Mobile-Version anzeigen
ORC-Technologie ist momentan relativ aufwendig und teuer. Es gilt Potenziale zur Kostensenkung zu identifizieren und umzusetzen. Ausserdem müssen ORC-Systeme entwickelt werden, welche das Abwärme-Angebot effizient nutzen können.
Ormat, USA
Turboden, Italien
Exergy, Italien
GMK, Deutschland
Dürr Cyplan, Deutschland
Orcan, Deutschland
Triogen, Holland
Thomas Bürki GmbH (Berater), Schweiz
Calorex (Planer), Schweiz
Gruner Gruneko (Planer), Schweiz
Oecon (Planer), Schweiz
Amstein + Wathert Bern AG (Planer), Schweiz
Dr. Eicher & Pauli AG (Planer), Deutschland
Gunep GmbH (Planer), Schweiz
Durena AG
Triplex Energieplaner AG (Planer), Schweiz
Schliessen
Der Organic Rankine Cycle ist ein Dampfkraftwerksprozess ähnlich wie er bei Kombikraftwerken eingesetzt wird. Der Hauptunterschied liegt in der Wahl des Arbeitsmediums. Typischerweise werden organische Medien wie Pentan, Isobutan oder organische Kältemittel wie R245fa eingesetzt, welche bezogen auf Wasser niedrigere Siedepunkte aufweisen. So lässt sich Dampf bei verhältnismässig tiefen Temperaturen und technisch sinnvoll realisierbaren Drücken erzeugen, der in einem Expander in mechanische Arbeit und im Generator schliesslich in Elektrizität umgewandelt wird. ORC eignet sich daher besonders gut für die Nutzung von nicht anderweitig verwendbaren Abwärmeströmen bei Temperaturen im Bereich 150-350°C.
In der Schweiz gibt es aktuell 20 ORC-Anlagen (Stand 2021).
Das Schweizer ORC-Symposium fand von 2014 bis 2018 jährlich statt und behandelte Themen und neue Erkenntnisse zur effizienten Gesamtenergieausnutzung.
Engine ORC Consortium, 6th Workshop, 2021, Frankfurt
ORC 2021, 6th International Seminar on ORC Power Systems, 11 – 13 October 2021, Munich
ORC 2019, 5th International Seminar on ORC Power Systems, 9 – 11 September 2019, Athens
Knowledge Center on Organic Rankine Cycle technology (KCORC)
Bundesamt für Energie: ProKilowatt