Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Quartierklimamodellierung QKM
    • QKM Release Notes
  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  • Licht, Automation und elektrische Systeme
  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Gesundheit und Hygiene
  • Labor Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Seminar
  • Schweizer Bau- und Immobilienforum

Neuer Release QKM v1.1.5

Mehr Details in den Release Notes

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Quartierklimamodellierung QKM Quartierklimamodellierung QKM

Interaktive Quartierklimamodellierung (QKM) in der frühen Planungsphase

Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Um ein übermässiges Aufheizen im Sommer zu verhindern, aber gleichzeitig einen ganzjährigen Aussenraumkomfort zu schaffen, muss das Quartierklima bereits in der frühen Planungsphase mitberücksichtigt werden. QKM ist ein Add-In für Revit® und liefert Resultate in wenigen Sekunden, was ein interaktives Arbeiten für Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen und Fachplaner:innen ermöglicht.

Neuer Release QKM v1.1.5

Mehr Details in den Release Notes

Bezug von QKM

Das QKM Add-In wird den Anwender:innen in Form einer Jahreslizenz zum Preis von
CHF 1'500.- (inkl. MWST) angeboten, für Mehrplatzlizenzen mit gestaffeltem Preis.

Bestellungen und Anfragen an: markus.koschenz@hslu.ch

hidden

Entwerfen und Materialisieren

Für die Erstellung der Geländetopologie und dem Entwurf von Gebäuden und Bepflanzungen, wird die Funktionalität von Revit® genutzt. Die Flächen werden in einfacher Weise durch Materialdaten mit QKM verbunden.

Entwerfen und Materialisieren in Revit®
Materialeditor: Materialeigenschaften verwalten
hidden

Berechnen und Optimieren

QKM berechnet die relevanten Grössen jeweils für zwei Varianten des Quartiers und stellt sie gleichzeitig anschaulich direkt in Revit® dar.

  • Physiological Equivalent Temperature (PET), Luft- und Oberflächentemperatur
  • Luftgeschwindigkeit
  • Solarstrahlung
  • Verdunstungsleistung
  • Kosten (können durch die Nutzer:innen für die Aufbauten erfasst werden)
  • Graue Treibhausgasemissionen (können durch die Nutzer:innen für die Aufbauten erfasst werden)

Die Ergebnisse werden in drei verschiedenartigen Darstellungen präsentiert.

hidden

Physikalische Modelle und Randbedingungen

Die Algorithmen von QKM sind speziell auf die Quartierklimamodellierung ausgerichtet. Berücksichtigt werden folgende physikalische Vorgänge:

  • Verschattung durch die Gebäude und Bepflanzungen
    Berechnung: Sichtfaktoren zwischen den Flächen und dem Himmel
  • Kurz- und langwelliger Strahlungsaustausch zwischen den Gebäuden, der Umgebung und der Bepflanzung
    Berechnung: Kurz- und langwellige Absorption, Transmission und Reflektion
  • Luftströmung im Quartier
    Berechnung: Erhaltungsgleichungen mit turbulenter Viskosität, konvektiver Wärmeübergang zwischen Luft- und Oberflächen, Randbedingung durch
    logarithmisches Windprofil
  • Wärme- und Feuchtetransport durch Wand- und Bodenelemente
    Berechnung: Instationärer Temperatur- und Feuchteverlauf in Wand- und Bodenelementen
  • Feuchtehaushalt der Bepflanzung (Bäume, Sträucher, Stauden), von Strassen, Wegen, Plätzen und Grün- und Wasserflächen
    Berechnung: Evapotranspiration unter Berücksichtigung des Blattflächenindex (LAI) sowie des Blattwiderstandes
  • Zeitabhängige Berechnung der physikalischen Grössen für einen Tage oder eine längere Periode
    Berechnung: Lösung der mathematischen Gleichungen im 3-dimensionalen Raum und über die Zeit
  • Vordefinierte und individuelle Klimadaten
    Berechnung: Meteodaten im EPW-Format
hidden

Systemanforderungen

Betriebssystem

64-Bit-Version von Microsoft Windows 10 oder Windows 11.
Apple-Mac via virtueller Maschine

CPU-Typ

Multi-Core Intel-, Xeon- oder i-Series mit 16 logischen Kernen und höchster CPU-Geschwindigkeit

Arbeitsspeicher

64 GB RAM

Video-Bildschirmauflösung

Standardanforderung von Microsoft Windows oder Apple-Mac

Grafikkarte

Standardanforderung von Microsoft Windows oder Apple-Mac

Festplattenspeicher

10 GB freier Festplattenspeicherplatz

.NET-Framework

2015-2022 (x64), 14.32.31332 oder höher

Revit-Version

2024

hidden

Entwicklung und Pflege

QKM wurde an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, am Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) entwickelt. Das Projekt wurde durch die Stiftung Infinite Elements und die HSLU finanziert.

Prof. Markus Koschenz

Professor

+41 41 349 31 88

E-Mail anzeigen

Andrii Zakovorotnyi

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 42

E-Mail anzeigen

Flyer

  • Flyer «Interaktive Quartierklimamodellierung (QKM) in der frühen Planungsphase» 

Aktuelle Version ist 1.1.5

  • Siehe Release Notes für weitere Details

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode