Modul 1: Smart Services, Datenschutz und Ethik
Das erste Modul gibt einen Überblick über Smart Services in der Welt von Artificial Intelligence und dem Internet of Things. Die Teilnehmenden erkennen, wie digitale Ökosysteme bereits in Smart Buildings, Smart Cities, Smart Mobility und in der Industrie 4.0 eingesetzt werden. Beleuchtet werden auch Fragen der digitalen Ethik und ihr Bezug zu AIoT-Anwendungen und Datenschutz. Wichtige Strategien, Governance und Betriebsabläufe werden vermittelt, um im Wettbewerbsumfeld zu bestehen.
Modul 2: Exponentielle Technologien und die Subscription Economy
Das zweite Modul beschäftigt sich damit, wie exponentielle Technologien angewendet werden und welcher Nutzen sich daraus ziehen lässt. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden auch mit der Konvergenz von Technologien wie IoT, AI, Augmented und Virtual Reality. Ein besonderer Fokus liegt auf der Subscription Economy, in der Produkte in einem Abonnementmodell angeboten werden. Ausserdem lernen die Teilnehmenden, wie wichtig der Faktor Mensch bei der Nutzung von IoT und digitalen Ökosystemen ist.
Modul 3: IoT Architektur, Plattformen und Big Data Analyse
Modul 3 vertieft die Themen IoT-Plattformen, Big Data, Datenanalyse, Datenvisualisierung, AI sowie maschinelles Lernen. Es werden IoT-Plattformen vorgestellt und ein Marktüberblick gegeben. Eine Hands-on-Übung an einem IoT-Gateway bietet die Gelegenheit, spezifische Tools sowie Analysemethoden kennenzulernen und gibt praktischen Input für IoT-Projekte im eigenen Unternehmen.
Modul 4: Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle und Aufbau digitaler Ökosysteme
Das vierte Modul konzentriert sich auf die Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle in digitalen Ökosystemen. Die Teilnehmenden lernen die konzeptionellen Grundlagen und Methoden von Geschäftsmodell-Innovation kennen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie aus einer IoT-Idee ein konkretes und innovatives Projekt, Produkt oder ein Service entwickelt wird. Darüber hinaus werden die Strategie und der Aufbau von digitalen Ökosystemen im Unternehmenskontext vertieft.
Modul 5: Fallstudien, Unternehmensbesuche und Transferarbeit
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Besuch verschiedener Unternehmen, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam mit den Unternehmen spezifische Fragestellungen bearbeiten. Diese praxisorientierte Zusammenarbeit ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden und zu vertiefen. Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation der in den Modulen erarbeiteten Projekt- oder Produktidee. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und verteidigt.
Das Highlight des CAS IoT and Digital Ecosystems bildet die Studienreise nach Berlin im Herbst. Die Stadt der Tech-Start-ups hat für die Teilnehmenden einiges zu bieten.