Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Optimus 1 & 2
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Studienteam

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Kindes- und Erwachsenenschutz Kindes- und Erwachsenenschutz
  3. Optimus 3 Optimus 3
  4. Optimus 1 & 2 Optimus 1 & 2

Optimus 1 & 2 Was bisher geschah

Optimus 1 (2008 – 2011)
Das Ziel des 1. Zyklus war es einen Einblick über das Ausmass, die Folgen, die ungefähre Dunkelziffer sexuellen Missbrauchs und der angebotenen Leistungen für sexuell misshandelte Kinder zu erhalten.
 
Über 6'700 Schülerinnen und Schüler der neunten Regelklasse gaben Auskunft über ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen, über Folgen, unter denen sie möglicherweise leiden, über die Tatumstände, Täter und Täterinnen und über ihre persönlichen Lebensverhältnisse. Zudem übermittelten 324 Institutionen aus dem Bereich des Kinderschutzes Informationen über die ihnen gemeldeten Fälle. So entstand das bisher wohl vollständigste Bild über Verbreitung und Formen sexueller Übergriffe gegen Minderjährige in der Schweiz.
 
Optimus 2 (2012 – 2014)
Vernetzt gegen Misshandlung! Förderung des inter-institutionellen Austausches und national repräsentativer Daten
 
Durch Vernetzung der wichtigen Akteure im Kinderschutz wurde während des 2. Zyklus der Optimus Studie Schweiz darauf hingearbeitet gesamtschweizerisch einheitliche und zuverlässige Daten zur Versorgungssituation bei Kindeswohlgefährdung zu etablieren.
 
Diese Vernetzungsphase hatte eine praxistaugliche nationale Datenerhebung zu allen Misshandlungsformen zum Ziel (Optimus 3), mit einer möglichst hohen und gegenüber 2010 gesteigerten institutionellen Beteiligung (Optimus 1).

 

Sprachversionen der Publikation 2012

hidden
  • Sexuelle Übergriffe an Kindern und Jugendlichen in der Schweiz (2012) Deutsch

    (5.9 MB) .PDF 

  • Violences sexuelles envers des enfants et des jeunes en Suisse (2012) Französisch

    (3.6 MB) .PDF 

  • Sexual assault on children and adolescents in Switzerland (2012) Englisch

    (3.4 MB) .PDF 

  • Gli abusi sessuali sui bambini e sui giovani in Svizzera (2012) Italienisch

    (3.5 MB) .PDF 

Sprachversionen der Publikation 2013

hidden
  • Empfehlungen zur Reduktion von sexueller Gewalt zwischen Teenagern (2013) Deutsch

    (426.2 KB) .PDF 

  • Recommendations for reducing sexual violence among teenagers (2013) Englisch

    (404.5 KB) .PDF 

  • Recommandations pour la réduction de la violence sexuelle entre adolescents (2013) Französisch

    (420.4 KB) .PDF 

  • Raccomandazioni per ridurre la violenza sessuale tra teenager (2013) Italienisch

    (409.9 KB) .PDF 

Publikationen

  • Sexuelle Übergriffe an Kindern und Jugendlichen in der Schweiz (2012) 
  • Empfehlungen zur Reduktion sexueller Gewalt zwischen Teenagern (2013) 
  • Toolkit on mapping legal, health and social services responses to child maltreatment
  • Optimus 3
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Optimus 1 & 2
  • Studienteam

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode