Programming Fundamentals
Die Studierenden lernen grundlegende Programmierkonzepte und die essenziellen Sprachkonzepte auf der Basis der JAVA Programmiersprache kennen. Weiter lernen die Studierenden die Grundlagen objektorientierter Programmierung (Klassen, Objekte, Collections, Vererbung). Die Studierenden sind in der Lage, einfachere Probleme zu analysieren und problemspezifische Lösungen inklusive deren Implementierung zu entwickeln. Abstraktion und Modellierung von praktischen Problemen gehören zu den hochstehenden Fähigkeiten, die in diesem Module erworben werden. (6 ECTS)
Computer & Network Basics
Dieses Modul vermittelt eine Einführung in Computerkommunikation. Zu den Themen gehören konvergierte Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung und Grundlagen von Ethernet LANs. Die Studierenden sind vertraut mit der Struktur einfacher LANs, können Router und Switches konfigurieren und wissen um die Wichtigkeit von Routing-Protokollen wie RIP und OSPF, sowie von Inter-VLAN Routing, IPv4 und IPv6. (3 ECTS)
Software Development
Das Modul behandelt die wichtigsten Bestandteile einer Business-Software. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Codequalität und Refaktorierung. In einem nächsten Schritt entwickeln die Studierenden grafische Benutzeroberflächen. Dateibearbeitungs- und Netzwerkkonzepte sind zentrale Bestandteile von Geschäftsapplikationen und werden deshalb ebenfalls vermittelt. Die Implementierung von Client-Server-Architekturen rundet dieses Modul ab. (3 ECTS)
Web & Communication Technologies
Die Studierenden kennen das OSI-Modell und die entsprechenden Netzwerkprotokolle. Im Fokus stehen IP und die Protokollfamilie für das WWW sowie Grundkenntnisse von HTML, CSS und Einsichten in Skriptsprachen für Kunden und Webserver zum Bau dynamischer Webseiten und zur Verbindung mit Datenbanken. In einem zweiten Teil arbeiten die Studierenden in Gruppen an einem Projekt, welches auf eine Webpräsenz mit Datenbankverbindung, Webservice oder auf die Konfiguration einer VoIP Telefonverbindung zielt. (3 ECTS)
Data Management
Daten sind das neue Öl – sie sind der Treibstoff unserer modernen, technologiebasierten Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig zu verstehen, was Daten eigentlich sind, wie sie in Informationen umgewandelt werden können und was für Datentypen existieren. In einem ersten Schritt wird die Modellierung, der Aufbau und die Abfrage relationaler Datenbanken vermittelt. Der zweite Schritt befasst sich dann mit so genannten NoSQL Datenbanken. Der Fokus liegt hier auf Graphdatenbanken. (3 ECTS)
ERP-Applications
Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme sind IT-basierte Informationssysteme, welche Geschäftsdaten und -prozesse innerhalb einer Firma oder über mehrere Firmen hinweg eng integrieren. Vom KMU bis zum Grosskonzern benutzen Firmen in allen Branchen heutzutage solche Systeme. IT und Business sind eng miteinander verbunden und voneinander abhängig. Für IT-Profis ist eine solide Kenntnis von ERP-Systemen unabdingbar. (3 ECTS)
Software Engineering
Die Studierenden erhalten eine Einführung in das weite Gebiet der Softwareentwicklung. Schritt für Schritt wird der gesamte Lebenszyklus eines Softwaresystems behandelt, von der Grundidee bis zur Markteinführung. (3 ECTS)
Information Security
Dieses Modul lehrt den Umgang mit typischen organisatorischen und technischen Bedrohungen. Dazu gehören zum Beispiel die zentralen Sicherheitszielvorgaben in der Informationssicherheit und die grundlegenden Massnahmen, die auf einer organisatorischen, System- und Netzwerkebene notwendig sind, um Informationssicherheit zu gewährleisten. Studierende lernen zudem die Grundlagen der Kryptografie. Das Erlernte können die Studierenden dann in konkreten Situationen im Sicherheitslabor anwenden. (6 ECTS)
Internet of Things
Praktische Einführung in das Internet of Things (IoT). Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Werkzeuge für IoT-Anwendungen in der Praxis. Die Themen umfassen: loT-Technologien, Software-Architekturen für loT, Herausforderungen bei IoT Anwendungen, loT-CloudPlattformen, beliebte IoT-Geräte, Sensoren & Tools, IoT-Protokolle, IoT-Sicherheit, visuelle Programmierung für IoT (Node-RED) sowie reale Anwendungsfälle aus der Industrie. (3 ECTS)
Blockchain
Die Studierenden erhalten einen theoretischen Einblick in die zugrundeliegende Technologie und lernen, wie Blockchain Anwendungen strukturiert sind. Das erworbene Wissen wird von den Studierenden genutzt, um ihren eigenen Blockchain-Business-Case zu entwickeln. Der Kurs verfolgt einen sehr starken «hands on»-Ansatz, wobei der theoretische Input auf 45-60 Minuten pro Block begrenzt ist. Das vermittelte Wissen wird durch Teamübungen und ein modulübergreifendes Projekt gefestigt. (3 ECTS)
Business Intelligence
Die Studierenden werden in das Konzept der Business Intelligence eingeführt, welche mittels Ansätzen und Methoden der Datenanalyse zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen dient. Die Sprache "R" dient als Referenz. Das Modul verfolgt einen gemischten Ansatz, der die Wissensvermittlung mittels Kontaktunterricht, den Wissenserwerb durch Diskussionen, sowie den Erwerb von Kompetenzen durch direkte Anwendung, einschliesslich eines didaktischen Projekts, kombiniert. (3 ECTS)
Introduction to Artificial Intelligence
Dieses Modul ist eine Einführung in die Geschichte und den Stand der KI und ihrer Anwendungen bei der Suche, Klassifizierung und Optimierung, Verarbeitung natürlicher Sprache, Sehsysteme usw. Der Kurs umfasst wichtige zugrunde liegende KI-Technologien wie überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen und neuronale Netze. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der KI in der Geschäftswelt, einschliesslich Fallstudien, veranschaulicht durch Programmierbeispiele in Python. (6 ECTS)
Sustainable Digital Transformation
Das Modul beinhaltet eine systematische Betrachtung möglicher Anwendung von disruptiven Technologien in der digitalen Transformation. Der Fokus liegt auf den disruptiven Technologien, welche Anwendungen ermöglichen, die zu völlig neuartigen Geschäftsmodellen führen können. Gleichzeitig sollen die Anwendungen kritisch auf ihre Nachhaltigkeit im Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO überprüft werden. Schwerpunkte bilden hier die konkrete Anwendungen von Techniken wie z.B. IoT, Cloud Computing, Blockchain, 3-D-Druck, etc. . (3 ECTS)