Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Karrierechancen
  • Studienrichtung Medizinproduktentwicklung
  • Studienrichtung Life Sciences
  • Studienrichtung Medizininformatik & Data Science
  • Studierendenprojekte
  • Unsere Studierenden
  • Horizonterweiterung
  • Berufspraktikum
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS
  • Dozierende und Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Medizintechnik | Life Sciences Medizintechnik | Life Sciences
  5. Karrierechancen Karrierechancen

Karrierechancen Beruflich erfolgreich für eine gesunde Gesellschaft

Das Studium in Medizintechnik | Life Sciences eröffnet eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen ist hoch und wächst stetig weiter.

Grafik Karrierechancen Medizintechnik | Life Sciences

Viele spannende technologische Entwicklungen finden insbesondere in der Medizintechnik und in Life Sciences statt. In dieser Branche halten die meisten Innovationen, Trends und Technologien der Zukunft Einzug. Dank der interdisziplinären und auf die Branchenprozesse fokussierten Ausbildung eröffnen sich den Absolvent:innen interessante Perspektiven für eine Karriere in einem wachsenden Feld, das technische Innovationen mit medizinischen Anwendungen verbindet.

Forschung auf Master-Stufe

Absolvierenden, die eine Forschungskarriere anstreben, bietet der konsekutive Master of Science in Engineering die Möglichkeit, sich in aktuellen Entwicklungsthemen der Medizintechnik zu vertiefen.

Gründung eines Start-ups

Studierenden, die bereits während des Studiums eine Business-Idee vor Augen haben, bietet die Hochschule Luzern mit Smart-up Beratung und Unterstützung an.

hidden

Vielfältige Perspektiven

Absolvierende des Bachelor Medizintechnik | Life Sciences und führende Experten aus der Medizintechnikbranche geben wertvolle Einblicke in ihre Fachgebiete und teilen ihre Gedanken zur Bedeutung gut ausgebildeter Absolvent:innen, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Zukunft der Branche mitgestalten können.

hidden

Unsere Absolvierenden in Medizinproduktentwicklung

Mann hält Modellhelikopter

Antonello Pisani, Head of Medical Certification bei Aerolite AG

«Meine Bachelor-Arbeit im Bereich Regulatory Affairs war das perfekte Sprungbrett für meinen heutigen Job.»

Frau in weissem Kittel

Anja Stirnimann, MSE mit Profil Medical Engineering an der HSLU

«Der Master eröffnet mir zusätzliche Perspektiven in den Bereichen Produktentwicklung und industrielle Forschung. Dadurch kann ich zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und Patienten helfen.»

Fabio Tonina

Fabio Tonina, Projektleiter MGPS bei Universitätsspital Zürich

«An der Hochschule Luzern wurden wir bestens vorbereitet für das interdisziplinäre Arbeiten in der Spitallandschaft.»

Frau in weissem Kittel

Amanda Lüscher, Clinical Support Specialist bei Johnson & Johnson

«Bei meiner Arbeit fasziniert mich die Vielfältigkeit der Medizinprodukte und meinen Tätigkeiten. Schon im Medizintechnikstudium habe ich gelernt, aus verschiedensten Bereichen Module zu bewältigen, Wissen anzueignen und dieses zu kombinieren.»

hidden

Experten über Ausbildung und Zukunft in der Medizintechnik

Zwei Männer besprechen etwas vor einem Monitor.

Andy Tonazzi

Owner & Co-CEO bei konplan group ag, spricht über die Bedeutung moderner Technologien in der Medizintechnik und erläutert, wie sie die Entwicklung innovativer Produkte für Diagnostik, Intervention und personalisierten Medizin vorantreiben.

Zwei Männer unterhalten sich über etwas

Thomas Zaugg

Head of Open Innovation & External Networks RDI bei Roche Diagnostics, hebt die enorme Bedeutung der Früherkennung von Krankheiten hervor und erklärt, wie digitale Technologien dazu beitragen, Gesundheitssysteme effizienter und intelligenter zu gestalten.

Mann und Frau besprechen etwas an einem Monitor

Dr. med. Maurice Redondo

Bereichsleiter Routinelabors und Mitglied der Geschäftsleitung bei Viollier AG, verdeutlicht die grosse Verantwortung der Diagnostik, da präzise Ergebnisse entscheidend für die Gesundheit der Menschen sind.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode