Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Behinderung und Lebensqualität
  • Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • Prävention und Gesundheit
  • Team Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik
  5. Behinderung und Lebensqualität Behinderung und Lebensqualität

Behinderung und Lebensqualität Für ein gutes Leben ohne Benachteiligung und Ausgrenzung

Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Behinderung und Lebensqualität forschen, beraten und lehren zu praxisrelevanten Themen im Bereich «Lebensqualität und Behinderung». Die Arbeit des Kompetenzzentrums soll zur Verbesserung der Lebensqualität und Lebensgestaltung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie zur Veränderung von strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen beitragen.
​

Die Themen- und Forschungsschwerpunkte sind:

  • Herausfordernde Verhaltensweisen, Krisenintervention und Gewaltprävention
  • Agogische Aspekte bei Schwer- und Mehrfachbeeinträchtigungen
  • Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • UN-Behindertenrechtskonvention: adressat:innengerechte und partizipative Umsetzung
  • Alter und Behinderung
  • Digitalisierung im Kontext Behinderung
  • Behinderung und Sexualität
  • Partizipative Forschung mit Menschen mit Beeinträchtigung

Das Team des Kompetenzzentrums Behinderung und Lebensqualität ist spezialisiert auf Dienstleistungs-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte wie bspw. Evaluationen, Leitbild- und Konzeptentwicklungen, Fachberatungen, Einzelfallanalysen und Inhouse-Weiterbildungen.

Das Team

  • Portrait

    Judith Adler
    Dozentin und Projektleiterin

    Judith Adler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefania Calabrese
    Verantwortliche Kompetenzzentrum

    Stefania Calabrese

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Elisa Fiala
    Dozentin und Projektleiterin

    Elisa Fiala

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pia Georgi-Tscherry
    Dozentin und Projektleiterin

    Pia Georgi-Tscherry

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alexander Lötscher
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Alexander Lötscher

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Tauber
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Andreas Tauber

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ricarda Theiler
    Dozentin und Projektleiterin

    Ricarda Theiler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Patrick Wegmüller
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Patrick Wegmüller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Natalie Zambrino
    Dozentin und Projektleiterin

    Natalie Zambrino

    Zum Personenprofil

Weiterbildungen

Alle Weiterbildungsangebote im Bereich Behinderung und Lebensqualität auf einen Blick.

hidden

Aktuelle Projekte

  • Sanktionsregime in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe der Schweiz

  • BRK konkret - Indikatorenraster für die Umsetzung der UN-Behinderungsrechtskonvention im Bereich Wohnen

  • Justizplätze in der Behindertenhilfe

hidden

Publikationen

  • Fiala, E., Calabrese, S., & Stalder, R. (2024). «Nichts über uns ohne uns» – Sozialpädagogische Beratung im institutionellen Setting: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft begleiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30 (04), 42–48.

  • Wegmüller, P., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S. (2023). Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation: Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (09), 42–48.

  • Büschi, Eva et al. (2023). Modell zur systemökologischen Situationsanalyse im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in Institutionen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, [S.l.], 8–20,

Verantwortliche

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Behinderung und Lebensqualität

Aktuelle Weiterbildungen

  • Weiterbildungsangebote 2025 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode