Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Nationaler Zukunftstag
  • Forschung und Dienstleistung
  • Vätertag
  • Sprachleitfaden
  • Respektvolle Kommunikation
  • Sexual Harassment Awareness Day
  • Wissenschaftsmanagement an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Diversity Diversity
  4. Projekte und Publikationen Projekte und Publikationen
  5. Nationaler Zukunftstag Nationaler Zukunftstag

Nationaler Zukunftstag Seitenwechsel für Mädchen und Jungs

Am Nationalen Zukunftstag lernen Mädchen und Jungen untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Die Hochschule Luzern unterstützt diese Aktion und gestaltet für die Teilnehmenden jeweils ein eigenes Programm. 

Der Nationale Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat November statt und ist ein Projekt der der Gleichstellungsfachstellen  und -kommissionen verschiedener Schweizer Kantone und Städte sowie des Fürstentums Liechtenstein. Der Projekttag wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt. An diesem Tag begleiten Mädchen und Buben ihre Eltern zur Arbeit und erhalten einen ersten Einblick in die Berufswelt. Ziel der Aktion ist es, frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung zu fördern.

Die Hochschule Luzern bietet anlässlich des Nationalen Zukunftstages jeweils ein eigenes Programm an. 2019 finden wiederum Angebote für Mädchen in den Fachbereichen Technik und Bau am Departement Technik & Architektur statt. Schülerinnen der 7. Klasse haben im Rahmen des Spezialprogrammes "Ein Tag als Chefin" die Möglichkeit, die Direktorin und weitere Kaderfrauen des Departements Wirtschaft zu begleiten und einen Einblick in den Berufsalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Plattform des Nationalen Zukunftstages.

Impressionen vom Zukunftstag 2017 am Campus Horw

Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
Begeisterte Kinder am Nationalen Zukunftstag auf dem Campus in Horw
hidden

zukunftstag 2018

Rund 80 Kinder nutzten die Gelegenheit, den Berufsalltag am Departement Technik & Architektur kennen zu lernen und einen Einblick in Fachbereiche Bau und Technik sowie ins FabLab zu gewinnen. Gespannt lauschten sie spannenden Vorträgen, besuchten das iHomeLab, bauten elektronische Würfel oder führten in den Labors interessante Versuche durch.

Am Spezialprogramm "Ein Tag als Chefin" nahmen mehr als zwanzig Schülerinnen der 7. Klasse teil. Sie durften einen Tag lang den Direktorinnen der Departemente Wirtschaft, Soziale Arbeit und Design & Kunst sowie verschiedenen Kaderfrauen aus den Departementen Informatik und Design & Kunst über die Schulter schauen. Was die Schülerinnen alles erlebt haben, kann im Blogartikel des Departements Informatik nachgelesen werden.

hidden

Zukunftstag 2017

Über 70 Mädchen und Knaben der 5. und 6. Klasse haben 2017 die Zukunftstag-Angebote der Departemente Technik & Architektur und Musik besucht. Dabei konnten die Kinder auf dem Campus in Horw unter anderem eine Bambusbrücke bauen oder elektronische Würfel konstruieren und mit Vertreterinnen und Vertretern des Departements Musik eine musikalische «Tour d’horizon» durch Luzern unternehmen.

Rückblick Nationaler Zukunftstag am Departement Technik & Architektur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode