Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher

Saisonale Energiespeicher Langzeit-Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicher sind sogenannte Langzeit-Wärmespeicher, da sie thermische Energie über eine lange Periode, z.B. über eine Saison speichern. Vorwiegend werden derartige Speicher eingesetzt, um solare Strahlungsenergie im Sommer aufzunehmen und diese im Winter an den Verbraucher wieder abzugeben.

Saisonale Wärmespeicher können für die Energiewende und vor allem innerhalb der vom Bund beschlossenen Energiestrategie 2050 eine zentrale Rolle einnehmen. Aktuell besitzen Bauvorhaben von saisonalen Wärmespeichern jedoch immer einen Forschungscharakter und die Baukosten sind entsprechend zu hoch. Um die Technologie innerhalb der Schweiz voranzutreiben und zukünftig die Marktreife von saisonalen Wärmespeichern zu erreichen, will sich das CC TES der Thematik intensiv widmen. 

hidden

Aktuelle Projekte

SCCER Storage Phase II HaE Seasonal

Forschung im SCCER HaE, WP1, Teil saisonale Energiespeicherung

Saisonaler 3D Erdwärmespeicher mittels Horizontal Directed Drilling

Das Vorhaben in diesem Antrag ist eine Machbarkeitsstudie eines oberflächennahen Erdwärmespeichers. Erstellt durch eine dreidimensionale, grossvolumige Anordnung von Horizontalbohrungen wird so saisonal Wärme/Kälte gespeichert.

Wärmegedämmtes Abdichtungssystem für saisonale Warmwasserspeicher im Hochbau

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines für Warmwasserspeicher wärmegedämmtes Abdichtungssystems, welches wasserseitig installiert werden kann.

OPTSAIS: Exergetische und ökonomische Optimierung saisonaler Wärmespeichersysteme

Das Projekt gewinnt Erkenntnis über das optimale Design und Betriebsweise sensibler, saisonaler Wärmespeicher. Der Einsatz verschiedener Dämmstoffe sowie deren geometrischen Anordnung im Speicher wird mit Hilfe eines Simulation-Modells numerisch untersucht.

SensOpt: Optimierung von sensiblen saisonalen Wärmespeichern

In diesem Projekt wird analysiert, inwiefern Kosten saisonaler Wärmespeicher durch die Kombination Solarthermie/PV/Wärmepumpe gesenkt werden können. Das Jenni-Sonnenhaus in Huttwil wird vermessen und analysiert, um Optimierungsmöglichkeiten auszuloten.

IHRE ANSPRECHPERSON

Malin Siegwart

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 31 97

E-Mail anzeigen

IHRE ANSPRECHPERSON

Sebastian Ammann

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 89

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode