Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
    • Bauen im Klimawandel
  • Licht, Automation und elektrische Systeme
  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Gesundheit und Hygiene
  • Labor Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Quartierklimamodellierung QKM
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Seminar
  • Schweizer Bau- und Immobilienforum

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Nachhaltiges Bauen und Erneuern Nachhaltiges Bauen und Erneuern

Nachhaltiges Bauen und Erneuern  Gesamtheitlich optimierte Lösungen für Neubau und Bestand

Die Vision ist ein ressourcenschonender, zukunftsfähiger und bedürfnisgerechter Gebäudepark. Das Forschungsteam des Instituts für Gebäudetechnik und Energie arbeitet an gesamtheitlichen Ansätzen und zeigt Lösungen auf, wie dies ohne Komforteinbussen und ohne wirtschaftliche Nachteile möglich ist.

hidden

Forschungsthemen

Quelle: © 2014 Steve Eggleton / eventdigital.co.uk

Klimawandel

Für das Klima von morgen ist das Heute entscheidend. Die von uns erarbeiteten Lösungen helfen, heute die Treibhausgasemissionen zu senken, um den Klimawandel zu verlangsamen (Mitigation), und den Gebäudepark heute so zu gestalten, dass wir ihn auch künftig energieeffizient, wirtschaftlich und behaglich betreiben können (Adaption).

Nachhaltiger Ressourceneinsatz

Im Umgang mit den Materialressourcen liegt viel unausgeschöpftes Potential zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele vor. Das Forschungsteam des Instituts zeigt auf, wie sich dabei eine Lebenszyklusbetrachtung und ein Kreislaufprinzip – d.h. zirkuläres statt lineares Bauen – positiv auf die Energieeffizienz sowie die Reduktion der grauen Treibhausgasemissionen auswirken und auch ökonomisch auszahlen.

Lebenswerte Stadträume

Attraktive, begrünte Quartiere sind angesichts der Klimaerwärmung für die Behaglichkeit und Gesundheit der Menschen essenziell. Unsere Forscherinnen und Forscher entwickeln Lösungen zur Steigerung der Lebensqualität im Innen- und Aussenraum sowie zum Erhalt der Biodiversität.

Lebenszykluskosten

Nur ein Teil der Kosten fallen zu Beginn eines Bauvorhabens an. Das Forschungsteam deckt in transdisziplinären Projekten auf, wie gross der Stellenwert der Lebenszykluskosten ist und wie sie positiv beeinflusst werden können.

Sanierungsstrategien

Neubauten sind mit dem heutigen Wissensstand energieeffizient und nachhaltig realisierbar. Die zentrale Herausforderung stellt der Gebäudebestand dar, wo heute der Grossteil der Emissionen anfällt. Wir zeigen auf, wie eine sinnvolle Transformation von Einzelobjekten und auf Quartierebene unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte funktioniert.

hidden

Projektbeispiele

Bild: Eisskulpturen von Nele Azevedo als Symbol für die Folgen der Klimaerwärmung. (Reuters)

Heutige Wohnneubauten – Energiebedarf und Behaglichkeit bis im Jahr 2100

Planen angesichts des Klimawandels

SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren

Das Forschungsprojekt zeigt der Immobilienwirtschaft Chancen und Nutzen bei der Optimierung von Sanierungsstrategien im Lebenszyklus und integriert dabei zielführend einen ganzheitlichen Analyseansatz.

hidden

Links

  • Bericht «Baustoff Ton – Tragend und dämmend» (Faktor Heft 64/2025)

    (1.1 MB) .PDF 

  • Broschüre «GreenPV – Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit Photovoltaik und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel»

    (3.8 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «Thermische Behaglichkeit und Normen im öffentlichen Verkehr» (in Zusammenarbeit mit dem BAV)

    (3.0 MB) .PDF 

  • Kurzbericht «Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen» (BFE und BWO Projekt)

    (181.8 KB) .PDF 

  • Schlussbericht «SaNuInvest – Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren» (BFE Projekt)

  • Flyer «FAS Bauen im Klimawandel» (Fachkurs Weiterbildung)

    (1.9 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «ClimaBau – Planen angesichts des Klimawandels» (BFE Projekt)

  • «Wie grau ist die Gebäudetechnik?» (Haustech Extra 6/2017)

    (705.5 KB) .PDF 

  • «Kühlen, ohne viel Energie zu verbrauchen» (Luzerner Zeitung 30.05.2017)

    (147.1 KB) .PDF 

  • Schlussbericht «Optimale Dämmstärken bei Wohngebäuden bezüglich Minimierung der Umweltbelastung» (BFE Projekt)

    (1.8 MB) .PDF 

Mitarbeitende

  • Portrait

    Beda Bossard
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Beda Bossard

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sina Büttner
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sina Büttner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabine Brigger
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sabine Brigger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Silvia Domingo Irigoyen
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Silvia Domingo Irigoyen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Livio Keiser
    Wissenschaftlicher Assistent

    Livio Keiser

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marvin King
    Dozent

    Marvin King

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Heinrich Manz
    Dozent

    Heinrich Manz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gianrico Settembrini
    Dozent

    Gianrico Settembrini

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Monika Walch
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Monika Walch

    Zum Personenprofil

Gianrico Settembrini

Leiter Forschungsgruppe

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern
  • Bauen im Klimawandel

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode