Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • 20. IGE Seminar 2024
    • Interview mit Andreas Eckmanns
    • Interview mit Werner Sobek
  • 21. IGE-Seminar 2025
  • 19. IGE-Seminar 2023
  • 18. IGE-Seminar 2022
  • 17. IGE-Seminar 2021

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. IGE-Seminar IGE-Seminar
  6. 20. IGE Seminar 2024 20. IGE Seminar 2024

20. IGE Seminar 2024 Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern.

Die Referierenden am 20. IGE-Seminar waren sich einig: Der Weg zu Netto-Null ist noch lang und steinig, doch angesichts des zunehmend evident werdenden Klimawandels gibt es keine Alternative dazu. Sie präsentierten Beiträge zu Lösungen aus ihren Bereichen und tauschten sich mit den Teilnehmenden aus.

mehr

So stellte etwa Andreas Eckmanns vom Bundesamt für Energie die ersten Ergebnisse des laufenden Forschungsprojekts «Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» vor. Das Ziel: wissenschaftlich fundiert zu definieren, was ein Netto-Null-Gebäude ist, und damit die Grundlagen zur Grenz- und Zielwertsetzung für die Gebäudestandards und -labels zu erarbeiten. Eine einheitliche und breit akzeptierte Definition soll Transparenz schaffen und die Umsetzung in der Baupraxis erleichtern. Eckmanns betonte, die Bereitschaft der Stakeholder zu einer gemeinsamen Definition sei hoch. Alle hätten die Dringlichkeit erkannt.


Werner Sobek von der Werner Sobek AG rief in seinem Schlussreferat eindringlich dazu auf, mehr zu tun, um die globale Erderwärmung auf maximal 1.5 Grad zu begrenzen. Man müsse das emissionsarme und materialsparende Bauen – also etwa das Bauen mit Naturstein, Lehm oder Rezyklaten – voranbringen und sich mehr anstrengen, die unvermeidbaren Emissionen mit natürlichen oder technischen Mitteln zu kompensieren. Da die bekannten technischen Methoden zur Extraktion von CO2 aus der Atmosphäre viel zu viel Energie verbrauchten, sehe er derzeit nur im Pflanzen grosser Wälder eine Chance, um das 1.5-Grad-Ziel noch zu erreichen.


Das IGE-Seminar mit rund 130 Teilnehmenden fand am Mittwoch, 13. März 2024, zum 20. Mal statt. Der Termin für die 21. Austragung ist Mittwoch, der 12. März 2025.

Impressionen

Andreas Eckmanns, Fachspezialist Energieforschung und Cleantech, BFE
Urs-Peter Menti, Co-Institutsleiter des IGE, führt durch die Veranstaltung
Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter Minergie
Igor Bosshard, Programmleiter Thermische Netze, die werke versorgung wallisellen ag
Feng Lu-Pagenkopf, Senior Consultant, Intep – Integrale Planung GmbH
Gianrico Stettembrini, Leiter Forschungsgruppe, HSLU
Martin Patel, Professor UNIGE
Willy Villasmil, Leiter Forschungsgruppe, HSLU
Markus Koschenz, Dozent, HSLU
Werner Sobek, Gründer Werner Sobek AG

Interview mit Werner Sobek

Drei Fragen an den Architekten und beratenden Ingenieur Prof. Dr. Werner Sobek  zu seinem Referat «Wege zu einem Net-Zero-Status».

Interview mit Andreas Eckmanns

Drei Fragen an Andreas Eckmanns vom BFE zu seinem Referat «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich».

Referate

hidden
  • Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich | Andreas Eckmanns, BFE

    (897.3 KB) .PDF 

  • Mit Minergie zu Netto-Null | Andreas Meyer Primavesi, Minergie

    (771.7 KB) .PDF 

  • Zu viele Reserven – Überdimensionierung der Wärme- und Kälteerzeugung in der Praxis | Igor Bosshard, die werke (ehemals FH OST)

    (1.9 MB) .PDF 

  • ZEB China – Chancen und Herausforderungen | Dr. Feng Lu-Pagenkopf, Intep

    (3.3 MB) .PDF 

  • ZEB China – Chancen und Herausforderungen: die Rolle der HSLU | Gianrico Settembrini, HSLU

    (2.3 MB) .PDF 

  • Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mittels thermischer Netze | Prof. Martin K. Patel, UNIGE, und Dr. Willy Villasmil, HSLU

    (5.7 MB) .PDF 

  • Das Perfekte Haus | Prof. Markus Koschenz, HSLU

    (3.7 MB) .PDF 

  • Wege zu einem Net-Zero-Status | Prof. Dr. Werner Sobek, Werner Sobek AG

    (499.7 KB) .PDF 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode