Module und Inhalte
Modul 1: Einführung
Das erste Modul vermittelt den Einstieg ins Thema. Die Teilnehmenden erfahren, was DevOps genau ist. Sie lernen neue Prinzipien kennen und verstehen, worauf es beim Flow, Feedback und beim kontinuierlichen Lernen und Experimentieren ankommt. Die Weiterbildung zeigt auch, mit welchen Praktiken diese Prinzipien beeinflusst werden können.
Modul 2: Agile Praktiken & Methoden
Das Modul thematisiert die Werte, Prinzipien und Praktiken von agiler Entwicklung. Dazu wird die Kanban-Methode vertieft. Daneben schauen wir uns an, wie sich eine agile Arbeitsweise auf das Anforderungsmanagement – das sogenannte Requirements Engineering – auswirkt. Gerade in mittleren und grossen Firmen kommt immer wieder die Frage auf, wie einzelne Teams skaliert und ganze Firmen orchestriert werden können. Wir beleuchten diesen Aspekt exemplarisch anhand eines Frameworks zur Skalierung von Agilität, dem sogenannten Scaled Agile Framework®.
Ein besonderer Fokus legt das Modul auf die Vernetzung der einzelnen Themengebiete. Dabei schauen wir, wann sich welche Methode besonders eignet und wann eine Anpassung auf das eigene Umfeld sinnvoll ist. Dazu betrachten wir auch die Scrum-Methode. Teilnehmenden, die noch keine Erfahrungen mit dieser Methode mitbringen, empfehlen wir die Scrum Einführung.
Nach dem Modul sind die Teilnehmenden in der Lage, für ihren Kontext zu erkennen, welche Methode sich am besten eignet. Ausserdem verstehen sie die wichtigsten Rollen, Artefakte und Zeremonien.
Modul 3: DevOps in der Praxis
Das Modul fokussiert auf die verschiedenen DevOps-Konzepte. Die Teilnehmenden lernen, weshalb alles Code ist und deshalb versioniert werden soll. Ebenso zeigen wir auf, wie der Prozess in der Produktion – vom Code zum fertigen Produkt – idealerweise aussieht und, warum alles automatisiert werden soll. Absolventinnen und Absolventen verstehen, welche DevOps-Fähigkeiten es braucht, um das Versprechen von DevOps zu erreichen: Schneller, sicherer und mit mehr Spass bessere Lösungen liefern.
Wenn autonome Teams im Sinne von «you build it, you run it» eine Gesamtverantwortung übernehmen, stellt sich die Frage, wie dennoch sicherer und mit hoher Qualität geliefert werden kann. Daher legen wir in diesem Modul ein besonderes Augenmerk auf die zwei Aspekte Quality Engineering und DevSecOps. Das Modul schliessen wir mit einem Praxis Workshop ab, bei welchem Hands-on erlebt werden kann, wie sich die verschiedenen Aspekte umsetzen lassen.
Modul 4: Kultur und Organisation
Im letzten Modul lernen die Teilnehmenden, was gute Teams ausmacht und welche Faktoren dies beeinflussen. Sie verstehen, warum die besten Lösungen von selbstorganisierten Teams kommen und warum auch solche Teams eine Führung brauchen. Ausserdem beleuchten wir, was für einen Einfluss die Organisation auf DevOps haben kann und schauen verschiedene Organisationsformen an.
Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Modul auf die Frage, wie die Transformation zu einer DevOps-Unternehmung am besten gelingt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Begleitet wird der Unterricht von verschiedenen Praxisberichten aus unterschiedlichen Unternehmungen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eine DevOps-Transformation in ihrem Kontext zu unterstützen, zu leiten und wissen, worauf Sie achten müssen.
Abschluss
Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld einer/eines Teilnehmenden. Diese umfasst eine Vertiefung zu einem Thema aus den Modulen und ermöglicht eine kontextuelle Zusammenführung zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert. Zudem schreiben alle Teilnehmenden einen Blog-Beitrag.
Als Teil des CAS kann die SAFe Zertifizierung Leading SAFe erworben werden.
Unterrichtsform
Die Weiterbildung zeichnet sich durch Unterrichtsmethoden aus, die auf interaktivem und praxisnahem Lernen basieren. Wir setzen auf Fallstudien, Rollenspiele und Projektarbeit, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Diese Methoden fördern die Zusammenarbeit und das kritische Denken, was die Lernenden optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Unser Ziel ist es, sowohl Wissen zu vermitteln als auch die Fähigkeit, dieses Wissen effektiv in der Praxis einzusetzen.