.22)

Autor

Dr. Gianfranco Guidati

Energy Science Center (ESC), ETH Zürich

E-Mail anzeigen

Autor

Dr. Luca Baldini

Leiter der Forschungsgruppe BEST – Building Energy Systems and Technologies | Zentrum Bautechnologie und Prozesse, ZHAW

E-Mail anzeigen

Autor

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Leitung IME

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Autor

Dr. Michel Haller

Leiter Forschung – Teamleiter Energiesysteme | SPF Institut für Solartechnik, OST – Ostschweizer Fachhochschule

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode