Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • 18. IGE-Seminar 2022
  • 21. IGE-Seminar 2025
  • 20. IGE Seminar 2024
  • 19. IGE-Seminar 2023
  • 17. IGE-Seminar 2021

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. IGE-Seminar IGE-Seminar
  6. 18. IGE-Seminar 2022 18. IGE-Seminar 2022

18. IGE-Seminar 2022 Bauen gegen Hitzerekorde

Technische und strukturelle Probleme verhindern, dass die Bauwirtschaft adäquat auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren kann. Doch zeigen Initiativen von staatlicher und privater Seite, wie Lösungen aussehen könnten. Das wurde am 18. IGE-Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie deutlich.

Impressionen

Dr. Erich Fischer, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
Andrea Mirco Streit, bundesamt für Energie BFE, Vorbild Energie und Klima
Beat Weiss, Tech Cluster Zug AG
Prof. Dr. Christian Kraft, Hochschule Luzern – Wirtschaft
Dr. Michael Riediker, SCOEH: Schweizerisches Zentrum für Arbeits- und Umweltgesundheit
Dr. Sabine von Fischer, Agentur für Architektur, Zürich
Prof. em. Dr. Gerhard Schmitt, ETH Future Cities Laboratory, Singapur
Roger Buser, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Referate

hidden
  • Hitzewellen und Hitzestress im Klimawandel | Dr. Erich Fischer, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich

    (3.3 MB) .PDF 

  • Initiative Vorbild Energie und Klima | Andrea Mirco Streit, Bundesamt für Energie BFE, Vorbild Energie und Klima

    (5.9 MB) .PDF 

  • Nachhaltige Immobilieninvestitionen: Standort, Gesellschaft, Ökologie – Kampf der Dimensionen? | Prof. Dr. Christian Kraft, Hochschule Luzern – Wirtschaft

    (1.5 MB) .PDF 

  • Aerosol-Check von Gebäuden gegen Viren-Risiken | Dr. Michael Riediker, SCOEH: Schweizerisches Zentrum für Arbeits- und Umweltgesundheit

    (5.0 MB) .PDF 

  • Das akustische Argument. Warum es auch im hörbaren Bereich eine Vielfalt braucht | Dr. Sabine von Fischer, Agentur für Architektur, Zürich

    (10.9 MB) .PDF 

  • Cooling Singapore – Digitale Zwillinge für die Stadtplanung | Prof. em. Dr. Gerhard Schmitt, ETH Future Cities Laboratory, Singapur

    (13.3 MB) .PDF 

  • GEE Live: Das Haus für Forschung und Lehre | Roger Buser, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (3.1 MB) .PDF 

  • Wärmepumpen und Resilienz der Netze | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller

    (2.7 MB) .PDF 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode