Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Impulstage Kirchenmusik 2025
  • Reduzierte Hochschuldidaktik-Qualifikation an der Hochschule Luzern – Musik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Spezialkurse Spezialkurse
  5. Impulstage Kirchenmusik 2025 Impulstage Kirchenmusik 2025

Impulstage Kirchenmusik 2025 Ein Kosmos und sein Kontext: Die choralgebundenen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach 

Nach erfolgreicher Durchführung in den vergangenen zwei Jahren widmen wir uns auch 2025 ganz der Orgel. Die choralgebundenen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach werden mit Workshops, Impulsreferaten und Konzerten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet. Als Gastdozenten dürfen wir u. a. Jon Laukvik begrüssen.

 Teilen

Inhalt

Im Schaffen Johann Sebastian Bachs stellen choralgebundene Orgelkompositionen eine in Umfang und Vielfalt beeindruckende Werkgruppe dar. In diesem scheinbar geschlossenen Kosmos stehen jedoch an Vorbilder des ausgehenden 17. Jahrhunderts anknüpfende frühe Choralbearbeitungen neben Alterswerken in komplexem Personalstil, Originalkompositionen für Unterricht und Gottesdienst neben Einrichtungen von Kantatensätzen, sorgfältig publizierte neben zufällig überlieferter und spieltechnisch einfache neben sehr anspruchsvoller Literatur. Über die Zyklen des «Orgel-Büchleins», des «Dritten Theils der Clavier-Übung», der «Leipziger Choralbearbeitungen» mit ihren Weimarer Erstfassungen, der «Canonischen Veränderungen» und der «Schübler-Choräle» hinaus geht der Blick auf die zahlreichen einzelnstehenden Choralbearbeitungen. Brücken zu Bachs Vokalmusik ergänzen das Gesamtbild und stellen die Orgelwerke in einen grösseren Zusammenhang.

Mehr Informationen

Als Team der «Impulstage Kirchenmusik 2025» beleuchten Jon Laukvik, emeritierter Professor für Orgel an der HMDK Stuttgart und profunder Kenner des Bachschen Orgelwerks im Kontext barocker Aufführungspraxis, und die Dozierenden der Hochschule Luzern – Musik: Suzanne Z’Graggen, Kay Johannsen und Frederick James in Orgelworkshops das Thema. Fachimpulse von Meinrad Walter und Jakob Pilgram vervollständigen die abwechslungsreich gestalteten Impulstage 2025, die Licht in den Kosmos der choralgebundenen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach bringen sollen.

Hinweis
Die Impulstage werden in Kooperation zwischen der Aus- und Weiterbildung der Hochschule Luzern – Musik durchgeführt.

Programm im Überblick

Detaillierte Informationen erhalten Sie im Zeitplan 2025 unter «Dokumente zum Download»

Orgelworkshops

mit Jon Laukvik, Suzanne Z’Graggen, Kay Johannsen und Frederick James 

Impulse

  • «Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music» – Eine aufführungspraktische Annäherung an Bachs Kantatenwerk mit Jakob Pilgram
  • Die Vielfalt von Artikulationen in Bachs Kantatenwerk als Inspirationsquelle für die Gestaltung seiner Orgelmusik mit Kay Johannsen
  • «Versuch über die wahre Bachsche Art, die Orgel zu spielen» – Johann Sebastian Bach als Organist mit Frederick James
  • «Mit dem Choral ist nicht zu spassen» – Kirchenlieder als Quelle der Inspiration für Johann Sebastian Bach mit Meinrad Walter
  • «In dubio pro Bach?» – Die berühmteste Fußnote der Orgelgeschichte mit Suzanne Z’Graggen

Konzerte
mit Jakob Pilgram, Suzanne Z’Graggen, Frederick James, Kay Johannsen und Teilnehmer*innen

Unterrichtsorte/Instrumente 
Franziskanerkirche: Goll-Orgel
Lukaskirche: Goll-Orgel
Jesuitenkirche: Metzler-Orgel

hidden

Facts

Start

Donnerstag, 11. September 2025 ab 13:30 Uhr

Ende

Samstag, 13. September 2025 bis 17:30 Uhr

Anmeldeschluss

1. Juli 2025

Dauer

3 Tage

Kosten

Tarif A: Aktive Teilnahme CHF 350.–, Tarif B: Passive Teilnahme CHF 200.–, Tarif C: Studierende gegen Nachweis CHF 150.–

Leitung
  • Prof. Johannes Strobl
  • Prof. Dr. Andrea Kumpe
Art

Weiterbildungskurs

Dozierende

Suzanne Z’Graggen
Frederick James
Kay Johannsen
Jakob Pilgram

Jon Laukvik, Organist, Cembalist, studierte u. a. bei Michael Schneider, Marie-Claire Alain und Hugo Ruf, mehrfacher Preisträger bei Orgelwettbewerben, von 1980 bis 2016 Orgelprofessor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, weitere Unterrichtstätigkeit u. a. an der Staatlichen Musikhochschule (Norges musikkhøgskole) in Oslo und an der Royal Academy of Music in London sowie am Institute of Sacred Music / Yale University (New Haven), internationale Konzert- und Jurorentätigkeit, Verleihung der RCO Medal der The Royal College of Organists in London in Anerkennung seiner Verdienste als Organist, Komponist und Pädagoge, Verfasser der dreiteiligen Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis, Autor und Komponist

Meinrad Walter, Musikwissenschaftler und Theologe, hauptberuflich im Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg tätig, freiberufliche Tätigkeit im Rahmen der «musico-theologische Werkstatt» mit Publikationen, Vorträgen und Workshops, nebenberuflicher Kirchenmusiker, in der kleinen Schwarzwald-Gemeinde Stegen-Eschbach, besondere Akzente seines Schaffens liegen auf der Erschliessung der geistlichen Musik von Johann Sebastian Bach in Büchern, Aufsätzen und Programm-heften für Konzerte

Zielgruppe

Eingeladen sind alle Organist*innen, die an Einblicken in die choralgebundenen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Interesse haben. Willkommen sind Schüler*innen, Studierende, Teilnehmende an Kirchenmusik C-Ausbildungen, Programmteilnehmende an CAS-/DAS-/MAS-Programmen, haupt- und nebenamtliche Organist*innen 

Anbieter

Musik
Weiterbildung

Bemerkungen

Nach Anmeldeschluss ist Ihre Anmeldung verbindlich. Aus Gründen der Planungssicherheit wird danach bei einem Rückzug der Anmeldung das volle Kursgeld in Rechnung gestellt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - es entscheidet das Datum der Anmeldung. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Hinweis für alle Teilnehmer*innen
Die Kosten für die beiden Abendessen sind nicht inbegriffen. Die Teilnahme daran ist optional.

Hinweis für Studierende der Hochschule Luzern – Musik
Die Anmeldung läuft über die Webeinschreibung

Anmeldung

  • zur Online-Anmeldung

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Andrea Kumpe

Leiterin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Prof. Johannes Strobl

Dozent

+41 41 249 27 07

E-Mail anzeigen

Jennifer Laveglia

Programmorganisatorin

+41 41 249 27 08

E-Mail anzeigen

Marin Muoth

Programmadministrator

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Dokumente zum Download

  • Zeitplan 2025 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode